Mit dem Boom von Therapie- und Encountergruppen in den 70er Jahren gewannen auch
theoretische Kommunikations - Modelle zur Lösung von Verhaltensproblemen eine neue
Bedeutung. Nachdem das gesellschaftliche Selbstverständnis sich wandelte, bedurfte es auch
entsprechender kommunikationstheoretischer Ansätze, um dem veränderten Verständnis
zwischenmenschlicher Prozesse Rechnung zu tragen. Im Zuge der Ausbildung einer
humanistischen Psychologie und der Entwicklung der Systemtheorie wurden schließlich auch
neue Ansätze hinsichtlich eines Verständnisses von Kommunikation formuliert. Die hier
dargestellten Modelle von Ruth Cohn und Watzlawick, Beavin & Jackson repräsentieren
somit auch den damals vorherrschenden Zeitgeist, der durch die Kommunikationsmodelle
nach Schulz von Thun in gewisser Weise eine pragmatische Fortführung erfährt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das themenzentrierte interaktionelle System
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Axiome
- 2.3 Postulate
- 2.4 Hilfsregeln
- 2.3.1 Sei deine eigene Chairperson
- 2.3.2 Störungen haben Vorrang
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Kommunikationstheorie nach Watzlawick, Beavin & Jackson
- 3.1 Einführung
- 3.2 Grundbegriffe
- 3.3 Axiome
- 3.4 Folgerungen für einen therapeutischen Ansatz
- 4. Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun
- 4.1 Das Kommunikationsquadrat (Vier-Ohren-Modell)
- 4.2 Das Innere Team
- 4.2.1 Die innere Pluralität des Menschen
- 4.2.2 Die innere Führung
- 4.2.3 Innere Teamkonflikte und inneres Konfliktmanagement
- 4.2.4 Aufbau der Persönlichkeit
- 4.2.5 Variation innerer Aufstellungen
- 4.2.6 Gehalt einer Situation
- 5. Zusammenschau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Ursprung und Gehalt des pragmatischen Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit untersucht den Einfluss von zwei bedeutenden Kommunikationstheorien: Ruth Cohns themenzentrierter Interaktion und der systemischen Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Einflüsse für die Entwicklung des Schulz von Thun'schen Modells aufzuzeigen.
- Einfluss von Ruth Cohns themenzentrierter Interaktion auf das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun.
- Einfluss der systemischen Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson auf das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun.
- Vergleich der drei Kommunikationsmodelle und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Analyse des pragmatischen Ansatzes von Schulz von Thun im Kontext der beiden anderen Modelle.
- Aufzeigen der Bedeutung der Kommunikationsmodelle für die Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse des Einflusses von Ruth Cohns themenzentrierter Interaktion und der systemischen Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson auf das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Sie hebt die persönliche und fachliche Beziehung zwischen Schulz von Thun und Ruth Cohn hervor und verweist auf die überraschende, aber wichtige Inspiration durch Watzlawicks Arbeiten, trotz scheinbar unterschiedlicher Ausgangspunkte. Die Arbeit kündigt die schrittweise Darstellung der drei Kommunikationsmodelle an, um letztlich den Ursprung und Gehalt des Modells von Schulz von Thun besser zu verstehen.
2. Das themenzentrierte interaktionelle System: Dieses Kapitel präsentiert Ruth Cohns themenzentrierte Interaktion (TZI). Es beschreibt die Axiome, Postulate und Hilfsregeln des TZI, die auf die Gestaltung von Gruppenprozessen und effektiver Kommunikation abzielen. Die Betonung liegt auf der Strukturierung von Interaktionen, der Fokussierung auf das Thema und der Bewältigung von Störungen. Die Hilfsregeln wie "Sei deine eigene Chairperson" und "Störungen haben Vorrang" werden detailliert erklärt und im Kontext des Gesamtmodells eingeordnet. Das Kapitel liefert somit ein grundlegendes Verständnis des TZI und bereitet den Vergleich mit den anderen Kommunikationsmodellen vor.
3. Kommunikationstheorie nach Watzlawick, Beavin & Jackson: Dieses Kapitel beschreibt die systemische Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson. Es werden zentrale Begriffe erläutert und die fünf Axiome der Kommunikation dargestellt, die die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, die Inhalts- und Beziehungsebene, die Interpunktion von Ereignissen, digitale und analoge Kommunikation sowie symmetrische und komplementäre Interaktionen betreffen. Die Folgerungen für einen therapeutischen Ansatz werden diskutiert, wobei der Fokus auf die systemische Perspektive und die Bedeutung von Beziehungsmustern für die Kommunikation liegt. Das Kapitel zeigt, wie die systemische Sichtweise die Kommunikation in einem größeren Kontext betrachtet.
4. Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun: Dieses Kapitel behandelt das Kommunikationsquadrat (Vier-Ohren-Modell) und das Konzept des Inneren Teams nach Schulz von Thun. Das Vier-Ohren-Modell analysiert die verschiedenen Aspekte einer Nachricht (Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehung, Appell). Das Konzept des Inneren Teams beschreibt die verschiedenen "Stimme" innerhalb einer Person und deren Einfluss auf die Kommunikation und das Konfliktmanagement. Die verschiedenen Aspekte des Inneren Teams (innere Pluralität, innere Führung, Konfliktmanagement) werden ausführlich erklärt. Der Bezug zu den vorherigen Kapiteln wird hergestellt, um die Einflüsse von Cohn und Watzlawick auf das Modell von Schulz von Thun zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Themenzentrierte Interaktion (TZI), Systemische Kommunikation, Paul Watzlawick, Ruth Cohn, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationsmodell, Vier-Ohren-Modell, Inneres Team, Pragmatische Kommunikation, Interaktion, Beziehungsebene, Konfliktmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss von Cohn und Watzlawick auf das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Einfluss der themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und der systemischen Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson auf das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Sie untersucht den Ursprung und Gehalt des Schulz von Thun'schen Modells und vergleicht die drei Kommunikationsmodelle hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Welche Kommunikationsmodelle werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht drei Kommunikationsmodelle: Die themenzentrierte Interaktion (TZI) von Ruth Cohn, die systemische Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson und das Kommunikationsmodell (Vier-Ohren-Modell und Inneres Team) von Friedemann Schulz von Thun.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Darstellung des TZI, Darstellung der systemischen Kommunikationstheorie, Darstellung des Schulz von Thun'schen Modells und eine zusammenfassende Betrachtung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der zentralen Inhalte des jeweiligen Kommunikationsmodells.
Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels zur themenzentrierten Interaktion (TZI)?
Das Kapitel beschreibt die Axiome, Postulate und Hilfsregeln des TZI. Der Fokus liegt auf der Strukturierung von Interaktionen, der Themenzentrierung und der Bewältigung von Störungen. Die Hilfsregeln "Sei deine eigene Chairperson" und "Störungen haben Vorrang" werden detailliert erläutert.
Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels zur systemischen Kommunikationstheorie nach Watzlawick, Beavin & Jackson?
Dieses Kapitel erläutert die fünf Axiome der Kommunikation (Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren; Inhalts- und Beziehungsebene; Interpunktion von Ereignissen; digitale und analoge Kommunikation; symmetrische und komplementäre Interaktionen) und diskutiert deren Folgerungen für einen therapeutischen Ansatz. Der systemische Kontext und die Bedeutung von Beziehungsmustern werden hervorgehoben.
Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels zum Kommunikationsmodell von Schulz von Thun?
Das Kapitel beschreibt das Vier-Ohren-Modell (Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehung, Appell) und das Konzept des Inneren Teams. Die verschiedenen "Stimme" innerhalb einer Person und deren Einfluss auf die Kommunikation und das Konfliktmanagement werden ausführlich erklärt. Der Bezug zu Cohn und Watzlawick wird hergestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Themenzentrierte Interaktion (TZI), Systemische Kommunikation, Paul Watzlawick, Ruth Cohn, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationsmodell, Vier-Ohren-Modell, Inneres Team, Pragmatische Kommunikation, Interaktion, Beziehungsebene, Konfliktmanagement.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Cohns TZI und Watzlawicks systemischer Kommunikationstheorie auf das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun aufzuzeigen. Sie vergleicht die drei Modelle und analysiert den pragmatischen Ansatz von Schulz von Thun im Kontext der anderen Modelle.
Welche Beziehung besteht zwischen den drei Kommunikationsmodellen?
Die Arbeit untersucht, inwiefern das Modell von Schulz von Thun von den Konzepten von Cohn und Watzlawick beeinflusst wurde, und vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Ansätze. Es wird verdeutlicht, wie Schulz von Thun Elemente aus beiden Theorien in sein eigenes Modell integriert hat.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kommunikationsmodellen?
Die Seminararbeit bietet eine umfassende Übersicht über die drei Kommunikationsmodelle. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Lektüre der Originalliteratur von Ruth Cohn, Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun.
- Quote paper
- M.A. Axel Pathe (Author), 2004, Der Einfluss des Kommunikations-Modells nach Watzlawick, Beavin & Jackson und Ruth Cohns Interaktion auf das Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115585