Die folgende Hausarbeit soll das Thema „Makedonien vor Phillip II.“ untersuchen.
Unter der Leitfrage „Wie sah das antike Makedonien vor Philipp II. aus?“ möchte ich verschiedene Ebenen Makedoniens betrachten, die die Situation bis zum Auftreten Philipp II. darstellen sollen.
Einleitend werde ich eine Einführung in die geographischen Begebenheiten Makedoniens geben und das anhand einer Karte verdeutlichen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit soll die makedonische Bevölkerung in ihrer Herkunft bzw. Entstehung sowie ihrer Stellung im Staat betrachtet werden. Ein entscheidender Aspekt ist zudem die makedonische Wirtschaft. Basierend auf den entsprechenden Rohstoffvorkommen, ist es von Bedeutung -wie sich zeigen wird-, welche Handelsspielräume sich in Makedonien eröffnen und welches Potential die Wirtschaft für die eigene Entwicklung hat. Zuletzt soll sich das Bild Makedoniens in der Analyse der verschiedenen Könige vervollständigen. Was macht jeden einzelnen König bis Philipp II. aus? Dem voraus soll eine Darstellung der Entstehung des Herrschergeschlechts sowie der Herrschaftsstruktur einen Überblick über die jeweiligen Könige schaffen.
Am Ende ziehe ich ein Schlussfazit und gebe einen Ausblick auf die Besonderheiten der Machtübernahme durch Philipp II., z. B. in der territorialen Entwicklung bzw. der außenpolitischen Stellung Makedoniens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographie / Kartographie
- Bevölkerung
- Ursprünge
- „die makedonische Frage“
- Wirtschaft
- Struktur
- Handel
- Politik
- Herrschergeschlecht
- politische Struktur Makedoniens
- Könige Makedoniens bis Philipp II.
- Außenbeziehungen
- Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das antike Makedonien vor der Herrschaft Philipp II. Unter der Leitfrage „Wie sah das antike Makedonien vor Philipp II. aus?“ werden verschiedene Aspekte des Landes beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Situation vor Philipp II. zu zeichnen.
- Geographische Lage und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung Makedoniens
- Ursprung und Entwicklung der makedonischen Bevölkerung
- Wirtschaftsstruktur und Handelspotential Makedoniens
- Politische Strukturen und das Herrschergeschlecht
- Die Könige Makedoniens vor Philipp II. und ihre Regierungszeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Makedonien vor Philipp II.“ ein und benennt die Leitfrage der Arbeit: „Wie sah das antike Makedonien vor Philipp II. aus?“. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Ebenen gegeben, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden, einschließlich Geographie, Bevölkerung, Wirtschaft und Politik. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz und verspricht ein abschließendes Fazit mit einem Ausblick auf die Machtübernahme Philipps II.
Geographie / Kartographie: Dieses Kapitel beschreibt die geographischen Gegebenheiten Makedoniens, unterstützt durch eine Karte (Abb. 1). Es werden die wichtigsten Flüsse (Axios, Strymon, Haliakmon) und Gebirgszüge (Pindus, Pirin, Rila) genannt und ihre Bedeutung für die Abgrenzung zu Nachbarvölkern (Thraker, Illyrer, Paionen, Epeiros, Griechen) erläutert. Die Unterscheidung zwischen Ober- und Untermakedonien wird anhand der geographischen Gegebenheiten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten (Landwirtschaft, Bergbau) erklärt. Das Kapitel betont den Einfluss der Geographie auf die Entwicklung Makedoniens.
Bevölkerung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ursprung und der Entwicklung der makedonischen Bevölkerung. Aufgrund der spärlichen Quellenlage ist eine genaue Nachzeichnung der Ursprünge schwierig. Das Kapitel beschreibt die Ausbreitung der Makedonen von den Bergen in die Küstenregionen und ihre Konflikte mit benachbarten Völkern (Thraker, Illyrer). Es wird der Lebensraum der Makedonen beschrieben, die vorwiegend ländlich lebten und eine patriarchalische, aber die Frau wertschätzende Gesellschaft bildeten. Die Rolle der Hetairen als adlige Berater des Königs wird hervorgehoben.
Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaftsstruktur Makedoniens vor Philipp II. Basierend auf den vorhandenen Rohstoffvorkommen werden die Handelsmöglichkeiten und das wirtschaftliche Potential des Landes untersucht. Es wird auf die Bedeutung der Landwirtschaft und des Bergbaus (Gold, Silber) eingegangen. Obwohl Einzelheiten fehlen, wird die Bedeutung der Wirtschaft für die Entwicklung des Landes betont.
Politik: Das Kapitel widmet sich der politischen Struktur Makedoniens und dem Herrschergeschlecht der Argeaden. Es bietet einen Überblick über die Entwicklung der politischen Ordnung und die Regierungszeiten der Könige bis Philipp II. Die Rolle der Hetairen als Berater des Königs und die Außenbeziehungen Makedoniens werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel legt einen Fokus auf die Entwicklung der makedonischen Monarchie und ihrer Stellung in der Region.
Schlüsselwörter
Makedonien, Philipp II., Argeaden, Hetairen, Geographie, Wirtschaft, Politik, Bevölkerung, Antike, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen: Antikes Makedonien vor Philipp II.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das antike Makedonien vor der Herrschaft Philipp II. Die Leitfrage lautet: „Wie sah das antike Makedonien vor Philipp II. aus?“. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Landes – Geographie, Bevölkerung, Wirtschaft und Politik – um ein umfassendes Bild der Situation vor Philipp II. zu zeichnen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographische Lage und deren Auswirkungen auf die Entwicklung Makedoniens, den Ursprung und die Entwicklung der makedonischen Bevölkerung, die Wirtschaftsstruktur und das Handelspotential, die politischen Strukturen und das Herrschergeschlecht der Argeaden, sowie die Könige Makedoniens vor Philipp II. und ihre Regierungszeiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Geographie/Kartographie, Bevölkerung, Wirtschaft und Politik, sowie ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung stellt die Leitfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Kapitel behandeln jeweils einen der genannten Aspekte des antiken Makedoniens. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Machtübernahme Philipps II.
Wie wird die geographische Lage Makedoniens beschrieben?
Das Kapitel „Geographie/Kartographie“ beschreibt die geographischen Gegebenheiten Makedoniens mit Hilfe einer Karte. Es werden wichtige Flüsse (Axios, Strymon, Haliakmon) und Gebirgszüge (Pindus, Pirin, Rila) genannt und deren Bedeutung für die Abgrenzung zu Nachbarvölkern (Thraker, Illyrer, Paionen, Epeiros, Griechen) erläutert. Die Unterscheidung zwischen Ober- und Untermakedonien wird anhand der geographischen Gegebenheiten und der damit verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten (Landwirtschaft, Bergbau) erklärt.
Wie wird die makedonische Bevölkerung dargestellt?
Das Kapitel „Bevölkerung“ befasst sich mit dem Ursprung und der Entwicklung der makedonischen Bevölkerung. Es wird die Ausbreitung der Makedonen von den Bergen in die Küstenregionen und ihre Konflikte mit benachbarten Völkern beschrieben. Der Lebensraum der Makedonen, ihre vorwiegend ländliche Lebensweise und ihre patriarchalische Gesellschaft werden dargestellt. Die Rolle der Hetairen als adlige Berater des Königs wird hervorgehoben.
Wie wird die Wirtschaft Makedoniens beschrieben?
Das Kapitel „Wirtschaft“ analysiert die Wirtschaftsstruktur Makedoniens vor Philipp II. Es untersucht die Handelsmöglichkeiten und das wirtschaftliche Potential basierend auf den vorhandenen Rohstoffvorkommen. Die Bedeutung der Landwirtschaft und des Bergbaus (Gold, Silber) wird hervorgehoben.
Wie wird die politische Struktur Makedoniens dargestellt?
Das Kapitel „Politik“ widmet sich der politischen Struktur Makedoniens und dem Herrschergeschlecht der Argeaden. Es gibt einen Überblick über die Entwicklung der politischen Ordnung und die Regierungszeiten der Könige bis Philipp II. Die Rolle der Hetairen als Berater des Königs und die Außenbeziehungen Makedoniens werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der makedonischen Monarchie und ihrer Stellung in der Region.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Makedonien, Philipp II., Argeaden, Hetairen, Geographie, Wirtschaft, Politik, Bevölkerung, Antike, Geschichte.
Welche Quellen wurden verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die Quellen in den bereitgestellten Daten fehlen.)
Leider werden in den bereitgestellten Daten keine konkreten Quellen genannt. Eine genauere Auskunft über die verwendeten Quellen ist daher nicht möglich.
- Quote paper
- Sören Lindner (Author), 2007, Makedonien vor Phillip II., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116066