Der erste Teil des Praktikumsberichts widmet sich der Konzeption des Pflegekinderdienstes in Ahlen. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil einige wichtige Aspekte des Pflegekinderwesens, wie z.B. Kindeswohlgefährdung als Vorerfahrung, Gründe und Formen der Vollzeitpflege sowie die Rolle der Bindung im Pflegekinderwesen, erläutert. Basis der Überlegungen sind die Ansätze der Bindungstheorie von Bowlby und Ainsworth. Das vierte Kapitel widmet sich der terminologischen Klärung, hier werden u.a. die Begriffe "Bindung"und "Feinfühligkeit" definiert. Auf die von Bowlby aufgestellten vier Phasen der Bindungsentwicklung wird im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen, da sich für die
Bindungsentwicklung in der Pflegefamilie die Integrationstheorie von Monika Nienstedt und Arnim Westermann besser eignet. Die Integrationstheorie wird nach den Zielen und der Motivation der Pflegeeltern dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeption des Pflegekinderdienstes in Ahlen
- 2.1 Organisationsform
- 2.2 Aufgaben
- 2.2.1 Auswahl und Vorbereitung von Pflegepersonen
- 2.2.2 Vermittlung von Pflegekindern
- 2.2.2.1 Profil des Kindes
- 2.2.2.2 Suche nach passenden Pflegepersonen
- 2.3 Ziel
- 2.4 Personalsituation und Finanzierung
- 2.5 Gesetzliche Grundlage
- 2.6 Tätigkeiten während des Praktikums
- 3. Pflegekinderwesen
- 3.1 Kindeswohlgefährdung als Vorerfahrung eines Pflegekindes
- 3.2 Gründe für die Vollzeitpflege
- 3.3 Formen der Vollzeitpflege
- 3.3.1 Dauerpflege
- 3.3.2 Bereitschaftspflege
- 3.3.3 Verwandtenpflege
- 3.3.4 Sonderform
- 3.4 Rolle der Bindung im Pflegekinderwesen
- 4. Bindungstheorie (Bowlby und Ainsworth)
- 4.1 Definition von Bindung und Bindungsentwicklung
- 4.2 Feinfühligkeit
- 4.3 Innere Arbeitsmodelle - Bindungsrepräsentation
- 4.4 Transgenerationale Weitergabe
- 5. Motivation und Ziele der Pflegeeltern
- 6. Bindungsentwicklung in der Pflegefamilie
- 6.1 Integrationstheorie (Nienstedt und Westermann)
- 6.1.1 Erste Phase - Pseudobindung
- 6.1.2 Zweite Phase - Reinszenierung der Traumata
- 6.1.3 Dritte Phase - Regression
- 6.2 Einflussfaktoren auf Seiten des Pflegekindes
- 6.3 Einflussfaktoren auf Seiten der Pflegeeltern
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der Rolle von Pflegefamilien in der Entwicklung von Kindern, die zuvor negative Bindungserfahrungen gemacht haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen, die Pflegefamilien bieten, um korrigierende Bindungserfahrungen zu ermöglichen.
- Die Konzeption des Pflegekinderdienstes in Ahlen
- Die Bedeutung von Bindungstheorie und deren Anwendung im Pflegekinderwesen
- Die Integrationstheorie von Nienstedt und Westermann als Erklärungsmodell für die Bindungsentwicklung in Pflegefamilien
- Die Motivation und Ziele von Pflegeeltern sowie deren Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung des Kindes
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bindungsbildung in Pflegefamilien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Der Bericht stellt den Rahmen des Praktikums dar und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema „Entwicklung in einer Pflegefamilie als Chance für korrigierende Bindungserfahrungen“ zu befassen.
- Kapitel 2: Konzeption des Pflegekinderdienstes in Ahlen: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Aufgaben des Pflegekinderdienstes in Ahlen, einschließlich der Auswahl und Vorbereitung von Pflegepersonen, der Vermittlung von Pflegekindern und der rechtlichen Grundlagen.
- Kapitel 3: Pflegekinderwesen: Hier werden wichtige Aspekte des Pflegekinderwesens beleuchtet, wie die Ursachen für Kindeswohlgefährdung, die Gründe und Formen der Vollzeitpflege sowie die Rolle der Bindung in diesem Kontext.
- Kapitel 4: Bindungstheorie (Bowlby und Ainsworth): Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Bindung“ und „Feinfühligkeit“ und erläutert die Bedeutung der Bindungstheorie für das Verständnis der Bindungsentwicklung im Pflegekinderwesen.
- Kapitel 5: Motivation und Ziele der Pflegeeltern: Dieses Kapitel untersucht die Motivation und Ziele von Pflegeeltern, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes entscheiden.
- Kapitel 6: Bindungsentwicklung in der Pflegefamilie: Dieses Kapitel analysiert die Integrationstheorie von Nienstedt und Westermann und beschreibt die Phasen der Bindungsentwicklung in Pflegefamilien. Es werden außerdem Einflussfaktoren auf Seiten des Pflegekindes und der Pflegeeltern betrachtet.
Schlüsselwörter
Pflegekinderwesen, Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Integrationstheorie, Nienstedt, Westermann, Kindeswohlgefährdung, Pflegeeltern, Motivation, Bindungsentwicklung, korrigierende Bindungserfahrungen.
- Quote paper
- Nazile Karagöz (Author), 2019, Pflegefamilien als Chance für korrigierende Bindungserfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1157885