Dies ist ein Unterrichtsentwurf, der für die generalistische Pflege konzipiert wurde mit dem didaktischen Grundmodell der interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann-Finck.
Die geplante Unterrichtsstunde wird im sogenannten Einführungsblock zu Beginn der Ausbildung im ersten Ausbildungsdrittel angesetzt. Das schulinterne Curriculum ist nach den Voraussetzungen der Rahmenpläne der Fachkommissionen konzipiert. Der Einführungsblock ist mit 12 Wochen theoretischen Unterrichtes festgelegt. Die Umsetzung der Kompetenzen der Anlage 1-2 der APrVO findet hier Anwendung.
Die geplante Unterrichtseinheit ist die CE1502: "Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen". Diese CE umfasst insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Der vorgestellte Unterrichtsentwurf stellt die Doppelstunde 3 und 4 vor und ist in eine Makrostruktur von 6 Doppelstunden eingebettet. Stattfinden wird der Unterricht in Woche 7 des Blockes und skizziert eine Stunde in der Thematik der Dekubitusprophylaxe. Vorausgegangen ist dieser Stunde eine Einführung mittels eines Falles aus einer Lerninsel, da der interaktionistische Pflege-Didaktikansatz nach Darmann-Finck als theoretischer Modellrahmen fungiert. Die Lernenden haben schon ein Verständnis aus zwei vorausgegangenen Doppelstunden der Thematik Dekubitusprophylaxe entwickelt, nämlich: Definition, Entstehungsmechanismen und Kategorienunterscheidung. Die Lernenden haben auch schon eine Einführung in allgemeine Prophylaxen und die Kontrakturenprophylaxe behandelt.
Inhaltsverzeichnis
I. Abbildungsverzeichnis
II. Tabellenverzeichnis
1 Bedingungsanalyse
1.1 Lernvorraussetzungen und Analyse der Lerngruppe
1.2 Information zum Ausbildungsgang
1.3 Räumliche Gegebenheiten und Materialien
1.4 Sitzordnung
1.5 Das Lehrpersonal und die Bildungseinrichtung
1.6 Die Lehrkraft
2 Sachanalyse
2.1 Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
2.2 Definition und Prävalenz des Dekubitus
2.1 Entstehung von Dekubitalulcerationen
2.2 Dekubitusklassifikationen
2.3 Risikofaktoren
2.4 Risikomanagement
2.5 Bewegungs-Lagerungs-und Transfertechniken
2.6 Hilfsmittel
2.7 Ernährung und Dekubitus
2.8 Patientenedukation
3 Didaktische Analyse der interaktionistischen Pflegedidaktik nach Darmann-Finck
3.1 Einordnen der Unterrichtsstunde und Bezug zum Bildungsplan
3.2 Vorüberlegung
3.3 Konzept der Schlüsselprobleme
3.4 Pflegedidaktische Heuristik
3.5 Pflegedidaktische Heuristik als Zielformulierung für den Unterricht
3.6 Konstruktion von situationsorientierten Lernfeldern
4 Didaktische Reduktion
5 Kompetenzen
6 Makrosequenz /Lerninsel angelehnt an Darmann-Finck
7 Mikrosequenz
7.1 Einstieg
7.2 Erarbeitung
7.3 Ergebnissicherung
7.4 Transfer
7.5 Stundenschluss
7.6 Didaktische Reserve
7.7 Verlaufsplanung mit Phasierung
8 Literaturverzeichnis
9 Anhang
- Quote paper
- Daniel Garbers (Author), 2021, Risikofaktoren, gefährdete Personengruppen und Risikoeinschätzung im Rahmen der Dekubitusprophylaxe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153864