Das Zubereiten von schönen Gerichten ist in jeder Gesellschaft präsent und repräsentiert zugleich die Esskultur einer Nation. Deswegen sind Koch- und Backrezepte überall zugänglich und man findet abwechslungsreiche Gerichte auf zahlreichen Internetseiten. Darüber hinaus sind solche Rezepte auch auf dem Videoportal YouTube vorhanden, wodurch eine umfängliche Zugänglichkeit an Koch- und Backrezepten gewährleistet ist. Deswegen ist das Kochen und Backen ein Ereignis, dass uns alltäglich begegnet und einen kulturellen Austausch liefert. Aufgrund dieser Bedeutsamkeit von Koch- und Backrezepten möchte die vorliegende Arbeit die Textsorte Kochrezept aus textlinguistischer Perspektive betrachten. Dazu befasst sie sich mit der linguistischen Textsortenanalyse nach Klaus Brinker und untersucht anhand von drei unterschiedlichen Kommunikationsformen die textsortenspezifischen Merkmale eines Kochrezepts. Für die linguistische Textsortenanalyse wird das Kochbuch "italienische Kochbücher" sowie die Online-Kochrezepte von Lidl und Chefkoch.de herangezogen, um etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Damit eine einheitliche Analyse vollzogen werden kann, beziehen sich alle drei Kochrezepte auf die Zubereitung einer Lasagne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kategorien und Merkmale der Textualität von Gebrauchstexten
- Textfunktion
- Textstruktur
- Linguistische Textsortenanalyse von drei Kochrezepten
- Textsorte Kochrezept
- Textfunktion
- Textstruktur
- Tabellarische Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Textsorte Kochrezept aus textlinguistischer Perspektive. Sie analysiert die textsortenspezifischen Merkmale von Kochrezepten anhand von drei unterschiedlichen Kommunikationsformen. Die Arbeit soll die Textsorte Kochrezept mithilfe der linguistischen Textsortenanalyse nach Klaus Brinker genauer beleuchten.
- Linguistische Textsortenanalyse nach Klaus Brinker
- Kategorien und Merkmale der Textualität von Gebrauchstexten
- Textfunktion und Textstruktur von Kochrezepten
- Untersuchung von Kochrezepten aus unterschiedlichen Quellen (Kochbuch, Online-Rezepte)
- Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Textsorte Kochrezept
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kochrezepten in verschiedenen Kulturen und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich der linguistischen Textsortenanalyse nach Klaus Brinker. Es werden die Kategorien und Merkmale der Textualität von Gebrauchstexten erörtert, wobei der Fokus auf der Textfunktion und der Textstruktur liegt. Die Analyse der Textfunktion erläutert die verschiedenen Funktionen von Texten, während die Analyse der Textstruktur die Kohärenzmerkmale von Texten beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Textsorte Kochrezept anhand von drei Beispielen. Die drei Kochrezepte beschreiben thematisch die Zubereitung einer Lasagne und stammen aus unterschiedlichen Quellen: ein Kochbuch, Lidl-Online-Rezepte und Chefkoch.de. Die Analyse zielt darauf ab, die textsortenspezifischen Merkmale jedes Rezepts herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den drei Quellen zu ermitteln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der linguistischen Textsortenanalyse von Kochrezepten und konzentriert sich auf die Kategorien und Merkmale der Textualität von Gebrauchstexten. Dabei werden insbesondere die Textfunktion, Textstruktur und die textsortenspezifischen Merkmale von Kochrezepten analysiert. Weitere wichtige Themen sind die Untersuchung von Kochrezepten aus unterschiedlichen Quellen und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Arbeit zitieren
- Hasan Yasin Baran (Autor:in), 2021, Linguistische Textsortenanalyse von drei Kochrezepten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165304