Das Hauptziel dieser Arbeit ist, herauszufiltern, inwiefern kognitive Dissonanz, ausgelöst durch eine in dem Fragebogen dargebotene, neue Information, zur Bereitschaft der Änderung des bisherigen (Ess-)Verhaltens führt.
Daraus leitet sich die Hypothese ab: Kognitive Dissonanz, ausgelöst durch eine neue Information, führt zu einer Bereitschaft, das (Ess-)verhalten zu ändern.
Um dieses zu eruieren, wurde ein Fragebogen mit insgesamt neun Skalen entwickelt, die den Ablauf einer kognitiven Dissonanz widerspiegeln. Zum einen sind diese das Verhalten und die Einstellung zum Thema Essen, das subjektiv empfundene Arousal der Probanden, die Vorbeugung, die Reduktion und Konsequenz für das jeweilige Verhalten.
Der bisherige Forschungsstand zeigt, dass es viele Studien zur der kognitiven Dissonanz gibt, häufig gemessen nach dem Treffen von Entscheidungen. Bisher wurde jedoch noch nicht darauf eingegangen, wie sich das Gesundheitswesen dieses zu Nutze machen könnte.
Nach den jetzigen Einschätzungen könnte der Fragebogen potentiell bei Essstörungen oder Übergewicht eingesetzt werden. Der diagnostische Nutzen hierbei könnte die mögliche Prognose über die Änderungsbereitschaft bei ungesundem Essverhalten (Störung; z.B. Anorexie oder Adipositas) sein. Aber auch grundsätzlich im Bereich der Verhaltensänderungen, wenn beispielweise der Wunsch eines Probanden nach Änderung des Essverhaltens besteht, gemessen bei hohem Arousal in diesem Fragebogen.
Die vorliegende Studienarbeit ist in fünf Kapitel unterteilt. Auf die Einleitung folgt die Beschreibung des Fragebogens. Kapitel drei behandelt die Testkonstruktion und Analyse. Im vierten Kapitel wird auf die Fragestellung eingegangen und die Ergebnisse werden interpretiert. Abschließend erfolgt deren Diskussion. Im Anhang befinden sich das Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragebogenbeschreibung
- Merkmalsbeschreibung
- Fragebogenbeschreibung
- Instruktion für Testanwender
- Testkonstruktion
- Strategie der Testkonstruktion
- Erhebungsmethode
- Stichprobenbeschreibung
- Analyse der Testvorform
- Itemselektion
- Analyse der Testendform
- Itemanalyse
- Schwierigkeitsindex
- Trennschärfe
- Itemvarianz
- Objektivität der Skalen
- Reliabilität der Skalen
- Validität des Fragebogens
- Empirische Fragestellung
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der kognitiven Dissonanz, wie es von Leon Festinger entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie kognitive Dissonanz, ausgelöst durch neue Informationen, zu einer Veränderung des Essverhaltens führen kann. Der Fragebogen wurde entwickelt, um dieses Konzept zu messen und die Reaktion von Probanden auf neu dargebotene Informationen zum Thema Essen zu analysieren.
- Kognitive Dissonanz als Motivationszustand
- Die Rolle von neuen Informationen bei der Auslösung von kognitiver Dissonanz
- Messung der kognitiven Dissonanz in Bezug auf das Essverhalten
- Entwicklung und Analyse eines Fragebogens zur Erfassung kognitiver Dissonanz
- Potentielle Anwendungen des Fragebogens im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den theoretischen Hintergrund der kognitiven Dissonanz dar, erklärt die Relevanz des Themas für die Gesundheitspsychologie und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
- Fragebogenbeschreibung: In diesem Kapitel wird der entwickelte Fragebogen detailliert beschrieben, einschließlich seiner Merkmale, der Item-Generierung und der Testkonstruktion.
- Testkonstruktion und Analyse: Kapitel drei befasst sich mit der Entwicklung und Analyse des Fragebogens, einschließlich der verwendeten Erhebungsmethode, der Stichprobenbeschreibung und der Item-Analyse.
- Empirische Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die empirische Fragestellung der Arbeit vor, die im Rahmen der Testkonstruktion und -analyse untersucht wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind kognitive Dissonanz, Essverhalten, Fragebogen, Testkonstruktion, Itemanalyse, Gesundheitsverhalten, Risikoverhalten und Arousal.
- Quote paper
- Psychologie B.sc. Petra Jeunette (Author), 2018, Fragebogen zur Erfassung kognitiver Dissonanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1160953