Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, worin die Bedeutung der Fachsprache in der Alltagskommunikation besteht. Im Folgenden wird neben der Bedeutung der Fachsprache in der Alltagskommunikation zudem der Einfluss der Fachsprachen auf die Allgemeinsprache thematisiert. Im Rahmen der Fachsprachenforschung werden in dieser Arbeit die Begriffe "Fachsprache" und "Allgemeinsprache" untersucht und die Unterschiede zwischen beiden Sprachsystemen näher beleuchtet.
Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Jeder Mensch hat seine eigene Sprache und je nach Situation, z. B. im Gespräch mit Freunden, Arbeitskollegen oder per EMail, wenden Sprecher verschiedene sprachliche Register an. Dies kann bewusst und unbewusst passieren. In der Alltagskommunikation sind wir oft mit Fachsprachen konfrontiert und wir bemerken oft nicht, wie weit sie ins Alltagsleben eindringen und wie bestimmte Fachwörter sogar in den Wortschatz integriert werden. Sie spielen sowohl im Berufsleben als auch im Alltag eine wichtige Rolle.
Die Fachsprache begegnet uns beispielsweise beim Zahnarztbesuch, in Gebrauchsanleitungen oder in der Politik. Auch in der Schule muss die Sprache des Fachunterrichts bewältigt werden. Der Einfluss der Fachsprachen auf die Allgemeinsprache ist von besonderer Wichtigkeit. Gegenwärtig wird die Allgemeinsprache besonders von der Fachsprache der Technik und Wissenschaft beeinflusst, da diese den Alltag der Bevölkerung enorm bestimmen. Einige Beispiele aus der Technik sind Fachwörter wie WLAN, Bluetooth und GPS.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fachsprache und Allgemeinsprache
- 2.1 Begriffe
- 2.2 Das Verhältnis von Fachsprache und Allgemeinsprache
- 3. Geschichte der deutschen Fachsprache
- 4. Fachsprache im Alltag
- 4.1 Experten vs. Laien
- 4.2 Fachsprache der Medizin
- 4.3 Medizinische Experten-Laien Kommunikation
- 5. Lösung für soziale Herausforderungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Fachsprache in der Alltagskommunikation und ihren Einfluss auf die Allgemeinsprache. Sie beleuchtet das Verhältnis zwischen Fach- und Allgemeinsprache, analysiert die Fachsprache der Medizin als Beispiel und betrachtet die Herausforderungen der Experten-Laien-Kommunikation.
- Bedeutung der Fachsprache im Alltag
- Unterschiede zwischen Fach- und Allgemeinsprache
- Einfluss von Fachsprache auf die Allgemeinsprache
- Herausforderungen der Experten-Laien-Kommunikation
- Analyse der Fachsprache im medizinischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die allgegenwärtige Präsenz von Fachsprache in der Alltagskommunikation hervor. Sie stellt die These auf, dass die Bedeutung von Fachsprache oft unterschätzt wird, im Gegensatz zu einigen zitierten Meinungen, die ihre Relevanz herunterspielen. Die Arbeit formuliert die Zielsetzung, die Bedeutung der Fachsprache in der Alltagskommunikation zu untersuchen und ihren Einfluss auf die Allgemeinsprache zu beleuchten. Die zentralen Forschungsfragen werden definiert und der Fokus auf das Verhältnis zwischen Fach- und Allgemeinsprache sowie die Herausforderungen der Experten-Laien-Kommunikation gelegt. Die Arbeit basiert auf den Arbeiten von Adamzik (2018), Fluck (1996), Hoffmann (1998) und Roelcke (2020).
2. Fachsprache und Allgemeinsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Fachsprache" und "Allgemeinsprache". Es analysiert den Begriff "Fachsprache" unter verschiedenen Aspekten (handlungsbezogen, referentiell, soziologisch, linguistisch, semiotisch) und diskutiert unterschiedliche Fachsprachenkonzeptionen nach Roelcke (systemlinguistisch, pragmalinguistisch, kognitionslinguistisch). Es werden auch verschiedene Definitionen von Fachsprache (z.B. Hoffmann) vorgestellt, die den funktionalen Aspekt und die Abhängigkeit vom Fachmann betonen. Im Gegensatz dazu wird die Allgemeinsprache als ein umfassendes Instrumentarium für die alltägliche Kommunikation beschrieben, das im Gegensatz zur Fachsprache durch Kontextabhängigkeit und geringe Komplexität gekennzeichnet ist. Der Unterschied zwischen Fach- und Allgemeinsprache wird anhand von Beispielen wie der präziseren und kontextautonomeren Natur von Fachwörtern im Vergleich zu Wörtern der Gemeinsprache erläutert.
Schlüsselwörter
Fachsprache, Allgemeinsprache, Experten-Laien-Kommunikation, Medizinische Fachsprache, Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Alltagskommunikation, Wortschatz, Kommunikationsprobleme, Fachterminologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Fachsprache und Allgemeinsprache"
Was ist der allgemeine Inhalt des Textes "Fachsprache und Allgemeinsprache"?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Fachsprache, insbesondere deren Verhältnis zur Allgemeinsprache. Er beleuchtet die Geschichte der deutschen Fachsprache, analysiert Unterschiede zwischen Fach- und Allgemeinsprache anhand von Definitionen und Beispielen, und untersucht die Herausforderungen der Experten-Laien-Kommunikation, speziell im medizinischen Kontext. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Fach- und Allgemeinsprache, die Analyse der Fachsprache in verschiedenen Kontexten (insbesondere Medizin), die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Experten und Laien, der Einfluss der Fachsprache auf die Allgemeinsprache und die Bedeutung der Fachsprache im Alltag. Die Arbeit betrachtet verschiedene Perspektiven auf Fachsprachenkonzeptionen (systemlinguistisch, pragmalinguistisch, kognitionslinguistisch).
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fachsprache und Allgemeinsprache (mit Unterkapiteln zu Begriffen und dem Verhältnis von Fach- und Allgemeinsprache), Geschichte der deutschen Fachsprache, Fachsprache im Alltag (mit Unterkapiteln zu Experten vs. Laien, medizinischer Fachsprache und Experten-Laien-Kommunikation), Lösungen für soziale Herausforderungen und Fazit.
Wie wird die Fachsprache im medizinischen Kontext behandelt?
Der medizinische Kontext dient als Beispiel für die Herausforderungen der Experten-Laien-Kommunikation. Der Text analysiert die spezifische Fachsprache der Medizin und die Schwierigkeiten, die aus dem Unterschied zwischen medizinischer Fachsprache und der Allgemeinsprache entstehen können. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung einer klaren und verständlichen Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.
Welche Schlüsselwörter sind für den Text relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Fachsprache, Allgemeinsprache, Experten-Laien-Kommunikation, Medizinische Fachsprache, Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Alltagskommunikation, Wortschatz, Kommunikationsprobleme, Fachterminologie.
Welche Autoren werden im Text zitiert?
Der Text bezieht sich auf die Arbeiten von Adamzik (2018), Fluck (1996), Hoffmann (1998) und Roelcke (2020).
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Bedeutung von Fachsprache in der Alltagskommunikation und deren Einfluss auf die Allgemeinsprache. Der Text analysiert das Verhältnis zwischen Fach- und Allgemeinsprache und betrachtet die Herausforderungen der Experten-Laien-Kommunikation.
Wie wird der Unterschied zwischen Fach- und Allgemeinsprache dargestellt?
Der Unterschied wird anhand verschiedener Aspekte erläutert: Fachsprache ist präziser, kontextautonomer und komplexer als die Allgemeinsprache. Fachwörter haben oft eindeutige Bedeutungen im Gegensatz zu Wörtern der Gemeinsprache, die kontextabhängig interpretiert werden können. Der Text betrachtet auch verschiedene Definitionen und Konzeptionen von Fachsprache.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Bedeutung der Fachsprache in der Alltagskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165860