Helmut Newton wird als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts gefeiert, der es als Mode -und Aktfotograf, aber auch als Gesellschaftsportraitist zu Weltruhm gebracht hat. Seine Fotos beschäftigen sich bevorzugt mit den Themen: Mode, Reichtum und Erotik und mit 10.000 DM Tagesgage gilt er heute als der teuerste Werbefotograf der Welt. Die Medien überhäufen ihn mit Lobeshymnen und schmeicheln dem „Meister der kühl-erotischen Fotografie“ mit Zitaten wie: „Seine Mode- und Aktfotografien sind Bravourstücke voll von Sinnlichkeit, Lust und Dekadenz.“ Die einseitige Glorifizierung des „Genie“ Newtons und die kritiklose Rezeption seiner Werke haben mich stutzig gemacht und mich dazu bewogen, einmal genauer hinter die Kulissen des „Meisters“ zu blicken. Die Recherche für die „kritischen Positionen“ hat sich erwartungsgemäß als schwierig herausgestellt, denn seitdem das Werk des einstigen „Modegurus“ durch die Öffentlichkeit zu „Kunst“ erklärt wurde, scheint Newton einen Status erreicht zu haben, der ihn gegen jegliche Kritik immunisiert zu haben scheint. Wurden in den in den sechziger und siebziger Jahren noch vereinzelte Protestrufe seitens der feministischen Bewegung laut, herrscht heutzutage nur noch andächtiges Schweigen. Ein Schweigen, dass Newton selbst sehr entgegen zukommen scheint, denn der Fotograf erstickt jeglichen Versuch einer tieferen Auseinandersetzung mit seiner Person und seinem Werk stets im Keim. Mehr als ein schmales Rinnsal stets gleichbleibender und gleichformulierter Auskünfte ist von ihm nicht zu haben. Es gebe keine Botschaft. Hinter seinen Bildern sei nichts! Und mit seiner immer wieder zitierten Behauptung, er sei ja schließlich kein Künstler, scheint er jegliche kritische Annäherung unterbinden zu können. Mit dieser Hausarbeit möchte ich einen ersten Schritt in diese Grauzone wagen. Ich möchte sie denjenigen widmen, die genau wie ich ohne Hintergrundinformationen in eine seiner Ausstellungen gegangen ist und sich aus diffusen Gründen nicht dem Tenor allgemeiner Begeisterung anschließen konnten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Biografie
- Sein Werk
- Aktfotografie
- Modefotografie
- Portraitfotografie
- Kritische Positionen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Werk von Helmut Newton, einem einflussreichen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Sie hinterfragt die einseitige Glorifizierung Newtons in den Medien und beleuchtet kritische Positionen zu seinem Werk. Die Arbeit zielt darauf ab, eine differenziertere Sicht auf Newtons Fotografie zu ermöglichen und den Leser zum eigenständigen Hinterfragen der medialen Rezeption anzuregen.
- Newtons Biografie und ihre Einflüsse auf sein Werk
- Analyse seiner Akt-, Mode- und Porträtfotografie
- Kritische Auseinandersetzung mit den Themen Mode, Reichtum und Erotik in Newtons Bildern
- Rezeption und Kritik des Werkes im Kontext feministischer Perspektiven
- Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Newtons Image als "Meister"
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, sich kritisch mit dem Werk Helmut Newtons auseinanderzusetzen. Es wird die einseitige Glorifizierung des Fotografen in den Medien kritisiert und die Schwierigkeit, kritische Positionen zu finden, hervorgehoben. Die Autorin möchte eine differenziertere Sichtweise auf Newtons Fotografie ermöglichen und Leser zum eigenständigen Denken anregen. Die Arbeit wird als erster Schritt in eine kritische Auseinandersetzung mit dem Werk des Fotografen positioniert.
Biografie: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte Helmut Newtons, von seiner Kindheit in Berlin über seine Flucht vor den Nationalsozialisten nach Singapur und Australien bis hin zu seinem Aufstieg als Modefotograf in Paris. Es wird auf seine frühen Erfahrungen mit der Fotografie, seine Zeit in der australischen Armee und seine Ehe mit June Newton (Alice Springs) eingegangen. Die Biografie verdeutlicht die prägenden Einflüsse auf Newtons Werdegang und liefert einen Kontext für seine spätere fotografische Arbeit. Die Darstellung seiner Flucht vor dem Naziregime betont die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die sein Leben stark beeinflussten.
Sein Werk: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Newtons fotografisches Schaffen, unterteilt in Akt-, Mode- und Porträtfotografie. Es werden die charakteristischen Merkmale seines Stils und die wiederkehrenden Motive in seinen Arbeiten analysiert. Die Kapitel unterstreichen Newtons Einfluss auf die Mode- und Werbefotografie und beleuchten seine Rolle in der sexuellen Revolution der 60er Jahre. Die Zusammenstellung der drei fotografischen Bereiche zeigt die Bandbreite seines Könnens und das wiederholte Auftreten ähnlicher stilistischer und thematischer Elemente. Die Bedeutung und der Einfluss seiner Arbeiten auf die Medien und die Modewelt werden ebenfalls beleuchtet.
Kritische Positionen: Das Kapitel konzentriert sich auf die kritische Rezeption von Newtons Werk. Es analysiert die wenigen existierenden kritischen Stimmen und beleuchtet, warum eine umfassende Kritik an Newton in der Öffentlichkeit so rar ist. Die Schwierigkeiten bei der Recherche unterstreichen den Status, den Newton erreicht hat, und seine vermeintliche Immunität gegen Kritik. Die Auseinandersetzung mit feministischen Positionen und das Schweigen der Öffentlichkeit bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Die Analyse von Newtons eigenen Äußerungen über sein Werk und seine Abwehr von Kritik wird ebenfalls einbezogen.
Schlüsselwörter
Helmut Newton, Aktfotografie, Modefotografie, Porträtfotografie, kritische Rezeption, Feminismus, Medienrezeption, 20. Jahrhundert, Mode, Reichtum, Erotik, Werbefotografie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Helmut Newton
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Werk des Fotografen Helmut Newton. Sie beinhaltet eine Biografie, eine Analyse seiner Akt-, Mode- und Porträtfotografie, eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Werken im Kontext feministischer Perspektiven und die Rolle der Medien in der Konstruktion seines Images. Die Arbeit hinterfragt die einseitige Glorifizierung Newtons in den Medien und beleuchtet kritische Positionen zu seinem Schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Biografie, Sein Werk (Akt-, Mode- und Porträtfotografie), Kritische Positionen, Fazit und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine differenziertere Sicht auf Newtons Fotografie zu ermöglichen und den Leser zum eigenständigen Hinterfragen der medialen Rezeption anzuregen. Sie kritisiert die einseitige Glorifizierung Newtons und beleuchtet kritische Positionen zu seinem Werk.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Newtons Biografie und ihre Einflüsse auf sein Werk, die Analyse seiner verschiedenen fotografischen Genres, eine kritische Auseinandersetzung mit Mode, Reichtum und Erotik in seinen Bildern, die Rezeption und Kritik seines Werkes im Kontext feministischer Perspektiven und die Rolle der Medien in der Konstruktion seines Images.
Wie wird Newtons Werk in der Hausarbeit analysiert?
Newtons Werk wird in der Hausarbeit anhand seiner Akt-, Mode- und Porträtfotografie analysiert. Es werden die charakteristischen Merkmale seines Stils und die wiederkehrenden Motive in seinen Arbeiten untersucht. Der Einfluss Newtons auf die Mode- und Werbefotografie und seine Rolle in der sexuellen Revolution der 60er Jahre werden beleuchtet.
Welche kritischen Positionen werden in der Hausarbeit berücksichtigt?
Die Hausarbeit analysiert die wenigen existierenden kritischen Stimmen zu Newtons Werk und beleuchtet die Gründe für die Seltenheit umfassender öffentlicher Kritik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit feministischen Positionen und dem Schweigen der Öffentlichkeit. Die Analyse von Newtons eigenen Äußerungen über sein Werk und seine Abwehr von Kritik wird ebenfalls einbezogen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Helmut Newton, Aktfotografie, Modefotografie, Porträtfotografie, kritische Rezeption, Feminismus, Medienrezeption, 20. Jahrhundert, Mode, Reichtum, Erotik, Werbefotografie.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Kernaussagen und den Fokus jedes Kapitels prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel und erleichtern das Verständnis des Gesamtkontextes.
- Quote paper
- Diplom-Kommunikationswirtin Julia Schroeter (Author), 2001, Helmut Newton, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115386