Diese Arbeit ist eine subjektive Reflexion eines Seminars zum Thema Beratungskompetenz.
Es gibt viele verschiedene methodische Kompetenzen, welche während einer Beratung zur Anwendung kommen können. Jedoch kann man sagen, dass nicht jede Kompetenz, die für das Setting nötig wäre, einzusetzen ist. Es ist schwierig abzuwägen, welche Kompetenzen einem vom Vorteil sein könnten, da dies ebenfalls auch von dem/der Klienten/Klientin abhängig ist.
Angelehnt an die Gesprächsführung nach Rogers ist das aktive Zuhören eine wichtige methodische Kompetenz. Hört man einer Person aktiv zu, so ist die Person meistens dazu bereit, aus dem inneren heraus Dinge zu erzählen, welche für den/die Berater/in für die weitere Arbeit mit den/der Klienten/Klientin wichtig sein könnte. Spiegeln ist eine weitere methodische Kompetenz. Hierbei versucht der/die Berater/in, die Gefühle, Bedürfnisse und Inhalte des/der Klienten/Klientin in eigenen Worten zusammenzufassen, ob man das erzählte verstanden hat. Um das gesprochene, also die Kommunikation, auf eine sachliche Ebene zu bringen, ist das paraphrasieren eine Möglichkeit. Dies hat zum einen den Vorteil, dass man durch das Filtern der Inhalte eine neue Ebene des Vertrauens schafft, da man durch genaues zuhören wichtige Aussagen filtert und diese dann wiedergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung der eigenen Beratungskompetenz
- Kriterien und die eigene Selbsteinschätzung
- Erfahrungswissen durch Anwendung von systemischen und lösungsorientierten Beratungskonzepten
- Erfahrungswissen durch eingenommene Rollen während den Übungen
- Rückmeldung zum Lernprozess
- Selbstführung und Selbststeuerung in der Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen und im Plenum
- Kommentierung von Literatur bezogen auf das Seminar
- Selbstwert und Kommunikation von Virginia Satir
- Muster familientherapeutischer Kurzzeit-Therapie
- Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie
- Trennungsfamilien – lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung
- Auf dem Weg zu einem Selbstverständnis von Beratung in der Sozialen Arbeit. Beratung als transprofessionelle und sozialarbeitsspezifische Methode
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Reflexionsbericht beleuchtet die Entwicklung der eigenen Beratungskompetenz im Kontext des Moduls „Lösungs- und Ressourcenorientierte Zugänge zu familiären Wirklichkeiten“. Er dokumentiert die Erfahrungen und Erkenntnisse, die während des Semesters durch die Anwendung von systemischen und lösungsorientierten Beratungskonzepten gewonnen wurden. Darüber hinaus werden die Selbstführung und Selbststeuerung in der Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppen und im Plenum reflektiert. Die Kommentierung von relevanter Fachliteratur liefert weitere Einblicke in die Themenfelder der Beratung.
- Entwicklung der eigenen Beratungskompetenz im Kontext von systemischen und lösungsorientierten Ansätzen
- Analyse und Anwendung von Beratungskonzepten in praktischen Übungen
- Reflexion der eigenen Rolle und des Lernprozesses im Seminar
- Kommentierung von Fachliteratur zu Themen der Familientherapie und Beratung
- Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Gruppen und im Plenum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Entwicklung der eigenen Beratungskompetenz, wobei die eigene Selbsteinschätzung und die Anwendung systemischer und lösungsorientierter Beratungskonzepte im Vordergrund stehen. Im zweiten Kapitel werden die Erfahrungen mit Selbstführung und Selbststeuerung in der Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen und im Plenum reflektiert. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene literarische Beiträge, die im Seminar behandelt wurden. Dazu gehören die Themen Selbstwert und Kommunikation von Virginia Satir, Muster familientherapeutischer Kurzzeit-Therapie, Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie sowie Trennungsfamilien – lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung. Das Kapitel „Auf dem Weg zu einem Selbstverständnis von Beratung in der Sozialen Arbeit. Beratung als transprofessionelle und sozialarbeitsspezifische Methode“ fasst die erarbeiteten Erkenntnisse über die Beratung in der Sozialen Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Reflexionsberichts umfassen die Bereiche Beratungskompetenz, systemische und lösungsorientierte Ansätze, Familientherapie, Selbstführung, Selbststeuerung, Kommunikationskompetenz, Genogramm, Skulpturarbeit, Virginia Satir und transprofessionelle Zusammenarbeit in der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Beratung in der Sozialen Arbeit. Entwicklung der eigenen Beratungskompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1154639