Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Einkünfte aus dem Kapitalvermögen. In Deutschland entwickelt sich die Summe der Spareinlagen in den letzten Jahren rückläufig. Während es 2010 noch knapp 600 Milliarden Euro an Spareinlagen der privaten Haushalte gab, betrugen diese 2019 nur 558 Milliarden Euro. Trotz dieser negativen Sparentwicklung ist die Nachfrage nach alternativen Anlagemöglichkeiten in den letzten Jahren gestiegen. Durch die negative Zinsentwicklung auf Spareinlagen und der positiven Entwicklung auf den Aktienmärkten sind immer mehr Menschen bereit, ihr Geld in Aktien und Fonds zu investieren, um ihre Kapitaleinkünfte zu steigern. Zusätzlich locken die vielen Onlinebroker mit geringen Ordergebühren, sodass die Summe der Kapitaleinkünfte höher ausfällt. Gleichzeitig steigt im Vergleich dazu auch das Steueraufkommen in Deutschland. Es betrug im Jahr 2010 knapp 531 Millionen Euro und neun Jahre später lag es bei fast 800 Milliarden Euro. Dabei bestehen diese Steuereinnahmen aus vielen verschiedenen Steuerquellen. Eine dieser Steuerquellen ist die Einkommensteuer, die die Erträge aus diesen Spareinlagen und Wertpapieren in den Einkünften aus Kapitalvermögen versteuert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Arbeit
- Begriffserklärung
- Überblick der Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Zeitliche Zuordnung der Einkünfte
- Besteuerung der Einkünfte
- Abgeltungssteuer
- Wahlveranlagung / Günstigerprüfung
- Teileinkünfteverfahren
- Nichtveranlagung
- Verlustverrechnung
- Berechnungsbeispiel
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Einkünfte aus Kapitalvermögen in Deutschland liefern.
- Definition und Abgrenzung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Zeitliche Zuordnung von Kapitaleinkünften
- Besteuerung von Kapitaleinkünften, einschließlich Abgeltungssteuer, Teileinkünfteverfahren und Nichtveranlagung
- Verlustverrechnung bei Kapitalerträgen
- Relevante Gesetzgebung und Rechtsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und beleuchtet die Entwicklung der Spareinlagen und alternativer Anlageformen in Deutschland.
Im zweiten Kapitel wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 3 definiert den Begriff der Einkünfte aus Kapitalvermögen.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Einkünften aus Kapitalvermögen.
Kapitel 5 befasst sich mit der zeitlichen Zuordnung von Kapitaleinkünften.
Kapitel 6 analysiert die Besteuerung von Kapitaleinkünften, einschließlich Abgeltungssteuer, Wahlveranlagung, Teileinkünfteverfahren und Nichtveranlagung.
Kapitel 7 behandelt die Verlustverrechnung im Zusammenhang mit Kapitaleinkünften.
Kapitel 8 veranschaulicht die behandelten Inhalte anhand eines Berechnungsbeispiels.
Schlüsselwörter
Einkünfte aus Kapitalvermögen, Abgeltungssteuer, Teileinkünfteverfahren, Nichtveranlagung, Verlustverrechnung, Anlageformen, Spareinlagen, Aktien, Fonds, Onlinebroker, Steueraufkommen, Einkommensteuer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Einkünfte aus Kapitalvermögen. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159049