Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Familienpolitik in Deutschland

Die Anpassung familienpolitischer Leistungen an die Pluralität der Lebensformen in der Wissensgesellschaft

Titel: Familienpolitik in Deutschland

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timo Grieshaber (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Industriegesellschaft wandelt sich in einem unumkehrbaren Prozess zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft. Diese Arbeit möchte die Determinanten der Wissensgesellschaft aufzeigen, danach auf den gleichzeitig stattfindenden Familienwandel eingehen, sowie die aktuelle Familienpolitik in Deutschland kurz erläutern. Am Ende der Arbeit werden in einem Ausblick die familienpolitischen Leistungen den Herausforderungen der Wissensgesellschaft gegenübergestellt. Der 7. Familienbericht der Bundesregierung fordert eine „nachhaltige Familienpolitik“, welche sich vor allem dadurch auszeichnen soll, dass sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert. Die Familienpolitik der Zukunft möchte dem Trend hin zu einer eher weiblich besetzten Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft gerecht werden und gut qualifizierten Frauen die Möglichkeit einräumen trotz Erwerbskarriere ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie versteht sich als Überblick über die aktuelle politisch und gesellschaftlich geführte Familiendiskussion. Die wichtigsten Eckpunkte der geforderten „nachhaltigen Familienpolitik“ werden etwas ausführlicher besprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wissensgesellschaft
  • 3 Familienpolitik in Deutschland
  • 4 Pluralität der Familienformen
  • 5 Ausblick
  • 6 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Wissensgesellschaft auf die Familienpolitik in Deutschland. Sie analysiert die Determinanten der Wissensgesellschaft, beleuchtet den damit einhergehenden Familienwandel und erläutert die aktuelle Familienpolitik in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Anpassung familienpolitischer Leistungen an die Pluralität der Familienformen in der Wissensgesellschaft.

  • Wissensgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
  • Familienwandel und Pluralisierung der Familienformen
  • Familienpolitik in Deutschland und ihre Herausforderungen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Wissensgesellschaft
  • Nachhaltige Familienpolitik und ihre Zielsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die aktuelle Familienpolitik in Deutschland in den Kontext der sich wandelnden Gesellschaft von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesem Wandel für die Familienpolitik ergeben und skizziert die zentralen Themen der Arbeit.

2 Wissensgesellschaft

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wissensgesellschaft und erläutert seine charakteristischen Merkmale. Es wird die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt, Bildung und Wirtschaft beleuchtet.

3 Familienpolitik in Deutschland

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Familienpolitik in Deutschland. Es werden die wichtigsten familienpolitischen Leistungen und Maßnahmen vorgestellt und deren Relevanz im Kontext der Wissensgesellschaft diskutiert.

4 Pluralität der Familienformen

Dieses Kapitel analysiert die Pluralisierung der Familienformen in der Wissensgesellschaft. Es werden verschiedene Familienmodelle vorgestellt und die Ursachen für den Wandel der traditionellen Familienstruktur beleuchtet.

Schlüsselwörter

Wissensgesellschaft, Familienpolitik, Familienwandel, Pluralität der Familienformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, nachhaltige Familienpolitik, Dienstleistungsgesellschaft, Individualisierungsprozess, Bildung, Qualifikation, Zeitwohlstand.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familienpolitik in Deutschland
Untertitel
Die Anpassung familienpolitischer Leistungen an die Pluralität der Lebensformen in der Wissensgesellschaft
Hochschule
Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Sozialpolititk - Soziologie Vorlesung SS 2008
Note
1,0
Autor
Timo Grieshaber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V116156
ISBN (eBook)
9783640177004
ISBN (Buch)
9783640177059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familienpolitik Deutschland Sozialpolititk Soziologie Vorlesung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Grieshaber (Autor:in), 2008, Familienpolitik in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum