“Ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, das geschichtslos vermittelt wirdalso nicht nach den Wurzeln fragt, bleibt weitgehend nur an der Oberfläche seiner Professionalisierung.”
Die Geschichte der Sozialen Arbeit, der Pflegewissenschaft und der Gesundheitswissenschaft zu kennen, ist sehr wichtig für das Verständnis der Berufe heute. Die geschichtliche Entwicklung der Wissenschaften bildet meiner Meinung nach die Grundlage für ein berufliches Selbstverständnis. Um mir selbst klar zu machen, welchen Beruf ich wähle, muss ich die Geschichte der Berufe kennen, wissen, wieso es diesen überhaupt gibt und wieso in dieser Form.
Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit mit den wichtigesten
geschichtlichen Schritten der Disziplinwerdung und Professionalisierung in den Bereichen der Sozialen Arbeit, der Pflegewissenschaft und der Gesundheitswissenschaft.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Die Entwicklung der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert
- Entwicklungen der Soziale Arbeit im Deutschen Kaiserreich
- Entwicklung der Sozialen Arbeit im 1. Weltkrieg
- Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik
- Entwicklung der Sozialen Arbeit in der NS- Zeit
- Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Nachkriegszeit
- Entwicklung der Pflegewissenschaften
- Entwicklungen der Pflegewissenschaft im 19. Jahrhundert
- Entwicklungen der Pflegewissenschaft in der NS- Zeit
- Entwicklungen der Pflegewissenschaft in der Nachkriegszeit
- Entwicklung des Gesundheitswesens
- Entwicklungen des Gesundheitswesens vor den 19. Jh.
- Entwicklungen des Gesundheitswesens im 19. Jh.
- Entwicklungen des Gesundheitswesens im 1. Weltkrieg
- Entwicklungen des Gesundheitswesens in der Weimarer Republik
- Entwicklungen im Gesundheitswesen in der NS- Zeit
- Entwicklungen im Gesundheitswesen in der Nachkriegszeit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Disziplinwerdung und Professionalisierung in den Bereichen der Sozialen Arbeit, der Pflegewissenschaft und der Gesundheitswissenschaft. Ziel ist es, die wichtigsten historischen Schritte dieser Entwicklungen aufzuzeigen und deren Bedeutung für das Verständnis der heutigen Berufsfelder zu beleuchten.
- Die Entstehung und Entwicklung der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert
- Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Deutschen Kaiserreich
- Die Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
- Die Entwicklung der Pflegewissenschaft im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Bedeutung des Gesundheitswesens im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit im 19. Jahrhundert. Es werden die Anfänge der Armenpflege, die Entstehung der staatlichen Armenfürsorge und die Rolle der „freien Liebestätigkeit“ der Kirchen und Vereine beleuchtet. Das Kapitel zeigt, wie sich die soziale Arbeit im Laufe des 19. Jahrhunderts von einer primär moralisch inspirierten „Mildtätigkeit“ zu einer professionellen Tätigkeit mit spezifischen Ausbildungswegen entwickelte.
Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklungen der Sozialen Arbeit im Deutschen Kaiserreich. Es wird die zunehmende Bedeutung der Pädagogisierung und die Herausforderungen der Koordination und Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Fürsorgeeinrichtungen dargestellt. Das Kapitel zeigt, wie sich die soziale Arbeit im Kaiserreich weiter professionalisierte und neue Arbeitsfelder erschloss.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Pflegewissenschaften im 19. Jahrhundert. Es werden die Anfänge der professionellen Pflege, die Entstehung von Ausbildungsstätten und die Herausforderungen der Pflege im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen dargestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Gesundheitswesens im 19. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Meilensteine der medizinischen Fortschritte, die Entstehung von Krankenhäusern und die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in einer sich industrialisierenden Gesellschaft dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Disziplinwerdung, Professionalisierung, Soziale Arbeit, Pflegewissenschaft, Gesundheitswesen, 19. Jahrhundert, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Armenpflege, Pädagogisierung, „freie Liebestätigkeit“, Kommunalisierung, Bürokratisierung, Rationalisierung, Ausbildung, Beruf, Geschichte, Entwicklung.
- Quote paper
- Madeleine Hoppe (Author), 2007, Die geschichtliche Entwicklung der Disziplinwerdung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115800