Allgemeine Informationen zu Karikaturen als auch speziell ihre Verwendung als Quelle im Unterricht. Bei der Bearbeitung des Themas wird der Forschungsstand in der Didaktik zu dieser Thematik wiedergespiegelt, ebenso sollen aber auch eigenständige Ideen eingebracht werden. Auch auf die kontroversen Meinungen innerhalb der Didaktik wird eingegangen werden.
Die Arbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Im ersten Teil wird Allgemeines zu der Thematik ausgeführt werden. An erster Stelle steht eine Begriffsbestimmung. Aus der Forschungsliteratur wird dann ein mögliches Klassifizierungsschema für die Analyse von Karikaturen gegeben werden. Daran soll sich ein Überblick über die Geschichte der Karikatur anschließen, da diese erstens sehr interessant ist und zweitens dazu beiträgt, das Medium Karikatur besser zu verstehen. Es werden auch zwei sehr berühmte Karikaturen abgebildet.
Der zweite Absatz wird dann spezieller auf die Karikatur im Unterricht eingehen. Zuerst werden einige Gründe aufgeführt, die für den Einsatz der Karikatur im Unterricht sprechen. Hierbei gibt es Gründe, die sich auf den Unterricht selbst und seine Anschaulichkeit beziehen und Gründe, die sich durch die Vorbereitung der Schüler auf ein Leben in der Gesellschaft ergeben. Schließlich werden die Einsatzmöglichkeiten der Karikatur dargestellt. Hierbei wird sowohl nach dem Einsatz in den verschiedenen Phasen des Unterrichts unterschieden, als auch darauf eingegangen, dass Schüler selbstständig Karikaturen entwerfen können. Außerdem werde ich untersuchen, für welche Jahrgangsstufen sich die Arbeit mit Karikaturen eignet. Anschließend soll versucht werden, aus der Forschungsliteratur ein Fragenkanon zu entwickeln, mit dem die Schüler Karikaturen eigenständig erschließen können.
Im letzten Teil der Arbeit werde ich schließlich einen möglichen Stundenentwurf für eine Unterrichtsstunde vorstellen, bei der die Arbeit mit Karikaturen im Mittelpunkt steht. Hierzu möchte ich mich mit zwei Karikaturen beschäftigen, die den Mauerbau aus ostdeutscher und westdeutscher Sicht darstellen. Zunächst möchte ich das Unterrichtsthema aus dem Lehrplan heraus entwickeln und die angestrebten Lernziele festhalten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Übersicht der Arbeit
- B. Die Karikatur und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht
- 1. Allgemeines zum Thema Karikatur
- a) Begriffsbestimmung
- b) Typen der Karikatur
- c) Die Geschichte der Karikatur
- 2. Die Karikatur im Unterricht
- a) Gründe für den Einsatz der Karikatur im Unterricht
- b) Einsatzmöglichkeiten der Karikatur
- c) Leitfragen für die Interpretation einer Karikatur
- 3. Stundenentwurf zum Thema Karikatur
- a) Begründung des Unterrichtsthemas und Zielperspektive
- b) Unterrichtsplanung und Unterrichtsmodell
- 1. Allgemeines zum Thema Karikatur
- C. Abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Karikaturen im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, allgemeine Informationen zu Karikaturen zu liefern und deren Verwendung als Unterrichtsquelle zu beleuchten. Die Arbeit reflektiert den Forschungsstand in der Didaktik und bringt gleichzeitig eigenständige Ideen ein. Kontroverse Meinungen innerhalb der Didaktik werden ebenfalls berücksichtigt.
- Begriffsbestimmung und Typologie von Karikaturen
- Pädagogische Gründe für den Einsatz von Karikaturen im Unterricht
- Methodische Einsatzmöglichkeiten von Karikaturen im Unterricht
- Entwicklung eines Fragenkanons zur Interpretation von Karikaturen
- Konzeption eines Stundenentwurfs zum Thema Karikatur
Zusammenfassung der Kapitel
A. Übersicht der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Inhalt und Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die drei Hauptabschnitte: den allgemeinen Teil zu Karikaturen, den Teil zum Einsatz von Karikaturen im Unterricht und schließlich den Abschnitt mit einem Stundenentwurf. Es wird die Absicht betont, sowohl Forschungsliteratur als auch eigene Ideen einzubringen und kontroverse didaktische Positionen zu berücksichtigen. Die Struktur der Arbeit wird detailliert vorgestellt, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben. Der Fokus liegt auf der Methodik und dem didaktischen Ansatz.
B. Die Karikatur und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht: Dieser zentrale Abschnitt gliedert sich in drei Unterkapitel. Zunächst werden Karikaturen begrifflich definiert und typologisiert, wobei die Arbeit von Marienfeld zur Klassifizierung herangezogen wird. Die historische Entwicklung der Karikatur wird ebenfalls beleuchtet, um ein besseres Verständnis des Mediums zu ermöglichen. Im zweiten Unterkapitel werden die didaktischen Vorteile des Einsatzes von Karikaturen im Geschichtsunterricht dargelegt. Es werden sowohl unterrichtsmethodische als auch gesellschaftsbezogene Argumente diskutiert. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Eignung für unterschiedliche Jahrgangsstufen werden beleuchtet. Der abschließende Teil dieses Kapitels befasst sich mit der Entwicklung eines Fragenkanons für die Schüler zur eigenständigen Erschließung von Karikaturen. Der gesamte Abschnitt stellt somit einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Karikaturen im Unterricht dar, der sowohl theoretische als auch praktische Aspekte beinhaltet.
1. Allgemeines zum Thema Karikatur: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Mediums "Karikatur". Es beginnt mit einer detaillierten etimologischen und begrifflichen Analyse des Wortes "Karikatur", indem es verschiedene Definitionen aus der Literatur heranzieht und die Entwicklung des Begriffs in der deutschen Sprache nachzeichnet. Anschließend wird eine Typologie der Karikaturen vorgestellt, die auf Marienfelds Einteilung in Sach-, Personen-Typen- und Personen-Individualkarikaturen basiert. Dieses Kapitel bietet somit eine fundierte Basis für die spätere didaktische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Schlüsselwörter
Karikatur, Geschichtsunterricht, Didaktik, Bildanalyse, Interpretationsmethoden, Unterrichtsmaterial, Typologie, Politische Karikatur, Medien im Unterricht, Stundenentwurf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einsatz von Karikaturen im Geschichtsunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Einsatz von Karikaturen im Geschichtsunterricht. Sie bietet einen Überblick über Karikaturen, deren didaktische Anwendung und einen konkreten Stundenentwurf. Die Arbeit analysiert den Forschungsstand, präsentiert eigene Ideen und berücksichtigt kontroverse didaktische Positionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Typologie von Karikaturen, pädagogische Gründe für deren Einsatz im Unterricht, methodische Einsatzmöglichkeiten, Entwicklung eines Fragenkanons zur Interpretation und die Konzeption eines Stundenentwurfs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A. Übersicht der Arbeit (Einleitung), B. Die Karikatur und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht (Hauptteil mit Unterkapiteln zu allgemeinen Informationen über Karikaturen und deren didaktische Anwendung) und C. Abschließende Betrachtungen (Zusammenfassung). Teil B ist weiter unterteilt in Unterkapitel zu allgemeinen Informationen über Karikaturen (Begriffsbestimmung, Typologie, Geschichte), didaktischen Aspekten (Gründe für den Einsatz, Einsatzmöglichkeiten, Leitfragen zur Interpretation) und einem konkreten Stundenentwurf.
Welche Arten von Karikaturen werden unterschieden?
Die Arbeit bezieht sich auf Marienfelds Klassifizierung von Karikaturen, die Sach-, Personen-Typen- und Personen-Individualkarikaturen unterscheidet. Die Arbeit erläutert diese Typologie detailliert.
Welche didaktischen Vorteile bieten Karikaturen im Geschichtsunterricht?
Die Arbeit beleuchtet die didaktischen Vorteile von Karikaturen, sowohl unterrichtsmethodisch als auch gesellschaftsbezogen. Sie diskutiert die Eignung für verschiedene Jahrgangsstufen und Einsatzmöglichkeiten.
Wie kann man Karikaturen im Unterricht einsetzen?
Die Arbeit beschreibt verschiedene methodische Einsatzmöglichkeiten von Karikaturen im Geschichtsunterricht und bietet einen Fragenkanon zur eigenständigen Interpretation durch Schüler.
Was beinhaltet der Stundenentwurf?
Der Stundenentwurf umfasst die Begründung des Unterrichtsthemas, die Zielperspektive, die Unterrichtsplanung und das gewählte Unterrichtsmodell. Er stellt ein konkretes Beispiel für die Anwendung der im Hauptteil beschriebenen didaktischen Ansätze dar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Karikatur, Geschichtsunterricht, Didaktik, Bildanalyse, Interpretationsmethoden, Unterrichtsmaterial, Typologie, Politische Karikatur, Medien im Unterricht, Stundenentwurf.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende im Geschichtsunterricht, die nach neuen Methoden und Materialien suchen, um das Verständnis ihrer Schüler zu fördern. Sie ist auch für Studierende der Didaktik und der Geschichtswissenschaften relevant.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bietet eine Zusammenfassung. Für detaillierte Informationen konsultieren Sie bitte den vollständigen Text.
- Quote paper
- Katrin Hugo (Author), 2005, Die Karikatur und ihr Einsatz im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115734