An einem heitern sonnenhellen Juliustage hatte sich alles Volk zu Göthaborg auf der Reede versammelt. Ein reicher Ostindienfahrer, glücklich heimgekehrt aus dem fernen Lande, lag im Klippahafen vor Anker und ließ die langen Wimpel, die schwedischen Flaggen, lustig hinauswehen [216] in die azurblaue Luft, während hunderte von Fahrzeugen, Böten, Kähnen, vollgepfropft mit jubelnden Seeleuten, auf den spiegelblanken Wellen der Göthaelf hin und her schwammen und die Kanonen von Masthuggetorg ihre weithallenden Grüße hinüberdonnerten in das weite Meer. Die Herren von der ostindischen Kompanie wandelten am Hafen auf und ab und berechneten mit lächelnden Gesichtern den reichen Gewinn, der ihnen geworden, und hatten ihre Herzensfreude daran, wie ihr gewagtes Unternehmen nun mit jedem Jahr mehr und mehr gedeihe und das gute Göthaborg im schönsten Handelsflor immer frischer und herrlicher emporblühe. Jeder sah auch deshalb die wackern Herrn mit Lust und Vergnügen an und freute sich mit ihnen, denn mit ihrem Gewinn kam ja Saft und Kraft in das rege Leben der ganzen Stadt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bergwerke zu Falun
- Elis Fröboms Heimkehr
- Die Begegnung mit dem Bergmann
- Elis Fröboms Geschichte
- Die Geschichte des Bergwerks
- Elis Fröboms Entscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ von E.T.A. Hoffmann schildert die tragische Geschichte des jungen Seemanns Elis Fröbom, der nach seiner Heimkehr von einer Reise nach Ostindien mit dem Tod seiner Mutter konfrontiert wird. Die Geschichte erkundet Themen der Trauer, Einsamkeit und Verzweiflung, sowie die Suche nach Sinn und Verbindung in einer Welt voller Widrigkeiten.
- Die Auswirkungen von Trauer und Verlust auf den Menschen
- Die Suche nach Trost und Verbindung in Zeiten der Not
- Die Bedeutung von Heimat und familiären Beziehungen
- Die Ambivalenz des Lebens auf See und die Gefahren der Ferne
- Die Rolle des Schicksals und der Mystik im menschlichen Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Elis Fröboms Heimkehr
Die Geschichte beginnt mit der Ankunft eines ostindischen Schiffes in Göteborg. Die Mannschaft feiert ihren Hönsning, ein Festmahl, das nach einer langen Seereise traditionell abgehalten wird. Elis Fröbom, ein junger Seemann, ist jedoch nicht in der Lage, sich an der Freude seiner Kameraden zu beteiligen. Er ist von Trauer erfüllt, da er bei seiner Heimkehr erfährt, dass seine Mutter gestorben ist. Elis Fröbom fühlt sich verlassen und einsam und wünscht sich den Tod.
Die Begegnung mit dem Bergmann
Ein alter Bergmann, der Elis Fröbom beobachtet, spricht ihn auf seine Traurigkeit an. Elis Fröbom erzählt dem Bergmann von seinem Verlust und seinem Gefühl der Verzweiflung. Der Bergmann hört aufmerksam zu und verspricht ihm, ihm zu helfen, seinen Schmerz zu überwinden.
Elis Fröboms Geschichte
Elis Fröbom erzählt dem Bergmann seine Lebensgeschichte. Er berichtet von seinem Vater, der als Steuermann auf See ums Leben kam, und von seinen Brüdern, die als Soldaten in der Schlacht gefallen sind. Er beschreibt, wie er seine Mutter allein mit dem Sold aus seiner Seefahrt versorgt hat. Er schildert seine tiefe Trauer über den Tod seiner Mutter und sein Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit.
Schlüsselwörter
Die Geschichte „Die Bergwerke zu Falun“ thematisiert die Themen Trauer, Verlust, Einsamkeit, Hoffnung und Verbindung. Weitere wichtige Begriffe sind: Seefahrt, Ostindien, Heimkehr, Tod, Schicksal, Bergwerk, Göteborg, Hönsning, Näcken.
- Quote paper
- E.T.A. Hoffmann (Author), 2008, Die Bergwerke zu Falun, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116129