Die nur 72 Tage währende Pariser Commune war eine historische Folgeerscheinung des deutsch-französischen Krieges 1870/71. Im marxistischen Kontext wird sie als erster entscheidender Bürgerkrieg zwischen der französischen Bourgeoisie und der von Internationalisten unterstützten französischen Arbeiterklasse ausgegeben. Es wird in der vorliegenden Analyse aufgezeigt, dass im ideologischen Krieg zwischen beiden Seiten der Jakobinismus von 1789ff. mit seiner Begründung der demokratischen Republik als eine auf Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit basierende, die Kommunarden in einer Befangenheit zurückließ, die ein denkbar schlechter Ausgangspunkt für einen Sieg im Bürgerkrieg bedeutete. Marx kritisiert die Kommunarden, ideologisch nicht radikal genug mit der Tradition von 1789 gebrochen zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- 150 Jahre Pariser Commune
- Mit einem Exkurs über Kautskys Demokratiebegriff
- „Man soll das ganze Gerede vom Staat fallenlassen ...
- Die Kommune bedeutet Krieg, Bürgerkrieg
- Die Pariser Arbeiterklasse mit ihrer Revolution vom 18. März
- Einen entscheidenden Wesenszug der Pariser Kommune sah Marx darin
- Die Befreiung der Arbeit aber bedeutet die Aufhebung einer Gesellschaft
- Im Hintergrund stand in ökonomischer Hinsicht die historische Überwindung der grundlegenden organisierenden Kraft der anarchisch aufgebauten kapitalistischen Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert die Pariser Commune von 1871 und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Arbeiterbewegung. Er beleuchtet die historische Situation, die Entstehung und die Bedeutung der Kommune für die Entwicklung des Marxismus.
- Die Rolle der Pariser Commune als erste Arbeiterregierung
- Die Bedeutung der Commune für die Entwicklung des Marxismus
- Die Kritik an der bürgerlichen Staatsmaschine und der Notwendigkeit ihrer Zerschlagung
- Die Analyse des Verhältnisses zwischen Arbeit und Kapital und der Aufhebung der Klassenherrschaft
- Die Rolle der Kommune als Vorbote einer neuen, sozialistischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Beschreibung der historischen Situation, die zur Proklamation der Pariser Commune führte. Er beleuchtet die Rolle der bürgerlichen Regierung, die Angst vor der proletarischen Nationalgarde und die Entstehung der Commune aus einem unerwarteten Coup. Es werden wichtige Persönlichkeiten wie Rosa Luxemburg, Karl Marx und Friedrich Engels sowie deren Einschätzungen der Commune beleuchtet.
Der Text geht auf die Bedeutung der Commune als erste Arbeiterregierung und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstand, ein. Dabei wird die Bedeutung der Commune für die Entwicklung des Marxismus hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Kritik an der bürgerlichen Staatsmaschine und die Notwendigkeit ihrer Zerschlagung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Verhältnisses zwischen Arbeit und Kapital. Die Commune wird als ein Beispiel für die Aufhebung der Klassenherrschaft und die Notwendigkeit einer neuen, sozialistischen Gesellschaft betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Pariser Commune, Karl Marx, Friedrich Engels, Arbeiterbewegung, Sozialismus, Staatsmaschine, Klassenherrschaft, Revolution, Bürgerkrieg, Arbeit, Kapital, Proletariat, Bourgeoisie, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Demokratie.
- Quote paper
- Magister artium Heinz Ahlreip (Author), 2022, 150 Jahre Pariser Commune, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165082