„Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre, und die Wahrheit ist nicht in uns“ (1 Joh 1,8).
Wenn wir das obige Zitat lesen, können wir festhalten, dass kein Mensch von Natur aus frei von Sünde ist. Was jedoch verwirrend ist, ist, dass heutzutage die wenigsten Menschen noch einen Bezug zu den Sünden haben. Denn man merkt, dass die Beichtstühle in den Kirchen oft erschreckend leer sind. Viele können heutzutage mit dem ursprünglichen biblischen Begriff der Sünde nichts mehr anfangen. Denn die Sünde ist zu einem mehrdeutigen Wort geworden.
So haben viele Menschen für den Begriff Sünde eine ganz andere Verwendung. Viele gebrauchen diesen Begriff bei zu großem Konsum von Essen und Alkohol. Einen Autoraser bezeichnen wir gerne als Verkehrssünder. Eine unüberlegte Handlung, die jemand im jugendlichen Alter begangen hat und mit der sich der Betroffene später nicht mehr identifizieren möchte, nennen wir Jugendsünde.
Was ist aus dem Begriff der Sünde geworden? Die zehn Gebote oder die sieben Todsünden können die wenigsten noch aufzählen. Aber als Christ muss man die Sünde meiden. Aber wie kann man der Sünde entsagen, wenn man nicht einwandfrei versteht, was Sünde ist? Ebenfalls scheinen wir vergessen zu haben, dass Sünden Strafen nach sich ziehen, denn wer sollte uns auch schon zur Verantwortung ziehen?
Es ist wichtig zuerst mal zu klären, was man unter Sünde versteht. So werde ich mich im ersten Teil dieser Arbeit zuerst auf die Sünde im Allgemeinen konzentrieren, das heißt den Ursprung und die Sicht der Sünde. Zusätzlich werden wir auf die verschiedene Unterscheidungen der Sünde eingehen. Dann werden wir sehen, ob eine Sünde immer gleich eine Sünde ist und ob es vielleicht Menschen gibt, die von der Sünde ausgeschlossen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Sünde
- Vorwort
- Einleitung
- I Definition der Sünde
- II Ausführlichere Erklärungen zu der Sünde
- A. Die biblische Sicht der Sünde
- B. Das Wesen der persönlichen Sünde
- C. Die erste Sünde
- III Unterscheidungen der Sünde
- A. Todsünde - lässliche Sünde, schwere Sünde, leichte Sünde
- B. Die sieben Todsünden
- 1. Hochmut
- 2. Neid
- 3. Habgier
- 4. Zorn
- 5. Trägheit
- 6. Völlerei
- 7. Wollust
- IV Sünde ist nicht gleich Sünde
- A. Kann eine Sünde wie Mord gerechtfertigt sein?
- B. Menschen, die durch eine Sünde nicht schuldig werden.
- VI Meine Sicht über die Sünde
- Die Lüge
- Einleitung
- I Die Lüge:
- A. Ursprung.
- B. Definition
- C. Unterscheidungen der Lüge
- D. Was denken andere über die Lüge
- E. Wahrheitspflicht für alle Menschen
- II Wahrhaftigkeit und Unwahrhaftigkeit
- A. Lügen und ihre Konsequenzen
- B. Das Problem mit der Wahrheit
- C. Berufe die den Anschein haben auf einer Lüge zu basieren
- D. Wahrheit im ärztlichen Handeln
- E. Sind wir die einzigen Lebewesen die lügen?
- III Das Paradoxon der Lüge
- IV Die Lügen der Kinder
- A. Die Kleinkinder
- B. Die Jugendlichen
- V Meine Sicht über die Lüge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Sünde und der Lüge, beleuchtet deren unterschiedliche Ausprägungen und philosophische Implikationen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Konzepte zu vermitteln, indem biblische Perspektiven, ethische Überlegungen und gesellschaftliche Relevanz betrachtet werden.
- Definition und Abgrenzung von Sünde und Lüge
- Biblische und ethische Perspektiven auf Sünde
- Analyse der verschiedenen Arten von Lügen und deren Konsequenzen
- Die Rolle der Wahrheit und Wahrhaftigkeit im menschlichen Handeln
- Die Perspektive des Autors auf Sünde und Lüge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sünde: Der einführende Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Definition und verschiedenen Ausprägungen von Sünde. Es werden biblische, philosophische und gesellschaftliche Perspektiven beleuchtet. Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Sünden, wie Todsünden und lässlichen Sünden, und untersucht die Frage, ob und unter welchen Umständen eine Sünde gerechtfertigt sein kann. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Begriffs Sünde in seiner Komplexität und Vielschichtigkeit.
Die Lüge: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Lüge von verschiedenen Perspektiven. Es untersucht den Ursprung und die Definition der Lüge, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Lügen und ihren Konsequenzen. Weiterhin wird die Rolle der Wahrheit im menschlichen Handeln, insbesondere in verschiedenen Berufsgruppen, beleuchtet. Die Frage nach der Einzigartigkeit der Lüge beim Menschen wird ebenfalls diskutiert. Das Paradoxon der Lüge wird betrachtet. Schließlich werden die unterschiedlichen Formen der Lüge bei Kindern (Kleinkindern und Jugendlichen) untersucht.
Schlüsselwörter
Sünde, Lüge, Moraltheologie, Bibel, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Todsünde, lässliche Sünde, ethische Verantwortung, Konsequenzen, Kindheit, Jugend.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Sünde und Die Lüge"
Was ist der Inhalt des Textes "Die Sünde und Die Lüge"?
Der Text ist eine umfassende Auseinandersetzung mit den Begriffen "Sünde" und "Lüge". Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den verschiedenen Ausprägungen und den philosophischen Implikationen beider Begriffe, wobei biblische Perspektiven, ethische Überlegungen und gesellschaftliche Relevanz berücksichtigt werden.
Welche Themen werden im Kapitel "Die Sünde" behandelt?
Das Kapitel "Die Sünde" definiert den Begriff Sünde und beleuchtet seine verschiedenen Ausprägungen. Es werden biblische, philosophische und gesellschaftliche Perspektiven diskutiert, und verschiedene Arten von Sünden (z.B. Todsünde, lässliche Sünde) werden unterschieden. Die Frage nach der Rechtfertigung von Sünden wird ebenfalls untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Komplexität und Vielschichtigkeit des Begriffs "Sünde".
Welche Aspekte werden im Kapitel "Die Lüge" behandelt?
Das Kapitel "Die Lüge" analysiert den Begriff der Lüge aus verschiedenen Blickwinkeln. Es untersucht den Ursprung und die Definition von Lügen, unterscheidet verschiedene Arten von Lügen und deren Konsequenzen. Die Rolle der Wahrheit im menschlichen Handeln, besonders in verschiedenen Berufen, wird beleuchtet. Die Frage nach der Einzigartigkeit der Lüge beim Menschen wird diskutiert, ebenso das Paradoxon der Lüge. Schließlich werden unterschiedliche Formen der Lüge bei Kindern (Kleinkindern und Jugendlichen) untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Konzepte "Sünde" und "Lüge" zu vermitteln. Dies geschieht durch die Betrachtung biblischer Perspektiven, ethischer Überlegungen und gesellschaftlicher Relevanz. Die Arbeit soll ein differenziertes Bild der beiden Begriffe liefern und ihre verschiedenen Facetten beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Sünde, Lüge, Moraltheologie, Bibel, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Todsünde, lässliche Sünde, ethische Verantwortung, Konsequenzen, Kindheit, Jugend.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in die Abschnitte: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die behandelten Unterthemen zu Sünde und Lüge.
Welche verschiedenen Arten von Sünden werden unterschieden?
Der Text unterscheidet unter anderem zwischen Todsünden und lässlichen Sünden sowie schweren und leichten Sünden. Die sieben Todsünden werden explizit benannt und beschrieben.
Wie wird das Thema "Wahrheit" im Text behandelt?
Das Thema "Wahrheit" ist eng mit dem Begriff "Lüge" verknüpft und wird im Kontext der ethischen Verantwortung und des menschlichen Handelns diskutiert. Es wird untersucht, wie die Wahrheitspflicht in verschiedenen Berufen und Lebenslagen umgesetzt wird, und die Bedeutung der Wahrhaftigkeit für das menschliche Zusammenleben wird hervorgehoben.
Wie wird das Thema "Lügen bei Kindern" behandelt?
Der Text untersucht die Lügen von Kindern, wobei zwischen Kleinkindern und Jugendlichen unterschieden wird. Es wird analysiert, wie sich das Lügen in den verschiedenen Altersstufen manifestiert.
Gibt der Text die persönliche Sicht des Autors wieder?
Ja, der Text enthält Abschnitte ("Meine Sicht über die Sünde", "Meine Sicht über die Lüge"), die die persönliche Perspektive des Autors auf die behandelten Themen wiedergeben.
- Arbeit zitieren
- Patrick Lucas (Autor:in), 2008, Die Sünde und die Lüge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116595