Familie Müller erhält die Grundrisszeichnung ihrer zukünftigen Mietwohnung. Stimmen die Angaben der Wohnungsgröße des Vermieters?
Der Schwerpunkt in dieser Unterrichtsstunde ist die Flächeninhaltsbestimmung und Flächeninhaltsberechnung von Rechtecken, Quadraten und rechtwinkligen Figuren. Die rechtwinkligen Figuren werden durch Zerlegung in Rechtecke berechnet. Durch die Zerlegung in Teilflächen wird eine konstruktive Zurückführung eines Vielecks auf eine leicht bestimmbare Grundform, in diesem Fall das Rechteck durch die Schülerinnen und Schüler vorgenommen. Es handelt sich somit um eine Zerlegung in Teilfiguren, deren Flächeninhaltsbestimmung den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt ist. In dieser Stunde soll der Flächeninhalt der aus Rechtecken zusammengesetzte Flächen nur über die Zerlegung in Rechtecke und der sich anschließenden Berechnung ermittelt werden. Eine weitere Möglichkeit, um mit der zusammengesetzten Fläche zu arbeiten, wäre die Ergänzungsmethode. Diese Methode wird in dieser Stunde nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an konkreten Alltagsbeispielen (Familie Müllers Weg in die neue Wohnung)
- Thema der Unterrichtsstunde: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten rechtwinkligen Figuren (Familie Müller überprüft die vom Vermieter angegebene Wohnflächengröße.)
- Stellung der Unterrichtsstunde in der Unterrichtseinheit
- Wiederholung: Flächeninhaltsbestimmung/Flächeninhaltsberechnung an zusammengesetzten rechtwinkligen Figuren
- Flächeninhaltsbestimmung/Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten rechtwinkligen Figuren am Beispiel einer konkreten Wohnflächenberechnung (Familie Müller überprüft die vom Vermieter angegebene Wohnflächengröße.)
- Wohnflächenberechnung in Bezug auf Auslegeware und Wandgestaltung (Teppich oder Laminat? Familie Müller sucht sich Tapeten und Bodenbeläge aus.)
- Flächeninhaltsberechnungen und Betriebskosten/Nebenkosten bezogen auf die Wohnfläche der Wohnung (Die Stromrechnung ist zu hoch! Familie Müller muss Energie sparen.)
- Das Möblieren der Zimmer (Passt der Wandschrank? Familie Müller richtet die Zimmer ein.)
- Erwartete Kompetenzen bezogen auf die Unterrichtseinheit
- Erwartete inhaltsbezogene Teilkompetenzen bezogen auf die Unterrichtsstunde
- Erwartete prozessbezogene Teilkompetenz bezogen auf die Unterrichtsstunde
- Modellieren
- Kommunizieren und Argumentieren
- Darstellen
- Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten
- Überlegungen zum Bedingungsfeld
- Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
- Angaben zum Sozialverhalten
- Angaben zum Lern- und Leistungsverhalten
- Lernvoraussetzungen für diese Stunde
- Methodische Konsequenzen
- Sachanalyse
- Figuren
- Viereck
- Rechtecke
- Flächeninhalt
- Didaktische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Berechnung von Flächeninhalten zusammengesetzter rechtwinkliger Figuren anhand eines praxisnahen Beispiels – der Wohnungsbesichtigung der Familie Müller – zu vermitteln. Die Schüler sollen ihr Wissen über Flächenberechnungen anwenden und ihre Problemlösungsfähigkeiten im Kontext einer realen Situation verbessern.
- Anwendung mathematischer Kenntnisse in realen Alltagssituationen
- Flächeninhaltsberechnung zusammengesetzter Figuren
- Problemlösen und kritisches Denken
- Zusammenarbeit und Kommunikation
- Maßstabgerechtes Arbeiten und Interpretation von Zeichnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an konkreten Alltagsbeispielen (Familie Müllers Weg in die neue Wohnung): Diese Unterrichtseinheit nutzt den konkreten Kontext des Einzugs der Familie Müller in eine neue Wohnung, um die Berechnung von Flächeninhalten zu veranschaulichen. Die Schüler lernen, wie Flächeninhaltsberechnungen in verschiedenen Alltagssituationen angewendet werden können, von der Überprüfung der Wohnungsgröße bis hin zur Planung der Einrichtung und der Berechnung von Kosten im Zusammenhang mit der Wohnungsgröße. Der Bezug zur Lebenswelt der Schüler soll das Verständnis und die Motivation fördern.
Thema der Unterrichtsstunde: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten rechtwinkligen Figuren (Familie Müller überprüft die vom Vermieter angegebene Wohnflächengröße.): In dieser Unterrichtsstunde steht die praktische Anwendung der Flächeninhaltsberechnung im Vordergrund. Anhand des Grundrisses der Wohnung der Familie Müller überprüfen die Schüler die vom Vermieter angegebene Wohnfläche. Sie lernen, komplexe Figuren in kleinere Rechtecke zu zerlegen, um den Gesamtflächeninhalt zu berechnen. Dies fördert sowohl das mathematische Verständnis als auch die Fähigkeit, Informationen aus Zeichnungen zu extrahieren und anzuwenden.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte mathematische Analyse der relevanten geometrischen Figuren (Rechtecke, Quadrate, zusammengesetzte Figuren) und des Konzepts des Flächeninhalts. Die Definitionen und Eigenschaften der Figuren werden präzise erklärt, und die Axiome der Flächeninhaltsbestimmung werden erläutert. Die Zerlegungsmethode zur Flächenberechnung wird als zentrale Strategie hervorgehoben. Die Anwendung auf den konkreten Fall der Wohnungsgröße der Familie Müller wird vorbereitet.
Didaktische Überlegungen: Dieser Teil beleuchtet den didaktischen Ansatz der Unterrichtsstunde und verbindet die mathematischen Inhalte mit dem Kerncurriculum. Die Bedeutung des lebensweltbezogenen Lernens und die Notwendigkeit eines sicheren Umgangs mit Größen im Berufsleben werden betont. Der Abschnitt hebt die Rolle der Kommunikation und des Modellierens im Mathematikunterricht hervor und veranschaulicht die Relevanz von Flächenberechnungen in verschiedenen beruflichen Kontexten (Handwerk, etc.). Der Fokus liegt auf dem didaktischen Design und der Begründung der gewählten Methoden.
Schlüsselwörter
Flächeninhaltsberechnung, zusammengesetzte rechtwinkliche Figuren, Rechteck, Quadrat, Wohnungsgröße, Alltagsbezug, Maßstab, Modellieren, Kommunikation, Problemlösen, mathematische Operationen, Grundrisszeichnung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Flächeninhaltsberechnungen
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf behandelt die Berechnung von Flächeninhalten zusammengesetzter rechtwinkliger Figuren anhand eines praxisnahen Beispiels: Der Familie Müller beim Einzug in eine neue Wohnung. Die Schüler lernen, mathematisches Wissen im Alltag anzuwenden und Probleme zu lösen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Der Entwurf umfasst die Bestimmung von Flächeninhalten zusammengesetzter Figuren, die Anwendung mathematischer Kenntnisse in realen Situationen, Problemlösen, Zusammenarbeit, maßstabsgerechtes Arbeiten und die Interpretation von Zeichnungen. Es wird der Bezug zur Wohnungsgröße, zur Einrichtungsplanung und zu Kosten im Zusammenhang mit der Wohnfläche hergestellt.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in eine Unterrichtseinheit und eine einzelne Unterrichtsstunde. Die Unterrichtseinheit betrachtet Flächenberechnungen in verschiedenen Alltagssituationen der Familie Müller. Die Unterrichtsstunde fokussiert auf die Überprüfung der vom Vermieter angegebenen Wohnungsgröße anhand eines Grundrisses. Zusätzlich beinhaltet er eine Sachanalyse (geometrische Figuren, Flächeninhalt) und didaktische Überlegungen (methodischer Ansatz, Bezug zum Kerncurriculum).
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen die Flächeninhaltsberechnung zusammengesetzter rechtwinkliger Figuren beherrschen, mathematische Kenntnisse im Alltag anwenden können, Probleme lösen, zusammenarbeiten und kommunizieren sowie Zeichnungen maßstabsgerecht interpretieren.
Welche Vorkenntnisse benötigen die Schüler?
Der Entwurf spezifiziert die Lernvoraussetzungen für die Unterrichtsstunde und gibt methodische Konsequenzen an, um auf das individuelle Lern- und Leistungsverhalten der Lerngruppe einzugehen. Grundkenntnisse in der Flächenberechnung von Rechtecken sind hilfreich.
Wie wird der Alltagsbezug hergestellt?
Der Alltagsbezug wird durch das durchgängige Beispiel der Familie Müller und ihrer neuen Wohnung hergestellt. Die Schüler bearbeiten reale Probleme, wie die Überprüfung der Wohnungsgröße oder die Planung der Einrichtung.
Welche Materialien werden benötigt?
Der Entwurf erwähnt explizit einen Grundriss der Wohnung der Familie Müller als zentrales Arbeitsmaterial. Weitere Materialien sind nicht direkt genannt, aber implizit werden Hilfsmittel zum Messen und Zeichnen benötigt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf betont die Bedeutung von Modellieren, Kommunizieren und Argumentieren. Die Zerlegungsmethode zur Flächenberechnung wird als zentrale Strategie hervorgehoben. Der konkrete methodische Ablauf der Stunde wird im Entwurf detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Flächeninhaltsberechnung, zusammengesetzte rechtwinklige Figuren, Rechteck, Quadrat, Wohnungsgröße, Alltagsbezug, Maßstab, Modellieren, Kommunikation, Problemlösen, mathematische Operationen, Grundrisszeichnung.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Entwurf richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die den Unterricht zum Thema Flächeninhaltsberechnung gestalten möchten und einen praxisnahen und motivierenden Ansatz suchen.
- Quote paper
- Stephan Hagemann (Author), 2008, Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115743