Diese Arbeit beschäftigt sich mit Grenzräumen, wobei der Fokus auf der deutsch-schweizerischen Grenze von Rastatt nach Konstanz liegt.
Wie für jedes Land der Welt ist die Kenntnis des Verlaufs der Hoheitsgrenzen von erstrangiger Bedeutung. Vor allem auch im Zeitalter der Globalisierung und der Europäischen Union. Grenzübertritte zwischen Anrainerstaaten von Deutschland sind in heutiger Zeit fließend geworden, jedoch die aktuelle Situation mit Covid-19 hat verdeutlicht, wie schnell sich Länder abschotten und Grenzen geschlossen werden können und wie sehr dies Einfluss auf die Menschen in allen Lebenslagen haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rastatt - Standort 1 - 9:45Uhr
- Mooswaldkopf - Standort 2 - 11:45Uhr
- Rottweil,,Schweizer Ländle“ - Standort 3 – 13:00Uhr
- Naturfreundehaus Konstanz - Standort 4 - 14:30Uhr
- Blick über Kanton Thurgau - Standort 5 - 17:15Uhr
- Konstanz & Bodensee - Standort 6 – 18:00Uhr
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exkursion "Grenzräume" verfolgt das Ziel, die deutsch-schweizerische Grenze vom Bodensee bis Basel anhand verschiedener Standorte zu erkunden. Die Exkursion beleuchtet die Auswirkungen des bestehenden Gefälles, grenzüberschreitenden Verflechtungen und Konflikten, sowie den landschaftlichen und infrastrukturellen Facettenreichtum der Grenzregion und ihrer Mentalitäten.
- Die deutsch-schweizerische Grenze als Symbol für geografische und politische Grenzen
- Die Geschichte der deutsch-schweizerischen Grenze und ihre Bedeutung für die Region
- Die Auswirkungen der Globalisierung und der Europäischen Union auf die Grenzregion
- Die kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz
- Die Rolle von Grenzen in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Tag der Exkursion startet in Rastatt, wo sich am Standort des alten Friedhofs beim Kreiskrankenhaus ein Denkmal für die 1849 in Rastatt erschossenen Freiheitskämpfer befindet. Dieses Denkmal erinnert an die Badische Revolution von 1848, ein reaktionärer Bürgerkrieg, welcher stark von der Schweiz geprägt war. Der zweite Standort, der Mooswaldkopf, liegt an der Grenze zwischen dem Ortenaukreis und dem Landkreis Rottweil und ist eine der höchsten Erhebungen des Mittleren Schwarzwalds. Über den Gipfel verläuft die Grenze zwischen dem Landkreis Rottweil und dem Ortenaukreis.
Schlüsselwörter
Die Exkursion "Grenzräume" befasst sich mit den Themen der deutsch-schweizerischen Grenze, der Globalisierung, der Europäischen Union, der Kultur und Wirtschaft Deutschlands und der Schweiz, sowie den Auswirkungen von Grenzen in der heutigen Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Von Rastatt nach Konstanz. Auf den Spuren der deutsch-schweizerischen Grenze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159204