Dies ist ein Unterrichtsentwurf, der für die generalistische Pflege konzipiert wurde mit dem didaktischen Grundmodell der interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann-Finck.
Die geplante Unterrichtsstunde wird im sogenannten Einführungsblock zu Beginn der Ausbildung im ersten Ausbildungsdrittel angesetzt. Das schulinterne Curriculum ist nach den Voraussetzungen der Rahmenpläne der Fachkommissionen konzipiert. Der Einführungsblock ist mit 12 Wochen theoretischen Unterrichtes festgelegt. Die Umsetzung der Kompetenzen der Anlage 1-2 der APrVO findet hier Anwendung.
Die geplante Unterrichtseinheit ist die CE1502: "Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen". Diese CE umfasst insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Der vorgestellte Unterrichtsentwurf stellt die Doppelstunde 3 und 4 vor und ist in eine Makrostruktur von 6 Doppelstunden eingebettet. Stattfinden wird der Unterricht in Woche 7 des Blockes und skizziert eine Stunde in der Thematik der Dekubitusprophylaxe. Vorausgegangen ist dieser Stunde eine Einführung mittels eines Falles aus einer Lerninsel, da der interaktionistische Pflege-Didaktikansatz nach Darmann-Finck als theoretischer Modellrahmen fungiert. Die Lernenden haben schon ein Verständnis aus zwei vorausgegangenen Doppelstunden der Thematik Dekubitusprophylaxe entwickelt, nämlich: Definition, Entstehungsmechanismen und Kategorienunterscheidung. Die Lernenden haben auch schon eine Einführung in allgemeine Prophylaxen und die Kontrakturenprophylaxe behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Lernvorraussetzungen und Analyse der Lerngruppe
- Information zum Ausbildungsgang
- Räumliche Gegebenheiten und Materialien
- Sitzordnung
- Das Lehrpersonal und die Bildungseinrichtung
- Die Lehrkraft
- Sachanalyse
- Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
- Definition und Prävalenz des Dekubitus
- Entstehung von Dekubitalulcerationen
- Dekubitusklassifikationen
- Risikofaktoren
- Risikomanagement
- Bewegungs-Lagerungs- und Transfertechniken
- Hilfsmittel
- Ernährung und Dekubitus
- Patientenedukation
- Didaktische Analyse der interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann-Finck
- Einordnen der Unterrichtsstunde und Bezug zum Bildungsplan
- Vorüberlegung
- Konzept der Schlüsselprobleme
- Pflegedidaktische Heuristik
- Konstruktion von situationsorientierten Lernfeldern
- Makrosequenz/Lerninsel angelehnt an Darmann-Finck
- Didaktische Reduktion
- Kompetenzen
- Mikrosequenz
- Einstieg
- Erarbeitung
- Ergebnissicherung
- Transfer
- Stundenschluss
- Didaktische Reserve
- Verlaufsplanung mit Phasierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Lernenden die Risikofaktoren, gefährdeten Personengruppen und die Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens in der Pflegepraxis.
- Dekubitusprophylaxe als Expertenstandard
- Identifizierung von Risikofaktoren und gefährdeten Personengruppen
- Risikoeinschätzung und -management
- Bewegungs- und Lagerungstechniken
- Patientenedukation
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe, bestehend aus angehenden Pflegefachkräften im ersten Ausbildungsjahr. Es beschreibt die heterogene Zusammensetzung der Gruppe hinsichtlich des Leistungsniveaus und der Altersstruktur, aber auch die positive Gruppendynamik und das gute Lernklima. Die räumlichen Gegebenheiten und verfügbaren Materialien im Kursraum werden ebenfalls detailliert dargestellt, ebenso wie die Rolle der Lehrkraft und die Einbettung in den Ausbildungsgang "staatlich geprüfter Pflegefachmann". Der Ausbildungsgang selbst wird in seinen generalistischen Strukturen und dem neuen Berufsverständnis seit 2020 erläutert, unter Bezugnahme auf relevante Gesetze und Verordnungen (PflBG, APrVO). Die Kapitel beschreibt die positive Lernatmosphäre und die Hilfsbereitschaft innerhalb der Lerngruppe.
Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich eingehend mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe. Sie definiert Dekubitus, beschreibt seine Prävalenz und Entstehung. Verschiedene Dekubitusklassifikationen werden vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Erörterung der Risikofaktoren, des Risikomanagements, angemessener Bewegungs-, Lagerungs- und Transfertechniken, wichtiger Hilfsmittel, der Rolle der Ernährung und der Bedeutung der Patientenedukation in der Prävention. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte des Themas Dekubitusprophylaxe.
Didaktische Analyse der interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann-Finck: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Konzeption des Unterrichts. Es beschreibt die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan und skizziert das Konzept der Schlüsselprobleme. Die Pflegedidaktische Heuristik nach Darmann-Finck dient als Grundlage für die Konstruktion von situationsorientierten Lernfeldern, die in einer Makrosequenz und einer detaillierten Mikrosequenz (Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung, Transfer, Stundenschluss, Didaktische Reserve) ausführlich dargestellt sind. Das Kapitel betont den interaktiven und handlungsorientierten Ansatz des Unterrichtsdesigns.
Schlüsselwörter
Dekubitusprophylaxe, Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen, Risikoeinschätzung, Pflegedidaktik, interaktionistische Didaktik, Darmann-Finck, Patientenedukation, Bewegungs- und Lagerungstechniken, Pflegeberufegesetz (PflBG), Ausbildungsprüfungsverordnung (APrVO).
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Dekubitusprophylaxe
Was wird im Unterrichtsentwurf zur Dekubitusprophylaxe behandelt?
Der Unterrichtsentwurf bietet einen umfassenden Überblick über die Dekubitusprophylaxe. Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse (Lernvoraussetzungen, räumliche Gegebenheiten, Lehrpersonal), eine Sachanalyse (Definition von Dekubitus, Risikofaktoren, Klassifikationen, Lagerungstechniken, Patientenedukation), eine didaktische Analyse nach Darmann-Finck (interaktionistischer Ansatz, Lernfeldkonstruktion, Mikrosequenzplanung) und eine Zusammenfassung der Kapitel mit Schlüsselbegriffen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Lernenden (angehenden Pflegefachkräften) die Risikofaktoren, gefährdeten Personengruppen und die Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens in der Pflegepraxis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Dekubitusprophylaxe als Expertenstandard, Identifizierung von Risikofaktoren und gefährdeten Personengruppen, Risikoeinschätzung und -management, Bewegungs- und Lagerungstechniken und Patientenedukation.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktische Analyse (nach Darmann-Finck) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die didaktische Analyse beinhaltet eine Makro- und Mikrosequenzplanung, die den interaktiven und handlungsorientierten Unterricht nach Darmann-Finck widerspiegelt.
Welche didaktischen Ansätze werden verwendet?
Der Unterrichtsentwurf basiert auf der interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann-Finck. Dies beinhaltet die Konstruktion von situationsorientierten Lernfeldern und eine handlungsorientierte Methodik mit klaren Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Ergebnissicherung, Transfer, Stundenschluss).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dekubitusprophylaxe, Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen, Risikoeinschätzung, Pflegedidaktik, interaktionistische Didaktik, Darmann-Finck, Patientenedukation, Bewegungs- und Lagerungstechniken, Pflegeberufegesetz (PflBG), Ausbildungsprüfungsverordnung (APrVO).
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden betrachtet?
Die Bedingungsanalyse umfasst die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe (angehende Pflegefachkräfte im ersten Ausbildungsjahr), die räumlichen Gegebenheiten und Materialien, die Sitzordnung, das Lehrpersonal und die Einbettung in den Ausbildungsgang "staatlich geprüfter Pflegefachmann" inklusive Bezug zu relevanten Gesetzen (PflBG, APrVO).
Welche Aspekte der Sachanalyse werden detailliert beschrieben?
Die Sachanalyse beschreibt den Expertenstandard Dekubitusprophylaxe, definiert Dekubitus, erörtert seine Prävalenz und Entstehung, stellt verschiedene Klassifikationen vor und behandelt ausführlich Risikofaktoren, Risikomanagement, Bewegungs- und Lagerungstechniken, Hilfsmittel, Ernährung und Patientenedukation.
- Arbeit zitieren
- Daniel Garbers (Autor:in), 2021, Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153864