In dieser Ausarbeitung wird mehreren Fragen nachgegangen. In erster Linie soll die Frage geklärt werden, was Sexualität überhaupt ist und was Sexualpädagogik in ihren einzelnen Aspekten ausmacht. Als nächstes soll die zentrale Frage, ob sexuell übertragbare Krankheiten durch Aufklärung verringert werden können, untersucht werden. Auch soll in dieser Ausarbeitung ein Ausblick darüber gegeben werden, wie der Umgang mit Sexualität im Handlungsfeld Schule aussehen kann. Wichtig ist bei diesem Punkt zu beachten, welche Rolle die vermittelnden Personen dabei spielen und wie die Herangehensweise optimal gestaltet werden kann, damit eine erfolgreiche Sexualerziehung im Bereich der Schule möglich wird.
Sexualität ist in unserer Gesellschaft ein omnipräsentes Thema. Schüler und Schülerinnen sind regelrecht mit dem Thema „Sexualität“ konfrontiert. Die Begegnung mit „Sexualität“ findet nicht nur in Form von potenziellen Partnern im sozialen Umfeld und der eigenen Altersgruppe statt. Ebenso ist das Thema Sexualität ein wichtiges Lern- und Erziehungsthema für Lehrer und Lehrerinnen. Hier stellt sich die Frage, wie sich diese beiden Punkte vereinbaren lassen. Das Thema Sexualität ist gerade für die Jugendlichen ein sehr spannendes und neues Thema. Dieses Thema in Verbindung mit dem doch öffentlichen Raum Schule in Zusammenhang zu bringen, wirkt auf den ersten Blick sehr gegensätzlich.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Sexualität
- 2.1 Sexualpädagogik
- 2.2 Themen der Sexualpädagogik
- 2.3 Sexualerziehung
- 2.4 Sexualaufklärung
- 3. Entwicklung der Sexualpädagogik in Schule und Gesellschaft
- 3.1 Ursprünge der Sexualpädagogik
- 3.2 Erste Schritte in eine neue Richtung
- 3.3. 1980er Jahre: Die Rolle von AIDS
- 3.4 Basiswissen sexuell übertragbare Krankheiten
- 3.5 Möglichkeiten und Grenzen der Sexualaufklärung bei der Vermeidung von STD
- 3.6 Potenziale der Sexualaufklärung in der Schule
- 3.7 Grenzen der Sexualaufklärung in der Schule
- 3.8 Das Dreieck aus Lehrkraft, Schülerschaft und Eltern
- 4 Lösungsansätze
- 5 Diskussion
- 5.1 Limitationen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwiefern Sexualaufklärung im Schulunterricht dazu beitragen kann, die Infektionsrate von sexuell übertragbaren Krankheiten (STD) bei Jugendlichen zu senken. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Sexualpädagogik, beleuchtet die Bedeutung von STD-Wissen für Jugendliche und prüft die Wirksamkeit von Aufklärung im Kampf gegen STD.
- Die Bedeutung von Sexualität in der Gesellschaft und im Bildungssystem.
- Die Entwicklung der Sexualpädagogik und ihre Bedeutung für die Aufklärung über STD.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sexualaufklärung in der Schule.
- Die Rolle von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern in der Sexualerziehung.
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Sexualaufklärung und der Prävention von STD.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Sexualität und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema. Im zweiten Kapitel werden wichtige Aspekte der Sexualpädagogik, wie Sexualerziehung und Sexualaufklärung, näher betrachtet. Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung der Sexualpädagogik in Schule und Gesellschaft, die Rolle von AIDS in den 1980er Jahren und die Bedeutung von Basiswissen über STD. Die Arbeit analysiert auch die Möglichkeiten und Grenzen der Sexualaufklärung in der Schule und die Bedeutung der Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern. Das vierte Kapitel stellt Lösungsansätze zur Verbesserung der Sexualaufklärung und der Prävention von STD vor. Die Diskussion im fünften Kapitel reflektiert die Limitationen der Arbeit und zeigt weitere Forschungsbedarfe auf.
Schlüsselwörter
Sexualität, Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Sexualaufklärung, STD, sexuell übertragbare Krankheiten, Prävention, Schule, Lehrkräfte, Schülerschaft, Eltern, Gesellschaft.
- Quote paper
- Tugba Ertekin (Author), 2021, Sexualpädagogik. Hilft sexuelle Aufklärung in der Schule, um sexuell übertragbare Krankheiten zu verringern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1157781