Die dieser Hausarbeit zu Grunde liegende Fallstudie befasst sich mit einem deutschen, global agierenden Reiseunternehmen, welches stark von Mitarbeiterfluktuation betroffen ist. Um diese zu vermindern, soll ein umfassendes Konzept zur Akquise und Bindung von Mitarbeitern erarbeitet werden, das sich mit den folgenden Teilbereichen befasst: Ist-Stand und Mitarbeiterbefragung, Talentmanagement (im Folgenden: TM) einschließlich Employer Branding (im Folgenden: EB) und Recruiting, Personal- und Potentialentwicklung sowie Coaching.
Es wird hier ein Einzelfall herausgegriffen, jedoch dürfte die Problemstellung durchaus typisch für Vorgänge in vielen Unternehmen sein. Der Schluss liegt nahe, dass die Schwierigkeit der Stellenbesetzung unter anderem mit dem demographischen Wandel und der dadurch resultierenden Verknappung des Arbeitskräfteangebots zusammenhängt. Hinter der starken Fluktuation besonders bei den jüngeren Mitarbeitern kann das Aufeinanderprallen von Wertvorstellungen vermutet werden. Der Wunsch nach Sinnhaftigkeit und Flexibilität der Generation Y steht anderen Werten der älteren, in Führungspositionen agierenden und die Unternehmenskultur stark prägenden Mitarbeitern entgegen. Beide Aspekte werden sich vielfach als Problematik in der heutigen Zeit finden lassen. Daher kann die Konzeptionsarbeit unter Umständen als Blaupause für weitere, ähnliche Fälle angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Ablauf der Fallstudien-Arbeit
- Ziel und Aufbau des Assignments
- MITARBEITERZUFRIEDENHEIT UND TALENTMANAGEMENT
- Talentmanagement
- Grundlagen Talentmanagement
- Employer Branding Prozess
- Employer Branding Strategie für Wenig & Söhne GmbH
- Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit
- Datenerhebung in Fragebögen
- Durchführungsmethoden und Auswertung
- Erstellung des Fragebogens für Wenig & Söhne
- Auswertung zur Verfeinerung der Talent Management Konzeption
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines umfassenden Konzeptes zur Akquise und Bindung von Mitarbeitern im Kontext eines global agierenden Reiseunternehmens. Dabei steht die Reduzierung der Mitarbeiterfluktuation im Vordergrund. Das Konzept umfasst eine Analyse des Ist-Zustands, eine Mitarbeiterbefragung, Talentmanagement einschließlich Employer Branding und Recruiting, Personal- und Potentialentwicklung sowie Coaching.
- Mitarbeiterzufriedenheit als Schlüsselfaktor zur Reduzierung der Fluktuation
- Entwicklung einer effektiven Talentmanagementstrategie
- Erstellung eines Employer Branding Konzepts zur Steigerung der Attraktivität des Unternehmens
- Optimierung der Personal- und Potentialentwicklung
- Integration von Coaching-Elementen in die Mitarbeiterführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Hausarbeit führt in die Problemstellung der hohen Mitarbeiterfluktuation im Reiseunternehmen ein und erläutert den Rahmen der Fallstudie. Darüber hinaus werden die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit und deren Aufbau vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterzufriedenheit und dem Talentmanagement. Es werden die Grundlagen des Talentmanagements, die Bedeutung von Employer Branding und der Prozess der Entwicklung einer Employer Branding Strategie erläutert. Außerdem wird die Methode der Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Datengewinnung und Optimierung der Talentmanagementstrategie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Talentmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Employer Branding, Fluktuation, Mitarbeiterbefragung, Reiseunternehmen, Personalentwicklung, Coaching, Konzeptionsarbeit, Zielgruppenbestimmung, Potentialbewertung.
- Quote paper
- Annabell Etzel (Author), 2021, Mitarbeiterzufriedenheit und Talentmanagement. Lösungskonzept einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152828