In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird ein Überblick über die kognitiven Symptome, insbesondere über die typischen dysfunktionalen Kognitionen der Störungsbilder Depression, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Schizophrenie und Binge-Eating-Störung gegeben. Die dysfunktionalen Schemata werden für die jeweiligen Störungsbilder in den Bezügen zu auslösenden, aufrechterhaltenden und verstärkenden Bedingungsfaktoren in ihren regulativen Bedeutungszusammenhänge analysiert. In den Störungsbereichen werden implementierte, differenziertere Modelle des kognitiven Paradigmas in Bezug auf die o. g. psychischen Störungen thematisiert und anschließend global diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Depression
- 2.1. Die Symptome der depressiven Störungen
- 2.2. Die Relevanz der dysfunktionalen Kognitionen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Depression
- 2.3. Depressionstypische dysfunktionale kognitive Schemata und Grundannahmen
- 3. Die generalisierte Angststörung (GAS)
- 3.1. Symptomatiken der GAS
- 3.2. Die Bedeutung dysfunktionaler Kognitionen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der GAS
- 3.3. Inhalte und Klassifikation der dysfunktionalen Schemata der GAS
- 4. Die Zwangsstörung
- 4.1. Die Zwangsstörung und ihre Symptome
- 4.2. Der Beitrag der dysfunktionalen Kognitionen bei der Ätiologie und Aufrechterhaltung der Zwangsstörung
- 4.3. Die Dimensionen dysfunktionaler Schemata der Zwangsgedanken
- 5. Die Binge-Eating-Störung (BES)
- 5.1. Die Symptomliste der BES in der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen 11. Revision (ICD-11)
- 5.2. Das transdiagnostische Teufelskreismodell der BES
- 5.3. Die dysfunktionalen Überzeugungen und Bewertungen der BES
- 6. Die Schizophrenie
- 6.1. Kognitive Symptome der schizophrenen Störungen
- 6.2. Der Einfluss kognitiver Prozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung schizophrener Symptome
- 6.3. Dysfunktionale Schemata und Überzeugungen, Metakognitionen sowie verzerrte Selbst- und Fremdbewertungen schizophrener Symptomatiken
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Rolle dysfunktionaler Schemata in der Entwicklung kognitiver Störungsmodelle zu untersuchen. Sie untersucht die kognitiven Symptome und die typischen dysfunktionalen Kognitionen der Störungsbilder Depression, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Schizophrenie und Binge-Eating-Störung.
- Bedeutung dysfunktionaler Schemata bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen
- Analyse der regulativen Bedeutungszusammenhänge von dysfunktionalen Schemata in verschiedenen Störungsbildern
- Darstellung und Diskussion neuerer, differenzierterer Modelle des kognitiven Paradigmas
- Bewertung der Wirksamkeit kognitiver Therapieansätze bei der Veränderung dysfunktionaler Schemata
- Implikationen für die klinische Praxis und die weitere Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt eine Einführung in das Thema dysfunktionaler Schemata und die kognitive Verhaltenstherapie dar. Das zweite Kapitel untersucht die Depression und ihre Symptome, insbesondere die Rolle dysfunktionaler Kognitionen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung. Kapitel drei konzentriert sich auf die generalisierte Angststörung, analysiert die Symptomatik und die Bedeutung dysfunktionaler Schemata für die Entwicklung der Störung. Im vierten Kapitel werden die Zwangsstörung und ihre Symptome sowie die Bedeutung dysfunktionaler Kognitionen für die Ätiologie und Aufrechterhaltung der Störung beleuchtet. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Binge-Eating-Störung, ihren Symptomen und den dysfunktionalen Überzeugungen, die mit der Störung einhergehen. Im sechsten Kapitel werden die kognitiven Symptome der Schizophrenie und der Einfluss kognitiver Prozesse bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung untersucht. Das siebte Kapitel bietet eine umfassende Diskussion der Themen und Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: dysfunktionale Schemata, kognitive Störungen, Depression, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Binge-Eating-Störung, Schizophrenie, kognitive Verhaltenstherapie, kognitive Modelle, kognitives Paradigma, Ätiologie, Aufrechterhaltung, Symptomatiken.
- Arbeit zitieren
- Luisa Beckmann (Autor:in), 2021, Einfluss dysfunktionaler Schemata in der Entwicklung kognitiver Störungsmodelle. Depression, generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, Schizophrenie und Binge-Eating-Störung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1164622