Es gibt mehrere Gründe, warum die Zukunftsethik des jüdischen Philosophen Hans Jonas (1903-1993) sich gut für eine Unterrichtsreihe in der Schule eignet. Vom Lehrplan aus betrachtet sollen die Schüler mit philosophischem Denken bekannt gemacht werden, indem sie sich mit philosophischen Texten auseinandersetzen.
Außerdem besteht der Anspruch, Themen zu wählen, die den Schülern nicht völlig fremd sind und sie in ihrer momentanen Situation ansprechen. Da man die ethischen Leitsätze von Hans Jonas an den unterschiedlichsten Beispielen aufzeigen kann, besteht hier die Möglichkeit, sich je nach Schülerinteresse mit der Gentechnik, der Sterbehilfe oder einem anderen Bereich zu beschäftigen. Eine möglichst enge Verbindung von Thema und Interessen der Schüler und Schülerinnen ist schon im Lehrplan verankert, wenn die „Vermittlung von ethisch relevantem Sachwissen, dessen Bezugspunkt die Lebenswelt der Schüler ist“ als eins der Ziele des Ethikunterrichts genannt wird.
Das vermittelte theoretische Wissen sollte also immer im Bezug zur Lebenswelt der Schüler stehen und konkrete Handlungs- und Entscheidungshilfe bieten, so dass die Schüler sich persönlich angesprochen fühlen und – im Idealfall – vom Unterricht fürs Leben profitieren.
Jonas Ethik behandelt keine schwer verständlichen, abstrakten Probleme, sondern thematisiert eine inzwischen allgemein anerkannte Problemsituation, die durch die technischen Möglichkeiten des Menschen entstanden ist. Einige Schüler werden eines Tages die künftigen Ärzte, Politiker und Firmenchefs sein, die vielleicht in ihrem Leben aufgrund ihrer (politischen) Macht vor schweren ethischen Entscheidungen stehen werden. Aber auch wenn die meisten Menschen nicht in solche Machtpositionen gelangen, bleiben ihnen ethische Entscheidungen nicht erspart. Eine Sensibilisierung für die Bedrohtheit der Natur und allen Lebens einschließlich des Menschen durch menschliches Tun und der daraus erwachsenden Verantwortung halte ich daher für extrem wichtig.
Im Lehrplan wird für die Klasse 11/12 die Verantwortungsethik explizit genannt. Im Folgenden werde ich einen knappen Überblick über Jonas Ethik geben, die dem Lehrer vertraut sein sollte, und dann auf die nähere Unterrichtsplanung, Lernziele und genauen Verlauf der Unterrichtseinheit eingehen. Das verwendete Material findet sich im Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Hans Jonas Verantwortungsethik
- Der neue Imperativ
- Entwicklung einer Zukunftsethik - Problematik
- neue Formen der Verantwortung
- Didaktische Analyse
- Vorbemerkung
- Lernziele
- Inhaltliche Lernziele
- Methodische Lernziele
- Umsetzung der Lernziele
- geplanter Unterrichtsverlauf
- Begründung der verwendeten Methoden
- Resumee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler mit der Zukunftsethik von Hans Jonas vertraut zu machen und ihnen die Relevanz des Prinzips Verantwortung für die Bewältigung aktueller Herausforderungen aufzuzeigen. Die Einheit soll den Schülern helfen, die ethischen Dimensionen des menschlichen Handelns in einer von technologischem Fortschritt geprägten Welt zu verstehen und zu reflektieren.
- Die Verantwortungsethik von Hans Jonas
- Der neue Imperativ: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der dauerhaften Existenz der Menschheit auf Erden."
- Die Problematik der Zukunftsethik: Die Folgen unseres Handelns für zukünftige Generationen
- Neue Formen der Verantwortung in einer globalisierten Welt
- Die Bedeutung von ethischen Entscheidungen für die Gestaltung der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zukunftsethik von Hans Jonas ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Ethikunterricht. Es werden die didaktischen Grundfragen und die Bedeutung der Schülerorientierung im Unterricht beleuchtet.
Die Sachanalyse befasst sich mit der Verantwortungsethik von Hans Jonas. Sie stellt den neuen Imperativ vor, der die Grundlage für Jonas' Zukunftsethik bildet. Die Analyse beleuchtet die Problematik der Zukunftsethik, die sich aus den Folgen unseres Handelns für zukünftige Generationen ergibt. Außerdem werden neue Formen der Verantwortung in einer globalisierten Welt diskutiert.
Die didaktische Analyse befasst sich mit der Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit. Sie definiert die Lernziele, beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf und begründet die Auswahl der verwendeten Methoden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verantwortungsethik, die Zukunftsethik, den neuen Imperativ, die Folgen des menschlichen Handelns, die Nachhaltigkeit, die Umweltproblematik, die ethischen Herausforderungen der Technik, die globale Verantwortung und die Bedeutung von ethischen Entscheidungen für die Gestaltung der Zukunft.
- Quote paper
- Lydia Kanngießer (Author), 2007, Entwurf einer Unterrichtseinheit für das Fach Philosophie. Das "Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115533