In Zeiten angespannter öffentlicher Haushaltslagen und sinkender Steuereinnahmen rücken Reformen von öffentlichen Verwaltungen verstärkt in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Erhebliche Veränderungen im Umfeld von Verwaltungen führen dazu, dass sie sich zunehmend als moderne Dienstleistungsunternehmen begreifen müssen. Öffentliche Verwaltungen werden jedoch eher mit Bürgerferne bei der Leistungserbringung und mangelnder Flexibilität verbunden. Seit mehreren Jahren werden deswegen in Deutschland neue Führungs- und Steuerungskonzepte (Neues Steuerungsmodell) erprobt, die das alte Bürokratiemodell ablösen sollen. Leitbilder der Reformen sind die Outputorientierung sowie die dezentrale Ressourcenverantwortung. Damit rückt die betriebswirtschaftlichere Führung von öffentlichen Verwaltungen zunehmend in den Fokus der Betrachtung. Im Zuge dieser Entwicklungen wird in Nordrhein-Westfalen unter dem Begriff ‚Neues Kommunales Finanzmanagement’ das öffentliche Rechnungs- und Haushaltswesen reformiert, um das Fundament für eine qualitativ hochwertigere, betriebswirtschaftliche Steuerung von öffentlichen Verwaltungen zu legen.
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten dabei ausgewählte Controllinginstrumente innerhalb von öffentlichen Verwaltungen besitzen. Dazu wird auf die notwendigen Modifikationen eingegangen, denn die betrieblichen Eigenschaften von öffentlichen Verwaltungen erlauben keine unmittelbare Übertragung aus der privatwirtschaftlichen Anwendung.
Eingebettet werden diese Überlegungen vor dem Hintergrund der Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements in Nordrhein Westfalen. Damit wird in Nordrhein Westfalen nicht nur das öffentliche Rechnungswesen reformiert, es verankert auch betriebswirtschaftliche Elemente innerhalb von Kommunalverwaltungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Öffentliche Verwaltungen als Untersuchungsobjekt
- Öffentliche Verwaltungen im Sinne dieser Arbeit
- Betriebliche Eigenschaften von öffentlichen Verwaltungen
- Beziehung zum Leistungsempfänger
- Eigenschaften der Leistungserstellung
- Bewertungsrahmen für Verwaltungshandeln
- Neues Steuerungsmodell und Reformansätze
- Dezentrale Ressourcen-, Fach- und Ergebnisverantwortung
- Outputorientierung
- Modernisierung von Steuerungskonzepten und Informationssystemen
- Neues Kommunales Finanzmanagement
- Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
- Exkurs: Kameralistik und erweiterte Kameralistik
- Komponenten des Neuen Kommunalen Finanzmanagements
- Ergebnisrechnung
- Finanzrechnung
- Bilanz
- Eigenkapital
- Sonderposten
- Ansatz-, Bewertungs- und Abschreibungsregeln
- Haushaltsplan
- Controlling als Managementunterstützungsfunktion
- Controllingbegriff
- Verwaltungscontrolling
- Controllinginstrumente in öffentlichen Verwaltungen
- Abgrenzung von operativen und strategischen Controllinginstrumenten
- Instrumente des operativen Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Leistungsrechnung
- Quantitative Leistungserfassung und -planung
- Kostenrechnung
- Messung und Planung der Inputmengen
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Traditionelle Kostenrechnungssysteme
- Grenzplankostenrechnung
- Starre und flexible Plankostenrechnung
- Weiterentwicklungen von Kostenrechnungssystemen
- Relative Einzelkostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Qualitätserfassung und Wirkungsrechnung
- Benchmarking
- Benchmarking als Informationsinstrument
- Cost Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen
- Ergänzungen um Performance-Vergleiche
- Budgetierung
- Funktionen einer Budgetierung
- Besonderheiten durch Kosteninformationen
- Kennzahlensysteme
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Instrumente des strategischen Controlling
- Balanced Scorecard
- Idee der Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen
- Investitionsrechnung
- Methodik der Kapitalwertentscheidung
- Kapitalwertmethode in öffentlichen Verwaltungen
- Lebenszykluskostenrechnung
- Grundlagen der Lebenszykluskostenrechnung
- Lebenszykluskostenrechnung als Instrument in öffentlichen Verwaltungen
- Target Costing
- Vorgehensweise des Target Costing
- Public Target Costing
- Balanced Scorecard
- Bedeutung von Controlling in öffentlichen Verwaltungen
- Spezifische Herausforderungen des Controlling im öffentlichen Sektor
- Relevanz des Neuen Kommunalen Finanzmanagements für das Controlling
- Einsatz von Controllinginstrumenten im operativen und strategischen Bereich
- Bewertung und Vergleich verschiedener Controllingmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Controlling in öffentlichen Verwaltungen. Ziel ist es, die Besonderheiten des Controlling in diesem Bereich aufzuzeigen und die Anwendung von Instrumenten und Methoden zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Controlling in öffentlichen Verwaltungen ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt die Besonderheiten öffentlicher Verwaltungen als Untersuchungsobjekt und stellt deren betriebliche Eigenschaften sowie die Beziehung zum Leistungsempfänger heraus.
Kapitel drei befasst sich mit dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement und dessen Komponenten, insbesondere der Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Bilanz und den Ansatz-, Bewertungs- und Abschreibungsregeln. Das vierte Kapitel thematisiert den Controllingbegriff und seine Bedeutung als Managementunterstützungsfunktion.
Im fünften Kapitel werden verschiedene Controllinginstrumente in öffentlichen Verwaltungen vorgestellt, wobei zwischen operativen und strategischen Instrumenten unterschieden wird.
Schlüsselwörter
Controlling, öffentliche Verwaltungen, Neues Kommunales Finanzmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Benchmarking, Balanced Scorecard, Investitionsrechnung, Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing, Wirkungsorientierung, Effizienzsteigerung, Transparenz, Rechenschaftspflicht.
- Quote paper
- Robert Kosubek (Author), 2005, Controlling in öffentlichen Verwaltungen - Anwendbarkeit von Controllinginstrumenten in öffentlichen Verwaltungen vor dem Hintergrund des NKF in Nordrhein Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116260