Diese Arbeit präsentiert einen Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik für die 2. Klasse der Grundschule zum Thema Division. Der Schwerpunkt der Stunde liegt dabei auf der Analyse der Struktur einer Divisionsaufgabe und deren Lösung.
Inhaltsverzeichnis
- Die Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtseinheit
- Erwartete Kompetenzen nach Durchführung der Unterrichtseinheit
- Tabellarische Übersicht der Einzelstunden
- Informationen zur Sache
- Die stundenbezogene Erfassung und Beschreibung der Lernausgangslage
- Schwerpunktkompetenz (-en) der Unterrichtsstunde
- Didaktische Entscheidungen zur Stunde
- Methodische Entscheidungen zur Stunde
- Anlagen
- Stundenverlaufsplanung
- Literatur
- Medien und Materialien
- Halbjahresplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Grundschule ein umfassendes Verständnis der Division als Grundrechenart zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der Division in Verteil- und Aufteilsituationen, wobei das E-I-S-Prinzip (Enaktiv-Ikonisch-Symbolisch) zur Anwendung kommt. Die Schüler sollen Sachsituationen Divisionsaufgaben zuordnen, die Struktur von Divisionsaufgaben erkennen und die Bedeutung des Geteiltzeichens verstehen können. Sie sollen zudem zwischen verschiedenen Darstellungsebenen wechseln und mathematisches Modellieren und Darstellen üben.
- Verständnis der Division als Grundrechenart
- Anwendung des E-I-S-Prinzips
- Zuordnung von Sachsituationen zu Divisionsaufgaben
- Mathematisches Modellieren und Darstellen
- Unterscheidung zwischen Verteil- und Aufteilsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel legt die Grundlage der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema Division. Es definiert das Thema, beschreibt die erwarteten Kompetenzen der Schüler nach Abschluss der Einheit und liefert eine tabellarische Übersicht der einzelnen Stunden mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Die erwarteten Kompetenzen umfassen nicht nur das Rechnen selbst, sondern auch das Verstehen von Sachsituationen und das Anwenden des E-I-S-Prinzips zur flexibleren Anwendung des mathematischen Konzepts. Die Übersicht der Stunden gibt einen detaillierten Überblick über den Stundenverlauf der gesamten Einheit.
Informationen zur Sache: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit des Verständnisses von Rechenoperationen im Mathematikunterricht der Grundschule. Es hebt hervor, dass die Schüler ein Operationsverständnis entwickeln sollen, anstatt Regeln auswendig zu lernen. Dieses Verständnis ermöglicht es ihnen, reale Situationen zu deuten und mit mathematischen Operationen in Verbindung zu bringen. Der Abschnitt erläutert die Position der Division im Kontext der anderen Grundrechenarten und führt in die unterschiedlichen Situationstypen der Division (Aufteilen und Verteilen) ein.
Schlüsselwörter
Division, Grundrechenart, E-I-S-Prinzip, Verteil-Situation, Aufteil-Situation, Sachsituationen, mathematisches Modellieren, mathematisches Darstellen, Operationsverständnis, Grundschule, Mathematikdidaktik
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Division in der Grundschule"
Was beinhaltet die Unterrichtseinheit "Division in der Grundschule"?
Die Unterrichtseinheit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Division im Mathematikunterricht der Grundschule. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Division als Grundrechenart, der Anwendung des E-I-S-Prinzips (Enaktiv-Ikonisch-Symbolisch) und der Unterscheidung zwischen Verteil- und Aufteilsituationen. Die Einheit beinhaltet auch einen detaillierten Stundenplan und beschreibt die didaktischen und methodischen Entscheidungen.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler nach der Einheit erworben haben?
Die Schüler sollen nach Abschluss der Einheit ein umfassendes Verständnis der Division als Grundrechenart besitzen. Sie sollen Divisionsaufgaben in Sachsituationen erkennen und zuordnen können, die Struktur von Divisionsaufgaben verstehen und zwischen verschiedenen Darstellungsebenen wechseln können. Das Anwenden des E-I-S-Prinzips und das mathematische Modellieren und Darstellen sind ebenfalls wichtige Lernziele.
Wie wird das E-I-S-Prinzip in der Einheit angewendet?
Das E-I-S-Prinzip (Enaktiv-Ikonisch-Symbolisch) wird verwendet, um den Schülern ein tiefes Verständnis der Division zu ermöglichen. Es beginnt mit enaktiven Erfahrungen (handelnd), geht über zu ikonischen Darstellungen (bildhaft) und endet mit symbolischen Repräsentationen (abstrakt, z.B. Rechenzeichen). Dieser dreistufige Ansatz soll den Lernprozess unterstützen und das Verständnis der Division auf verschiedenen Ebenen fördern.
Welche Arten von Divisionssituationen werden behandelt?
Die Einheit unterscheidet zwischen Verteil- und Aufteilsituationen. Beide Situationstypen werden ausführlich erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht, um den Schülern ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Division zu vermitteln.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtseinheit?
Die Einheit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit der Gesamtplanung der Unterrichtseinheit, detaillierten Informationen zum Thema Division, der stundenbezogenen Lernausgangslage, didaktischen und methodischen Entscheidungen sowie Anlagen wie Stundenverlaufsplanung, Literatur, Medien und Materialien und Halbjahresplanung befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Division, Grundrechenart, E-I-S-Prinzip, Verteil-Situation, Aufteil-Situation, Sachsituationen, mathematisches Modellieren, mathematisches Darstellen, Operationsverständnis, Grundschule, Mathematikdidaktik.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Stundenverlauf?
Detaillierte Informationen zum Stundenverlauf sind im Kapitel "Anlagen" unter dem Punkt "Stundenverlaufsplanung" zu finden. Diese Planung gibt einen detaillierten Überblick über den Ablauf der einzelnen Stunden der gesamten Einheit.
Welche Materialien werden in der Einheit verwendet?
Informationen zu den verwendeten Medien und Materialien sind im Kapitel "Anlagen" unter dem Punkt "Medien und Materialien" aufgeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Einführung in die Division in der Grundschule (Mathematik, 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1163084