Die territoriale Obergewalt ist bei allen souveränen Staaten Grundvoraussetzung und unverzichtbares Element ihrer Existenz. Eine fundamentale Schmälerung der Gebietshoheit ergibt sich durch das Einlegen fremder Gebietsteile, der exterritorialen Gebiete, in das Territorium eines Hoheitsgebietes. Hierbei ist es von geringer Relevanz, ob zwischen den betroffenen Staaten eine Zollgrenze besteht oder nicht. Eine fortgefallene Zollgrenze beeinflusst in keinster Weise die Souveränität eines Staates, es sei denn, der Wegfall der Grenze führt zu einer Verschmelzung zwischen den durch exterritoriale Gebiete behaftete Länder. Die mit Abstand am häufigsten vorkommenden Gebiete mit exterritorialem Charakter sind die Exklaven und Enklaven. Neben den Gebietssplittern existieren noch weitere exterritoriale Gebiete, denen aber nicht der Status von Exklaven und Enklaven zuerkannt werden kann, weil sie die Gebietshoheit des sie umschließenden Staates in ihrem Areal nicht aufheben. Weitere territoriale Anomalien sind Gebietszipfel, die sich aufgrund ihres abnormen räumlichen Profils mehrfach als Störfelder internationaler Kontakte ausgewirkt haben.
Ziel dieses Buches war neben der Beschreibung der vorgenannten Gebiete, deren Existenz oftmals nicht bekannt ist, primär die Untersuchung, wie groß das Störungspotential dieser territorialen Anomalien heute noch sind. Ein Abgleiten auf das Gebiet der Geschichte lässt sich hierbei – wie bei allen anderen politischgeographischen Themen – nicht ganz vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Die geopolitische und völkerrechtliche Problematik der Exklaven und Enklaven
- Themenstellung
- Definition
- Geschichte
- Die Problematik der Exklaven und Enklaven
- Die Exklaven und Enklaven im internationalen Recht
- Die völkerrechtliche Stellung der Exklaven und Enklaven
- Die rechtlichen, verwaltungsmäßigen und wirtschaftlichen Koppelungen der Ex- bzw. Enklaven an das Kernstaatsgebiet und an den umgebenden Staat
- Teil II: Die bedeutendsten aktuellen und historischen Exklaven und Enklaven
- Asien
- Brunei
- Indien und Bangladesh
- Israel
- Oman
- Vereinigte Arabische Emirate
- Afrika
- Angola
- Gambia
- Lesotho
- Südafrika
- Australien
- Canberra und Jervis Bay
- Europa
- Belgien
- Deutschland
- Frankreich
- Griechenland
- Italien
- Monaco
- Niederlande
- Österreich
- Portugal
- San Marino
- Schweiz
- Spanien
- Vatikanstaat
- Asien
- Teil III: Andere exterritoriale Gebiete
- Teil IV: Gebietszipfel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch untersucht das Phänomen von Exklaven und Enklaven, ihre geopolitische und völkerrechtliche Bedeutung, sowie die daraus resultierenden Probleme. Es beschreibt sowohl aktuelle als auch historische Beispiele und analysiert deren Störungspotential im internationalen Kontext. Die historische Entwicklung dieser territorialen Anomalien wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Exklaven und Enklaven
- Historische Entstehung und Entwicklung von Exklaven und Enklaven
- Völkerrechtliche Aspekte und die Problematik des Transitrechts
- Verwaltungs- und wirtschaftliche Herausforderungen
- Beispiele für aktuelle und historische Exklaven und Enklaven in verschiedenen Regionen der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der territorialen Obergewalt und der Schmälerung der Gebietshoheit durch exterritoriale Gebiete ein. Sie hebt die Bedeutung von Exklaven und Enklaven hervor und benennt das Ziel des Buches: die Untersuchung des Störungspotentials dieser territorialen Anomalien. Die Einleitung weist zudem auf weiterführende Literatur hin.
Teil I: Die geopolitische und völkerrechtliche Problematik der Exklaven und Enklaven: Dieser Teil befasst sich mit der Definition, Geschichte und der völkerrechtlichen Problematik von Exklaven und Enklaven. Es werden unterschiedliche Definitionen diskutiert und der Terminus „Quasienklave“ eingeführt. Die historische Entwicklung, insbesondere im europäischen Kontext, wird beleuchtet, und die Bedeutung von Transitrechten und ihrer völkerrechtlichen Grundlage wird ausführlich analysiert.
Teil II: Die bedeutendsten aktuellen und historischen Exklaven und Enklaven: Dieser umfangreiche Teil präsentiert detaillierte Fallstudien zu bedeutenden Exklaven und Enklaven in Asien, Afrika, Australien und Europa. Für jede Region und jedes Gebiet wird die geographische Lage, die historische Entwicklung und die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Probleme und Herausforderungen gelegt, die sich aus der spezifischen geographischen Lage ergeben.
Teil III: Andere exterritoriale Gebiete: Dieser Teil behandelt weitere territoriale Besonderheiten, wie exterritoriale Bahnhöfe und den Campo Santo Teutonico in Rom, und analysiert deren rechtlichen Status und die daraus resultierenden Besonderheiten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus der Kombination nationaler Souveränität und exterritorialer Nutzung ergeben.
Teil IV: Gebietszipfel: Dieser Teil des Buches befasst sich mit Gebietszipfeln, einer weiteren Form territorialer Anomalien. Es werden verschiedene Beispiele analysiert, ihre Entstehung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Rolle dieser Gebietszipfel in internationalen Konflikten und Verhandlungen wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Exklaven, Enklaven, Quasienklaven, Transitrecht, Völkerrecht, Geopolitik, Territoriale Souveränität, Gebietshoheit, Geschichte, Verwaltung, Wirtschaft, Internationale Beziehungen, Fallstudien, Europa, Asien, Afrika, Australien, USA, Grenzen, Konflikte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch: Exklaven und Enklaven
Was ist der Inhalt des Buches "Exklaven und Enklaven"?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Exklaven und Enklaven, ihren geopolitischen und völkerrechtlichen Implikationen sowie den daraus resultierenden Problemen. Es umfasst eine Einleitung, vier Hauptteile und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Es werden Definitionen, historische Entwicklungen, völkerrechtliche Aspekte (insbesondere Transitrecht), administrative und wirtschaftliche Herausforderungen sowie detaillierte Fallstudien zu Exklaven und Enklaven weltweit behandelt. Zusätzlich werden andere exterritoriale Gebiete und Gebietszipfel untersucht.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung von Exklaven und Enklaven, ihre historische Entstehung und Entwicklung, völkerrechtliche Aspekte (insbesondere das Transitrecht), administrative und wirtschaftliche Herausforderungen, sowie detaillierte Fallstudien zu aktuellen und historischen Beispielen in Asien, Afrika, Australien und Europa. Es beinhaltet auch eine Diskussion über andere exterritoriale Gebiete und Gebietszipfel.
Welche Regionen der Welt werden im Buch behandelt?
Das Buch untersucht Exklaven und Enklaven in Asien, Afrika, Australien und Europa. Es bietet detaillierte Fallstudien für verschiedene Regionen und Länder innerhalb dieser Kontinente, die die geographische Lage, die historische Entwicklung und die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation beleuchten.
Welche Länder werden als Fallstudien im Buch vorgestellt?
Das Buch enthält Fallstudien zu verschiedenen Ländern, darunter (aber nicht beschränkt auf): Brunei, Indien, Bangladesch, Israel, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Angola, Gambia, Lesotho, Südafrika, Canberra und Jervis Bay, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Schweiz, Spanien und der Vatikanstaat.
Welche völkerrechtlichen Aspekte werden im Buch behandelt?
Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf den völkerrechtlichen Aspekten von Exklaven und Enklaven. Es analysiert die Problematik des Transitrechts und die völkerrechtliche Stellung dieser territorialen Anomalien. Die Bedeutung der territorialen Souveränität und der Gebietshoheit wird im Kontext der Exklaven und Enklaven ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Exklaven, Enklaven, Quasienklaven, Transitrecht, Völkerrecht, Geopolitik, territoriale Souveränität, Gebietshoheit, Geschichte, Verwaltung, Wirtschaft, internationale Beziehungen, Fallstudien, Europa, Asien, Afrika, Australien, USA, Grenzen und Konflikte.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in vier Hauptteile gegliedert: Teil I behandelt die geopolitische und völkerrechtliche Problematik der Exklaven und Enklaven; Teil II präsentiert Fallstudien zu bedeutenden Exklaven und Enklaven weltweit; Teil III befasst sich mit anderen exterritorialen Gebieten; und Teil IV analysiert Gebietszipfel. Jeder Teil enthält mehrere Unterkapitel, die die einzelnen Themen detailliert untersuchen. Das Buch enthält außerdem eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für Geopolitik, Völkerrecht, Internationale Beziehungen und territoriale Fragen interessieren. Es ist besonders relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die ein tieferes Verständnis von Exklaven und Enklaven und deren Auswirkungen auf die internationale Politik erlangen möchten.
- Quote paper
- Manfred Schmidt (Author), 2008, Exklaven und Enklaven, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116201