Das folgende Essay behandelt autonomes Fahren und deren Herausforderungen für das bestehende Rechtssystem des Strafrechts. Die Grundlage hierfür bilden Erläuterungen zum aktuellen technischen Stand des autonomen Fahrens. Im Hauptteil wird die aktuelle Rechtsgrundlage des autonomen Fahrens beleuchtet.
Fokus dieses Essays ist hierbei die Analyse, über die potentielle Haftung bei Unfällen. Die Tatbestände der fahrlässigen Körperverletzung, der fahrlässigen Tötung und der Straßenverkehrsdelikte werden exemplarisch dargestellt. Kapitel 3.2 beschäftigt sich mit der Entschuldbarkeit des „human-in-the- loop“. Im letzten Kapitel des Hauptteils werden mögliche Alternativen zur Haftungsregelung aufgezeigt. Das Essay schließt mit einem Fazit ab, welches die Frage klären soll, ob die autonome Mobilität mit dem deutschen Strafrecht kollidiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Autonomes Fahren – aktueller Stand der Technik
- 3. Rechtsgrundlagen: Gesetzliche Grundlagen des autonomen Fahrens
- 3.1. Haftung bei Unfällen
- 3.1.1. Fahrlässige Körperverletzung gemäß § 229 StGB
- 3.1.2. Fahrlässige Tötung gemäß § 222 StGB
- 3.1.3. Straßenverkehrsdelikt gemäß § 315c I, III StGB
- 3.2. Verantwortlichkeit des „human-in-the-loop“
- 3.3. Alternativen zur Haftungsregelung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Herausforderungen, die autonomes Fahren für das bestehende deutsche Strafrechtssystem darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung von Haftungsfragen im Falle von Unfällen, die von autonomen Fahrzeugen verursacht werden.
- Der aktuelle Stand der Technik im Bereich des autonomen Fahrens
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für autonomes Fahren in Deutschland
- Die Haftungsfrage im Falle von Unfällen mit autonomen Fahrzeugen
- Die Verantwortlichkeit des „human-in-the-loop“
- Alternative Ansätze zur Haftungsregelung im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung des Essays, welche sich mit den Haftungsfragen im Zusammenhang mit autonom fahrenden Fahrzeugen im Strafrecht befasst. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik im Bereich des autonomen Fahrens, während Kapitel 3 die rechtlichen Grundlagen des autonomen Fahrens in Deutschland beleuchtet. Kapitel 3.1 behandelt die potentielle Haftung bei Unfällen, die von autonomen Fahrzeugen verursacht werden. Kapitel 3.2 beschäftigt sich mit der Verantwortlichkeit des „human-in-the-loop“ in solchen Situationen, und Kapitel 3.3 stellt alternative Ansätze zur Haftungsregelung vor.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Strafrecht, Haftung, Straßenverkehrsrecht, „human-in-the-loop“, Fahrlässige Körperverletzung, Fahrlässige Tötung, Straßenverkehrsdelikt, Rechtsgrundlagen, Gesetzliche Grundlagen, Technische Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Autonomes Fahren. Herausforderungen für das bestehende Rechtssystem im Strafrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1156642