Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Thema, das immer mehr in den Fokus der Pädagogik rückt: der Notwendigkeit des freien Spiels. Das freie Spiel ist jedoch thematisch breit gefächert, sodass sich diese Arbeit auf die Pädagogik von Emmi Pikler bezieht. Die Fragestellung der Hausarbeit lautet: Welche Besonderheiten ergeben sich aus dem freien Spiel nach Emmi Pikler in Hinblick auf die Raumgestaltung? Die vorangegangene Fragestellung bezieht sich auf Kinder im Krippenalter. Diese Arbeit befasst sich mit den Gegebenheiten, die das freie Spiel definieren, um anschließend den Blick auf die Raumgestaltung zu legen. Diese beschränkt sich im Rahmen dieser Arbeit auf den Innenraum.
Um den Faden der Arbeit aufrecht zu erhalten, beginnt diese mit zwei Begriffsklärungen, die dann im Folgenden ohne weitere Erläuterung verwendet werden. Abschließend erfolgt der Einstieg in die Thematik des freien Spiels, wobei dort die Spiel-Entwicklung nach Pikler sowie das Material und auch die Aufgaben der Fachkraft wiedergegeben werden. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Arbeit mit der Raumgestaltung unter den Aspekten der vorher genannten Besonderheiten des freien Spiels. Als Abschluss wird dann das Fazit folgen, welches sich mit der Verbindung beider Komponenten befasst. Die Arbeit bezieht sich eigens auf Fachliteratur unterschiedlichster Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Das freie Spiel
- Das Bild vom Kind
- Die Biografie Emmi Piklers
- Die Säulen der Emmi Pikler-Pädagogik
- Das freie Spiel nach Emmi Pikler
- Die Entwicklung des freien Spiels
- Das Pikler Material
- Die Rolle der Fachkraft
- Die Raumgestaltung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung des freien Spiels nach Emmi Pikler, speziell im Hinblick auf die Gestaltung von Räumen für Krippenkinder. Die Arbeit untersucht, welche Besonderheiten sich aus der Pikler-Pädagogik für die Raumgestaltung ergeben.
- Das freie Spiel als elementares Bedürfnis des Kindes
- Die Entwicklung des freien Spiels nach Emmi Pikler
- Das Bild vom Kind in der Pikler-Pädagogik
- Die Rolle der Fachkraft in der Förderung des freien Spiels
- Die Raumgestaltung als unterstützender Faktor für das freie Spiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, die Fragestellung und die Vorgehensweise. In der Begriffsklärung werden das freie Spiel und das Bild vom Kind nach Emmi Pikler erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Biografie der Pädagogin und die Entwicklung ihrer pädagogischen Ansätze. Anschließend werden die Säulen der Pikler-Pädagogik näher betrachtet. Das freie Spiel nach Pikler wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben, wobei die Entwicklung des Spiels, die Rolle der Fachkraft und das Pikler-Material beleuchtet werden. Abschließend behandelt die Arbeit die Raumgestaltung unter den Aspekten des freien Spiels.
Schlüsselwörter
Freies Spiel, Emmi Pikler, Pikler-Pädagogik, Raumgestaltung, Krippenalter, Entwicklung, Autonomie, Individualität, Fachkraft, Material, Säuglings- und Kinderheim.
- Quote paper
- Anna-Lina Backhaus (Author), 2020, Das freie Spiel nach Emmi Pikler. Raumgestaltung im Krippenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1161465