Zu Beginn wird der Aufbau des zugrunde liegenden SAP ERP Systems erklärt, der sich in Module und Organisationseinheiten aufteilt. Vorab soll erwähnt werden, dass diese Liste an Modulen, Organisationseinheiten und Stammdaten keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Im Produktivbetrieb eines SAP ERP Systems gibt es weitaus mehr Organisationseinheiten, Stamm- und Bewegungsdaten als in diesem Kapitel aufgeführt.
Es gilt grundsätzlich zu beachten, dass in einem SAP ERP System verschiedene Ebenen der Datenhaltung vorliegen. Diese lassen sich in Stamm- und Bewegungsdaten aufteilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Beschreibung der relevanten Struktur des SAP ERP Systems
- 1.1 Eingesetzte Module im SAP ERP System
- 1.2 Aufbaustruktur der Organisationseinheiten
- 1.3 Bereichsübergreifende Organisationseinheiten
- 1.4 Vertriebsbezogene Organisationseinheiten
- 1.5 Vertriebsbezogene Stammdaten
- 2 Der Vertriebsprozess in SAP ERP
- 2.1 Konditionstechnik in SAP ERP
- 2.2 Preisfindung in SAP ERP
- 2.3 Das Kalkulationsschema in SAP ERP
- 3 Die SAP Cloud Platform Integration
- 4 Definition von Webshops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die relevante Struktur des SAP ERP Systems und den Vertriebsprozess innerhalb dieses Systems. Der Fokus liegt auf der Darstellung der eingesetzten Module, der Organisationseinheiten und der Stamm- und Bewegungsdaten im Kontext des Vertriebsprozesses. Die SAP Cloud Platform Integration und die Definition von Webshops werden ebenfalls behandelt.
- Struktur des SAP ERP Systems
- Eingesetzte Module (MM, SD, SAP NetWeaver)
- Der Vertriebsprozess in SAP ERP
- Stamm- und Bewegungsdaten
- SAP Cloud Platform Integration und Webshops
Zusammenfassung der Kapitel
1 Beschreibung der relevanten Struktur des SAP ERP Systems: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau des SAP ERP Systems, bestehend aus Modulen und Organisationseinheiten. Es wird betont, dass die Liste der Module und Organisationseinheiten nicht vollständig ist. Ein wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen Stammdaten (grundlegende, einmalig gespeicherte Informationen über Produkte, Lieferanten, Kunden etc.) und Bewegungsdaten (zeitpunktbezogene Daten, die bei täglichen Geschäftsaktivitäten anfallen). Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Datenhaltungsebenen und gibt konkrete Beispiele für Stammdaten (Debitorenstammdaten, Materialstammsätze) und Bewegungsdaten (Kundenaufträge). Der Unterschied zwischen allgemeinen und modulbezogenen Sichten innerhalb von Stammdaten wird ebenfalls erklärt.
1.1 Eingesetzte Module im SAP ERP System: Dieses Unterkapitel beschreibt die im betrachteten SAP ERP System verwendeten Module: Materials Management (MM), zuständig für Bestandsführung, Einkauf, Bestandsbewertung und Rechnungsprüfung; Sales and Distribution (SD), welches den Verkauf (Angebote, Aufträge, Rahmenverträge), den Versand und die Fakturierung abdeckt; und schließlich SAP NetWeaver, die offene Anwendungs- und Entwicklungsplattform von SAP, die die technische Basis für die verschiedenen Applikationen bildet.
1.2 Aufbaustruktur der Organisationseinheiten: Hier wird der Begriff des Customizing eingeführt, welches die Anpassung der Standardsoftware SAP ERP an kundenspezifische Anforderungen beschreibt. Der Prozess des Customizing umfasst die Parametrierung von Einstellungen und die Adaption der Organisationseinheiten an die Unternehmensstruktur. Die Optimierung der Standardprozesse auf Basis unternehmensspezifischer Arbeitsabläufe wird ebenfalls thematisiert. Die Customizing-Transaktion "SPRO: Customizing-Projektbearbeitung" wird als zentrales Werkzeug genannt.
2 Der Vertriebsprozess in SAP ERP: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Vertriebsprozess in SAP ERP, einschließlich der Konditionstechnik, Preisfindung und des Kalkulationsschemas. Es geht detailliert auf die verschiedenen Aspekte des Verkaufsprozesses ein, von der Angebotserstellung bis zur Fakturierung. Die Interaktionen zwischen verschiedenen Modulen und die Rolle von Stamm- und Bewegungsdaten im Vertriebsprozess werden hier im Detail analysiert. Die Komplexität der Preisfindung und die verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen, werden hervorgehoben. Die Bedeutung des Kalkulationsschemas für die Rentabilität wird erläutert.
Schlüsselwörter
SAP ERP System, Module (MM, SD, SAP NetWeaver), Organisationseinheiten, Stammdaten, Bewegungsdaten, Vertriebsprozess, Konditionstechnik, Preisfindung, Kalkulationsschema, SAP Cloud Platform Integration, Webshops, Customizing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beschreibung des SAP ERP Systems und des Vertriebsprozesses
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die relevante Struktur des SAP ERP Systems und den Vertriebsprozess innerhalb dieses Systems. Der Fokus liegt auf der Darstellung der eingesetzten Module, der Organisationseinheiten und der Stamm- und Bewegungsdaten im Kontext des Vertriebsprozesses. Zusätzlich werden die SAP Cloud Platform Integration und die Definition von Webshops behandelt.
Welche Module des SAP ERP Systems werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Module Materials Management (MM), Sales and Distribution (SD) und SAP NetWeaver. MM ist zuständig für Bestandsführung, Einkauf, Bestandsbewertung und Rechnungsprüfung. SD deckt den Verkauf (Angebote, Aufträge, Rahmenverträge), den Versand und die Fakturierung ab. SAP NetWeaver bildet die technische Basis für die verschiedenen Applikationen.
Wie ist die Organisationseinheitenstruktur im SAP ERP System aufgebaut?
Die Arbeit beschreibt den Aufbau der Organisationseinheiten und den Prozess des Customizing, der die Anpassung der Standardsoftware an kundenspezifische Anforderungen ermöglicht. Die Optimierung der Standardprozesse auf Basis unternehmensspezifischer Arbeitsabläufe wird ebenfalls thematisiert. Die Customizing-Transaktion "SPRO: Customizing-Projektbearbeitung" wird als zentrales Werkzeug genannt.
Was sind Stammdaten und Bewegungsdaten im SAP ERP Kontext?
Stammdaten sind grundlegende, einmalig gespeicherte Informationen über Produkte, Lieferanten, Kunden etc. Bewegungsdaten sind zeitpunktbezogene Daten, die bei täglichen Geschäftsaktivitäten anfallen. Die Arbeit beschreibt verschiedene Datenhaltungsebenen und gibt konkrete Beispiele für beide Datentypen (z.B. Debitorenstammdaten, Materialstammsätze als Stammdaten und Kundenaufträge als Bewegungsdaten).
Wie wird der Vertriebsprozess in SAP ERP beschrieben?
Das Kapitel zum Vertriebsprozess beschreibt diesen detailliert, von der Angebotserstellung bis zur Fakturierung. Es analysiert die Interaktionen zwischen verschiedenen Modulen und die Rolle von Stamm- und Bewegungsdaten. Die Komplexität der Preisfindung und die Bedeutung des Kalkulationsschemas für die Rentabilität werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Konditionstechnik, Preisfindung und Kalkulationsschema im Vertriebsprozess?
Die Arbeit erläutert die Konditionstechnik, die Preisfindung und das Kalkulationsschema im Detail. Diese Elemente sind zentrale Bestandteile des Vertriebsprozesses und beeinflussen die Preisgestaltung und die Rentabilität der Verkäufe.
Was wird über die SAP Cloud Platform Integration und Webshops gesagt?
Die Arbeit behandelt die SAP Cloud Platform Integration und gibt eine Definition von Webshops. Jedoch sind die Details zu diesen Themen im Vergleich zu den anderen Kapiteln weniger ausführlich.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: SAP ERP System, Module (MM, SD, SAP NetWeaver), Organisationseinheiten, Stammdaten, Bewegungsdaten, Vertriebsprozess, Konditionstechnik, Preisfindung, Kalkulationsschema, SAP Cloud Platform Integration, Webshops, Customizing.
- Quote paper
- Alexander Kühn (Author), 2021, Theoretische Grundlagen zur Anbindung eines Amazon Webshops an ein SAP ERP System über die SAP Cloud Platform Integration Schnittstelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165365