2011 wurde eine Interventionsforschung an einer österreichischen Fachhochschule von Schuster durchgeführt, welche die Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe über circa ein Jahr hinweg untersuchen sollte.
Ich werde im Rahmen meiner Hausarbeit auf die Ziele, die theoretischen Annahmen und deren Untersuchung auf die Schwierigkeiten des Forschungsdesigns und dem Umgang damit, die Emotionen innerhalb der Intervention und dessen Ausmaß, die Erfolge der Intervention sowie auf die Phasen der Gruppenentwicklung eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele, theoretische Annahmen und deren Untersuchung
- Schwierigkeiten des Forschungsdesigns und der Umgang damit
- Emotionen innerhalb der Intervention und dessen Ausmaß
- Erfolg der Intervention
- Phasen der Gruppenentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Interventionsforschung zielte darauf ab, die Entwicklung einer Arbeitsgruppe innerhalb einer österreichischen Fachhochschule über ein Jahr hinweg zu beobachten und durch Moderation zu optimieren. Die Forschung untersuchte die psychodynamische Arbeitsfähigkeit der Gruppe und den Einfluss der Moderation auf deren Entwicklung. Die Ergebnisse sollten Aufschluss über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Optimierung von Arbeitsprozessen in hierarchischen Organisationen geben.
- Optimierung von Arbeitsprozessen in Gruppen
- Psychodynamische Aspekte der Gruppenarbeit
- Einfluss von Moderation auf Gruppenentwicklung
- Herausforderungen des Forschungsdesigns in der Praxis
- Rollenkonflikte in der Interventionsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Interventionsforschung von Schuster (2011) an einer österreichischen Fachhochschule, die die Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe über ein Jahr untersuchte. Es wird die Forschungsmethodik skizziert, inklusive der Zusammensetzung des Forschungsteams, der regelmäßigen Reflexionstreffen und des Moderationsansatzes. Die zentrale Forschungsfrage betraf die Entwicklung der Arbeitsgruppe bezüglich ihrer psychodynamischen Arbeitsfähigkeit. Die Arbeit selbst wird in den Kontext der Forschung eingeordnet und der Inhalt der folgenden Kapitel umrissen.
Ziele, theoretische Annahmen und deren Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Interventionsforschung, nämlich die Moderation einer Arbeitsgruppe zur Förderung von Selbstreflexion und nachhaltigen Gruppenentscheidungen innerhalb einer Linienorganisation. Es werden die theoretischen Annahmen von Bion (2001) zu Arbeits- und Grundannahmengruppen erläutert und die drei Hypothesen der Studie vorgestellt: den dynamischen Wechsel zwischen Arbeits- und Grundannahmengruppen, den Spannungsbogen zwischen Hierarchie und Gruppenarbeit sowie die Bedeutung des Rollenbewusstseins für organisatorisches Lernen. Das Forschungsdesign, bestehend aus Moderation, teilnehmender Beobachtung und Reflexionstreffen, wird detailliert beschrieben.
Schwierigkeiten des Forschungsdesigns und der Umgang damit: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Forschungsdesigns, insbesondere den parallel verlaufenden Forschungs- und Arbeitsprozess und die vielfältigen Rollen der Forscher. Es wird die Problematik von Rollenkonflikten und der damit verbundenen Beeinträchtigung der Objektivität diskutiert. Der Ansatz von Krainz (2006) wird zitiert, der aufzeigt, dass Forschung immer einen Eingriff in das zu Forschende darstellt und somit eine Veränderung sowohl beim Forschungsobjekt als auch beim Forschenden auslöst. Die Rolle der Resonanzgruppe zur Erweiterung der Wahrnehmung und Entscheidungsbasis der Forscher wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Interventionsforschung, Gruppenentwicklung, psychodynamische Arbeitsfähigkeit, Moderation, Rollenkonflikte, Forschungsdesign, Selbstreflexion, Linienorganisation, Arbeitsgruppe, Grundannahmengruppe, Bion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interventionsforschung an einer österreichischen Fachhochschule
Was ist der Gegenstand der Interventionsforschung?
Die Interventionsforschung untersucht die Entwicklung einer Arbeitsgruppe innerhalb einer österreichischen Fachhochschule über ein Jahr hinweg. Ziel ist die Optimierung des Arbeitsprozesses durch Moderation, wobei die psychodynamische Arbeitsfähigkeit der Gruppe und der Einfluss der Moderation auf deren Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über Herausforderungen und Möglichkeiten der Optimierung von Arbeitsprozessen in hierarchischen Organisationen geben.
Welche Ziele werden in der Forschung verfolgt?
Die Forschung zielt darauf ab, die Moderation einer Arbeitsgruppe zur Förderung von Selbstreflexion und nachhaltigen Gruppenentscheidungen innerhalb einer Linienorganisation zu untersuchen. Drei Hypothesen werden geprüft: der dynamische Wechsel zwischen Arbeits- und Grundannahmengruppen, der Spannungsbogen zwischen Hierarchie und Gruppenarbeit sowie die Bedeutung des Rollenbewusstseins für organisatorisches Lernen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Forschungsmethodik umfasst Moderation, teilnehmende Beobachtung und regelmäßige Reflexionstreffen. Die Forscher*innen arbeiten in einem Team und nutzen eine Resonanzgruppe zur Erweiterung ihrer Wahrnehmung und Entscheidungsfindung.
Welche theoretischen Annahmen liegen der Forschung zugrunde?
Die Forschung basiert auf den theoretischen Annahmen von Bion (2001) zu Arbeits- und Grundannahmengruppen. Diese Annahmen werden zur Analyse der Gruppenentwicklung und der Dynamiken innerhalb der Arbeitsgruppe herangezogen.
Welche Herausforderungen gab es beim Forschungsdesign?
Eine zentrale Herausforderung bestand im parallel verlaufenden Forschungs- und Arbeitsprozess und den vielfältigen Rollen der Forscher*innen. Rollenkonflikte und die damit verbundene Beeinträchtigung der Objektivität wurden als Problem diskutiert. Die Forschung selbst greift in das zu Forschende ein und löst Veränderungen sowohl beim Forschungsobjekt als auch beim Forschenden aus (Krainz, 2006).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ziele, theoretische Annahmen und deren Untersuchung, Schwierigkeiten des Forschungsdesigns und der Umgang damit, Emotionen innerhalb der Intervention und dessen Ausmaß, Erfolg der Intervention, Phasen der Gruppenentwicklung und Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsmethodik und die zentrale Forschungsfrage, während die weiteren Kapitel die einzelnen Aspekte der Forschung detailliert behandeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interventionsforschung, Gruppenentwicklung, psychodynamische Arbeitsfähigkeit, Moderation, Rollenkonflikte, Forschungsdesign, Selbstreflexion, Linienorganisation, Arbeitsgruppe, Grundannahmengruppe, Bion.
Was ist das zentrale Ergebnis der Studie (ohne detaillierte Ergebnisse)?
Die Studie analysiert die Entwicklung einer Arbeitsgruppe und den Einfluss der Moderation auf die psychodynamische Arbeitsfähigkeit der Gruppe. Sie untersucht Herausforderungen und Möglichkeiten der Optimierung von Arbeitsprozessen in hierarchischen Organisationen.
- Quote paper
- Le Me (Author), 2021, Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1163231