Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, einen Faktor zum Gelingen von Wandelprojekten zu erforschen: die Kommunikation. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann die Kommunikation von Change-Prozessen Widerstände reduzieren und Change zum Erfolg begleiten? Die Fragestellung begründet sich auf die Ergebnisse von älteren sowie neueren Studien, dass mangelnde Kommunikation zwischen den Treibern von Veränderung und den Betroffenen ein gewichtiger Grund ist, dass zahlreiche Veränderungsprozesse scheitern.
Veränderungen in Unternehmen sind längst zur Normalität geworden. Insbesondere die digitale Transformation ist ein Treiber von Veränderungsprozessen. Durch die Globalisierung und ihre wirtschaftlichen Folgen müssen sich Unternehmen nicht mehr nur auf einen lokalen Markt einstellen, sondern global denken. Gerade im ökonomischen und technologischen Kontext sind Veränderungen unvermeidbar. Die alltäglichen Folgen der Covid-19-Pandemie können als ultimativer Fall von Change im Jahr 2020 gesehen werden. Viele Menschen waren unvorbereitet und die Veränderungen traten in sehr kurzer Abfolge ein. Starke Verhaltensumstellungen waren gezwungenermaßen die Folge. „Und die Reaktionen der Bevölkerung – von Schock über Widerstand, Verhandeln, Resignation, Akzeptanz, Einüben neuer Verhaltensweisen – entsprachen dem Verlauf der Change-Kurve (…) weitgehend“ (Reichert, 2020). Nicht nur, weil es bis zur Überwindung der Pandemie noch eine Zeit dauern wird, ist Change ein Thema, mit dem sich Unternehmen weiterhin und eventuell immer mehr auseinander setzen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung dieser Arbeit
- 2 Change Management.……………………..
- 2.1 Theoretische Grundlagen ....
- 2.2 Scheitern von Wandelprojekten
- 3 Change-Kommunikation.......
- 3.1 Aufgaben der Veränderungskommunikation.
- 3.2 Die Rolle mittlerer ManagerInnen im Kommunikationsprozess
- 3.3 Erfolgreiche Kommunikation durch strategische Planung ...
- 3.4 Erfolgsfaktoren in der Change-Kommunikation
- Fazit
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation im Change Management. Sie untersucht, wie Kommunikation von Veränderungsprozessen Widerstände reduzieren und den Erfolg von Change-Projekten fördern kann. Die Forschungsfrage lautet: „Wie kann die Kommunikation von Change-Prozessen Widerstände reduzieren und Change zum Erfolg begleiten?"
- Theoretische Grundlagen des Change Managements
- Gründe für das Scheitern von Wandelprojekten
- Aufgaben und Strategien der Change-Kommunikation
- Die Rolle mittlerer ManagerInnen im Kommunikationsprozess
- Erfolgsfaktoren in der Change-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei erläutert die theoretischen Grundlagen des Change Managements und stellt zwei wissenschaftliche Modelle zum Verlauf von Veränderungsprojekten vor. Es werden auch Studienergebnisse zum Scheitern von Wandelprojekten erörtert, wobei der Fokus auf der Bedeutung des Managements von Mitarbeiter-Emotionen liegt.
Kapitel drei definiert den Begriff der Change-Kommunikation und beschreibt ihre Aufgaben. Es werden drei Aspekte der Kommunikation beleuchtet, die den Erfolg von Change-Projekten fördern: die Rolle mittlerer ManagerInnen, die Bedeutung eines gut ausgearbeiteten Kommunikationskonzepts und die Faktoren, die für positive Gefühle bei den Betroffenen sorgen und so Veränderungsprojekte zum Erfolg führen können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Change Management, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Widerstände, Mitarbeiter-Emotionen, strategische Planung, Erfolgsfaktoren und Veränderungskommunikation.
- Quote paper
- Clara Matz (Author), 2020, Die Bedeutung von Kommunikation im Change Management. Wie kann die Kommunikation von Change-Prozessen Widerstände reduzieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1160998