Das Ziel der Studienarbeit besteht neben der Schaffung eines Grundverständnisses der Blockchain-Technologie in der Identifizierung von praxisrelevanten Nutzungsvorteilen sowie kurz- bis mittelfristigen Implikationsmöglichkeiten innerhalb der Immobilienwirtschaft. Die Fragestellungen lauten: Was sind die Eigenschaften und Aufgaben der Blockchain? Welche Ansatzpunkte und Schnittstellen zur Implementierung bestehen in der Immo-Wirtschaft? Inwieweit revolutioniert die Technologie die bestehenden Prozesse? Welche konkreten Use Cases lassen sich hier ableiten? Für welche Bereiche innerhalb der Immo-Wirtschaft ergeben sich welche Chancen und Risiken?
Zur Schaffung eines grundlegenden Verständnisses der Blockchain-Technologie widmet sich das zweite Kapitel zunächst den wesentlichen Begrifflichkeiten, Kerneigenschaften und Hauptaufgaben sowie den sich daraus ergebenden Potenzialen und Herausforderungen. Hierbei werden sowohl die technischen Komponenten als auch die Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen der Eigentumsregistrierung, Transaktionsprozesse, der Einbindung eines zukunftsorientierten Vertragswesens und der Tokenisierung beschrieben. Daraufhin findet eine kontextuale Betrachtung der Immobilienbranche hinsichtlich möglicher Schnittstellen, vorhandener Einzelnachweise und benötigter Innovationsstrukturen in Unternehmen unter Berücksichtigung des Status-Quo des Implementierungsgrades statt.
Hierauf aufbauend wurde im Rahmen der Studienarbeit eine Online-Befragung von Branchenakteuren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilienwirtschaft zur Beantwortung der praxisrelevanten Forschungsfragen durchgeführt. Das dritte Kapitel umfasst dahingehend die Begründung der gewählten Methodik, eine Beschreibung des verwendeten Forschungsdesigns und die Darstellung der erhobenen Kernergebnisse. Daraufhin erfolgt im Rahmen des vierten Kapitels die Analyse und zielgerechte Aufbereitung der Umfrageergebnisse. Der Fokus liegt hierbei auf der Identifizierung von Chancen und Risiken sowie der Ableitung von Use Cases in den Bereichen der Immobilienbewertung, -beratung, -finanzierung, -projektentwicklung und Verwaltung sowie des Investments, der Planung, Konzeption und dem Bau von Immobilien.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Die disruptive Technologie der Blockchain
- 2.1. Grundlegende Begrifflichkeiten
- 2.2. Kerneigenschaften und Hauptaufgaben
- 2.2.1. Aufgaben des Hauptbuches in Bezug auf das Eigentum
- 2.2.2. Wesensart des verteilten P2P-Systems
- 2.2.3. Herleitung der Unveränderbarkeit
- 2.2.4. Rolle der asymmetrischen Kryptographie
- 2.3. Wesentliche Potenziale und Herausforderungen
- 2.4. Kontextuale Betrachtung der Immobilienbranche
- 3. Durchführung einer Online-Umfrage
- 3.1. Begründung der ausgewählten Methode
- 3.2. Forschungsdesign und Datenerhebung
- 3.3. Ergebnisse der Datenerhebung
- 4. Analyse und Aufbereitung der Ergebnisse
- 4.1. Analyse der Umfrage-Teilnehmer
- 4.2. Wesentlichkeitsanalyse von Chancen und Risiken
- 5. Diskussion
- 5.1. Ableitung der gewonnen Erkenntnisse
- 5.2. Theoretische Einbettung
- 5.3. Kritische Würdigung
- 6. Schlussbetrachtung
- 6.1. Beantwortung der Forschungsfragen
- 6.2. Handlungsempfehlung in der Unternehmenspraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studienarbeit untersucht die disruptive Blockchain-Technologie und ihre potenziellen Anwendungsbereiche innerhalb der Immobilienwirtschaft. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen der Blockchain-Technologie im Kontext der Immobilienbranche und befasst sich mit der Implementierung dieser Technologie.
- Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und ihre grundlegenden Eigenschaften.
- Die Potenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie für die Immobilienwirtschaft.
- Die Analyse der Ergebnisse einer Online-Umfrage über die Akzeptanz und Nutzung der Blockchain-Technologie in der Immobilienbranche.
- Die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung der Blockchain-Technologie in der Immobilienbranche.
- Die kritische Würdigung der Blockchain-Technologie im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und stellt die Zielsetzung und Forschungsfragen vor. Es wird der Aufbau der Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Blockchain-Technologie selbst. Es werden die grundlegenden Begrifflichkeiten erläutert und die Kerneigenschaften und Hauptaufgaben der Blockchain-Technologie beschrieben. Des Weiteren werden die Potenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in einem allgemeinen Kontext sowie speziell im Kontext der Immobilienbranche diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Durchführung einer Online-Umfrage, die zur Analyse der Akzeptanz und Nutzung der Blockchain-Technologie in der Immobilienbranche dient. Es werden die Begründung der gewählten Methode, das Forschungsdesign und die Datenerhebung erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der Datenerhebung dargestellt. Im vierten Kapitel erfolgt die Analyse und Aufbereitung der erhobenen Daten. Die Analyse der Umfrage-Teilnehmer und die Wesentlichkeitsanalyse von Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie in der Immobilienwirtschaft werden durchgeführt. Im fünften Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert. Die Ergebnisse werden in einen theoretischen Kontext eingebettet und kritisch gewürdigt. Das sechste Kapitel beinhaltet die Schlussbetrachtung, in der die Forschungsfragen beantwortet werden und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis gegeben werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Blockchain-Technologie, Immobilienwirtschaft, disruptive Technologie, Nutzungsvorteile, Implementierung, Online-Umfrage, Chancen und Risiken, Potenziale und Herausforderungen, Akzeptanz, Nutzung, Handlungsempfehlungen, Theoretische Einbettung, Kritische Würdigung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die disruptive Blockchain-Technologie. Nutzungsvorteile und Implementierungsmöglichkeiten innerhalb der Immobilienwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159602