Die Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des IAS 37. Der Standard IAS 37 ist seit den Berichtsperioden ab 01. Juli 1999 anzuwenden und stellt angemessene Ansatzkriterien und Bewertungsgrundlagen für Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen auf. Ein weiteres Ziel ist es, durch ausreichend Information im Abschluss, die Abschlussadressaten so zu informieren, dass sie den zeitlichen Anfall, die Art und die Höhe der Rückstellungen, Eventualforderungen und Eventualschulden verstehen.
Es wird geklärt, wann der IAS 37 von Unternehmen anzuwenden ist und wann nicht. Daraufhin wird auf die Erfassung von Rückstellungen eingegangen. Hier werden unter anderem die Bedingungen beschrieben, die gelten müssen, damit eine Rückstellung angesetzt werden kann. Des Weiteren werden die Aspekte gegenwärtige Verpflichtung, Ereignis der Vergangenheit, wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen sowie verlässliche Schätzung der Verpflichtung näher betrachtet. Außerdem wird noch betrachtet, wie mit Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen umgehen ist. Nach der Erfassung erfolgt die Bewertung von Rückstellungen. Hierbei werden besonders die Grundsätze der Bewertung erläutert.
Die ersten Kapitel bilden somit eine theoretische Grundlage, auf der das praktische Beispiel dieser Ausarbeitung aufbauen soll. Hierfür folgt ein Beispiel mit zwei unterschiedlichen Sachverhalten. Der erste Sachverhalt soll dem Leser lediglich verdeutlichen, wie er im Allgemeinen mit den Rückstellungen umzugehen hat. Im zweiten Sachverhalt werden u.a. die Ansetzung, Bewertung und Fortschreibungen von Rückstellungen unter der Berücksichtigung von Zeitwerten bearbeitet. Anschließend wird kurz aufgezeigt, welche Angaben- und Ausweispflichten vom Anwender des Standards IAS 37 erwartet werden. Zudem wird darauf eingegangen, welche Änderungen es in der jüngsten Vergangenheit in dem Standard IAS 37 gegeben hat und wann diese in Kraft treten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Anwendungsbereich
- Erfassung von Rückstellungen
- Bewertung von Rückstellungen
- Anwendung von IAS 37
- Beispiel A
- Beispiel B
- Ausweis- und Angabenpflichten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung „Provisions et. Al. IAS 37“ befasst sich mit der Anwendung des International Accounting Standard 37 (IAS 37) für Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen. Sie soll ein tieferes Verständnis der entsprechenden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen vermitteln und die richtige Anwendung des Standards im Kontext des Abschlusses demonstrieren.
- Definition und Abgrenzung der Kernbegriffe im IAS 37
- Anwendungsbereich und Ausnahmen des Standards
- Kriterien für die Erfassung von Rückstellungen und deren Bewertung
- Praktische Anwendung des IAS 37 anhand von Beispielen
- Ausweis- und Angabenpflichten im Jahresabschluss
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Einleitung“ führt in die Thematik des IAS 37 ein und skizziert die Ziele der Ausarbeitung. Es wird auf die Bedeutung der informativen Transparenz im Jahresabschluss hingewiesen, die durch korrekte Bilanzierung von Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen erreicht werden soll.
- Im Kapitel „Definitionen“ werden wichtige Schlüsselbegriffe des IAS 37, wie z.B. Rückstellung, Schuld, verpflichtendes Ereignis, Eventualverbindlichkeit und Eventualforderung, erläutert. Diese Definitionen dienen als Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
- Das Kapitel „Anwendungsbereich“ beschreibt, wann Unternehmen den IAS 37 anwenden müssen. Es werden die Ausnahmen vom Anwendungsbereich des Standards und die Anforderungen an die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen aus noch zu erfüllenden Verträgen dargestellt.
- Das Kapitel „Erfassung von Rückstellungen“ erläutert die Bedingungen, unter denen Rückstellungen angesetzt werden können. Die Kriterien gegenwärtige Verpflichtung, Ereignis der Vergangenheit, wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen und verlässliche Schätzung der Verpflichtung werden dabei detailliert betrachtet.
- Das Kapitel „Bewertung von Rückstellungen“ befasst sich mit den Grundsätzen der Bewertung von Rückstellungen. Es wird auf die Bedeutung der Anwendung von Zeitwerten bei der Fortschreibung von Rückstellungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung „Provisions et. Al. IAS 37“ beschäftigt sich mit den Kernthemen Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen im Kontext des International Accounting Standard 37. Weitere wichtige Begriffe sind: gegenwärtige Verpflichtung, verpflichtendes Ereignis, wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen, verlässliche Schätzung, Zeitwert, Bilanzierung, Bewertung, Ausweis, Angabenpflichten und Abschlussadressaten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, IAS 37 Rückstellungen. Grundlagen und praktische Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1162498