Mit der Demokratisierung des Luxus sind jedoch auch eine Vielzahl an neuen Herausforderungen für Luxusmarken entstanden, welche sich über ihre Kerneigenschaften Exklusivität und Seltenheit definieren, aber dennoch aufgrund der sich fortlaufend ändernden Rahmenbedingungen die richtigen Markenanpassungen vornehmen müssen.
Dazu untersuche ich das Management von französischen Luxusmarken am Beispiel von LVMH, weil ich herausfinden möchte, welche Unternehmensstrategien besonders zielführend sind, um im sich stetig wandelnden weltweiten Luxusmarkt nachhaltig Erfolg zu erzielen.
Meine persönliche Motivation besteht hierbei an meinem besonderen Interesse an Mode und aktuellen Trends im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Komponente, in welche ich im Rahmen eines Business-A-Level-Kurses einen tieferen Einblick erlangen konnte. Darüber hinaus nehme ich als Mitglied der Generation Z verstärkt den Wertewandel jüngerer Generationen wahr, weshalb sich mir die Frage aufdrängt, wie dieser die Nachfrage nach traditionellen Luxusgütern beeinträchtigt.
Zu diesem Zweck beginnt die vorliegende Arbeit mit der Definition von Luxus, um zu untersuchen, wie sich die Dimension des Luxus, die jeder einzelne für sich selbst als notwendig erachtet, differiert. Im Anschluss wird die historische Entwicklung des Luxusgütermarktes erläutert, um dann zu klären, inwiefern sich dieser erweitert und verändert hat. Daraufhin werden weitere relevante Begriffe bezüglich der Unternehmensstrategie definiert. Anhand des Praxisbeispiels LVMH wird ein Überblick über die Spezifika und Erfolgsfaktoren des Luxusmarkenmanagements geschaffen.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden daraufhin zusammengefasst, um im Anschluss einen Ausblick auf die weitere Entwicklung in diesem Segment zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung des Luxusgütermarktes bis zur Gegenwart
- 2.1. Definition des Begriffs „Luxus“
- 2.2. Entstehung des französischen Luxus aus der höfischen Gesellschaft
- 2.2.1 Bürgerlicher Reichtum und neuer Adel
- 2.2.2 Bedeutung des Hoflebens
- 2.2.3 Gezielte staatliche Förderung
- 2.3. Industrialisierung und Kapitalismus
- 2.4. Die globale Luxusindustrie der Gegenwart
- 3. Erfolgsfaktoren der Luxusgüterindustrie am Beispiel von LVMH
- 3.1. LVMH im Überblick
- 3.2. Was ist Unternehmensstrategie?
- 3.3. Klare und langfristige Unternehmensvision
- 3.4. Konzentration auf starke und renommierte Marken
- 3.4.1 Tradition
- 3.4.2 Exklusivität und Qualität
- 3.4.3 Hohe Gewinnmargen
- 3.4.4 Wiederaufbau und Weiterentwicklung von Marken
- 3.5. Größenvorteile durch Konzernstruktur
- 3.6. Diversifikation der Produktpalette
- 3.7. Weltweite geografische Präsenz
- 3.8. Strikte Vertriebs- und Preiskontrolle
- 3.9. Fokus auf junge Käuferschaft
- 3.9.1 Junge Marken zur Erreichung neuer Zielgruppen
- 3.9.2 Neue Produktbereiche im Luxussegment
- 3.9.3 Digitalisierung in Marketing und Vertrieb
- 3.9.4 Junger Mitarbeiterstamm
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Unternehmensstrategien der französischen Luxusgüterindustrie am Beispiel von LVMH. Ziel ist es, erfolgreiche Strategien im sich wandelnden Luxusmarkt zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Luxusbegriffs und -marktes, um die aktuellen Herausforderungen für Luxusmarken zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung des Luxusbegriffs
- Entstehung des französischen Luxus aus der höfischen Gesellschaft
- Erfolgsfaktoren von LVMH im Luxusgütermarkt
- Anpassungsstrategien von LVMH an den sich ändernden Markt (insbesondere den jungen Konsumenten)
- Zukunftsperspektiven der französischen Luxusgüterindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensstrategien in der französischen Luxusgüterindustrie ein und benennt LVMH als Fallbeispiel. Sie erläutert die Motivation der Autorin und skizziert den Aufbau der Arbeit. Besonders hervorgehoben wird der Einfluss des Wertewandels jüngerer Generationen auf die Nachfrage nach traditionellen Luxusgütern.
2. Historische Entwicklung des Luxusgütermarktes bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff „Luxus“ und untersucht seine etymologischen Wurzeln sowie seine subjektive und relative Natur. Es analysiert die historische Entwicklung des Luxusgütermarktes, beginnend mit dem Einfluss des höfischen Lebens im Frankreich des 17. Jahrhunderts und dem Aufstieg des Bürgertums, über die Industrialisierung und den Kapitalismus bis hin zur globalisierten Luxusindustrie der Gegenwart. Die Entwicklung wird als komplexer Prozess dargestellt, der durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen geprägt ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Unternehmensstrategien der französischen Luxusgüterindustrie am Beispiel von LVMH
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Unternehmensstrategien der französischen Luxusgüterindustrie, wobei der Konzern LVMH als Fallbeispiel dient. Im Fokus steht die Identifizierung erfolgreicher Strategien im sich wandelnden Luxusmarkt und die Analyse der historischen Entwicklung des Luxusbegriffs und -marktes, um die aktuellen Herausforderungen für Luxusmarken zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Definition und historische Entwicklung des Luxusbegriffs, die Entstehung des französischen Luxus aus der höfischen Gesellschaft, die Erfolgsfaktoren von LVMH im Luxusgütermarkt, die Anpassungsstrategien von LVMH an den sich ändernden Markt (besonders im Hinblick auf junge Konsumenten) und die Zukunftsperspektiven der französischen Luxusgüterindustrie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Historische Entwicklung des Luxusgütermarktes, Erfolgsfaktoren von LVMH und Zusammenfassung mit Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensstrategien in der französischen Luxusgüterindustrie ein, benennt LVMH als Fallbeispiel und erläutert die Motivation der Autorin. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit besonderem Fokus auf den Einfluss des Wertewandels jüngerer Generationen auf die Nachfrage nach traditionellen Luxusgütern.
Was wird im Kapitel zur historischen Entwicklung des Luxusgütermarktes behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Luxus“, untersucht seine etymologischen Wurzeln und seine relative Natur. Es analysiert die historische Entwicklung des Luxusgütermarktes vom höfischen Leben im 17. Jahrhundert Frankreich über die Industrialisierung und den Kapitalismus bis zur heutigen globalisierten Luxusindustrie. Die Entwicklung wird als komplexer, durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen geprägter Prozess dargestellt.
Welche Erfolgsfaktoren von LVMH werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Erfolgsfaktoren von LVMH, darunter die klare und langfristige Unternehmensvision, die Konzentration auf starke Marken, Größenvorteile durch die Konzernstruktur, die Diversifikation der Produktpalette, die weltweite geografische Präsenz, die strikte Vertriebs- und Preiskontrolle und die gezielte Ansprache einer jungen Käuferschaft durch neue Marken, Produktbereiche und Digitalisierung.
Wie geht LVMH mit dem Wandel der Konsumentenpräferenzen um?
Die Seminararbeit beleuchtet die Anpassungsstrategien von LVMH an den sich ändernden Markt, insbesondere an die Bedürfnisse und Präferenzen junger Konsumenten. Dies umfasst den Aufbau junger Marken, die Entwicklung neuer Produktbereiche im Luxussegment, die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb sowie die Integration eines jungen Mitarbeiterstamms.
Welche Zukunftsperspektiven werden für die französische Luxusgüterindustrie aufgezeigt?
Das Kapitel Zusammenfassung und Ausblick gibt einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven der französischen Luxusgüterindustrie, basierend auf den in der Arbeit analysierten Trends und Strategien. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert mögliche Entwicklungen.
Welche Keywords beschreiben die Seminararbeit?
Relevante Keywords sind: Luxusgüterindustrie, LVMH, Unternehmensstrategie, Markenmanagement, Luxusgütermarketing, Historische Entwicklung des Luxus, Konsumentenverhalten, Junge Konsumenten, Digitalisierung, Globalisierung, Frankreich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Unternehmensstrategien der französischen Luxusgüterindustrie am Beispiel von "LVMH", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1154908