Die vorliegende Facharbeit soll die wichtigsten quellenbasierten Informationen zur Hexenverfolgung in Europa liefern und möchte gleichzeitig mit Klischees aufräumen.
Nicht zuletzt, weil die Stigmatisierung, Denunziation, Diffamierung und Verfolgung von Menschen immer ein Thema war, soll die Entstehung, Umsetzung und die Beendigung derartiger Entwicklungen im Rahmen der Geschichte der Hexenverfolgung betrachtet werden.
Damit soll eines der dunklen Kapitel der europäischen Geschichte beleuchtet werden.
Dieser Verfolgung fielen zehntausende Menschen in Europa zum Opfer. Die Zahlen liegen bei ca. 50000 bis 60000 hingerichteten Personen bei weit über drei Millionen Prozessen, ungeachtet der geschädigten Personen, welche die Verfolgung überlebt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Hexe“
- Der Inhalt des Hexenglaubens
- Die Hexenverfolgung
- Entstehung der Hexenverfolgung
- Die ersten Prozesse
- Das weltliche Strafverfahren
- Ablauf eines Hexenprozesses
- Der Höhepunkt der Hexenverfolgungen
- Das Ende der Hexenverfolgungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Hexenverfolgung in Europa, einem dunklen Kapitel der Geschichte. Ziel ist es, die wichtigsten quellenbasierten Informationen zur Hexenverfolgung zu liefern und gleichzeitig mit gängigen Klischees aufzuräumen. Darüber hinaus soll die Entstehung, Umsetzung und Beendigung der Hexenverfolgung im Kontext der Geschichte betrachtet werden, da die Stigmatisierung, Denunziation, Diffamierung und Verfolgung von Menschen ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte ist.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Hexe“
- Inhalt des Hexenglaubens und die Rolle des Teufels
- Entstehung und Verlauf der Hexenverfolgung in Europa
- Prozesse und Methoden der Hexenverfolgung
- Gründe für das Ende der Hexenverfolgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Hexenverfolgung als ein dunkles Kapitel der europäischen Geschichte vor und beleuchtet die Tragweite des Themas. Sie geht auf die Opferzahlen ein und stellt den historischen Kontext dar.
- Der Begriff „Hexe“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Hexe“ vom ursprünglichen Wesen der Zwischenwelt hin zur Vorstellung der zauberkundigen Frau. Es wird auf die Bedeutung des Begriffs im Volksglauben und die Verbindung zu Dämonen und Teufeln eingegangen.
- Der Inhalt des Hexenglaubens: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Hexenglauben und den zentralen Aspekten wie dem Pakt mit dem Teufel, dem Hexensabbat und der Schadenszauberei. Es werden die Theorien und Überzeugungen der damaligen Zeit erläutert.
- Die Hexenverfolgung: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung, Entwicklung und den Verlauf der Hexenverfolgung. Es werden wichtige Aspekte wie die ersten Prozesse, das weltliche Strafverfahren, der Ablauf eines Hexenprozesses und der Höhepunkt der Verfolgungen detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Hexenverfolgung, Hexenglaube, Teufelspakt, Schadenszauber, Hexensabbat, Prozess, Folter, Hinrichtung, Stigmatisierung, Denunziation, Diffamierung und Verfolgung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Hexenverfolgung in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159718