Im ersten Kapitel wird es darum gehen, wie soziale Normen überhaupt entstehen und was diese für die Gesellschaft tun. Doch nicht nur die Entstehung, sondern auch die Entwicklung dieser Normen wird thematisiert. Der zweite Teil beschäftigt sich hingegen mit der Abweichung von eben diesen normierten Verhaltensweisen und wie sich diese bestimmen lassen. Danach werden verschiedene Theorien dargestellt, die gesellschaftliche und biologische Ursachen für dieses Verhalten bieten. Das letzte Kapitel fasst dann die gesammelten Informationen der ersten beiden Abschnitte zusammen und erklärt, was diese für die Soziale Arbeit bedeuten und wie sie mit diesen umgehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Wirkung sozialer Normen
- 3. Soziale Kontrolle als Folge abweichenden Verhaltens
- 4. Die Bedeutung für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Entstehung, Wirkung und soziale Kontrolle von Normen und abweichendem Verhalten im gesellschaftlichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Soziale Arbeit. Er untersucht den Wandel von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft.
- Entstehung sozialer Normen und verschiedene Theorien dazu
- Wirkung von Normen auf Gesellschaft und Individuum
- Soziale Kontrolle und abweichendes Verhalten
- Wandel von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft
- Bedeutung der Erkenntnisse für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Text von Prof. Dr. Franz Kolland befasst sich mit Normen und abweichendem Verhalten im gesellschaftlichen Kontext. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung von Normen, beleuchtet die sozialen Kontrollmechanismen im Umgang mit abweichendem Verhalten und schließlich deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Der Text regt zur kritischen Hinterfragung normierten Verhaltens und der Konstruktion von Abweichungen an.
2. Entstehung und Wirkung sozialer Normen: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung sozialer Normen anhand verschiedener Theorien (natürliche Vorgänge, göttlicher Wille, menschliches Tun). Besonders die Theorie der normkonstruierenden Notwendigkeit in jeder Gesellschaft wird hervorgehoben. Der Text betont, dass die Definition von „normal“ und „abnormal“ gesellschaftlich kontextuell ist und variiert. Die Wirkung von Normen wird als produktiv beschrieben, da sie Entscheidungen und Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen ermöglichen, wenngleich sie auch Freiheitseinschränkungen mit sich bringen können. Der Einfluss von Normen auf den Einzelnen und den Staat wird anhand des Wandels im Wohlfahrtsstaat und der Verschiebung von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft erläutert. Die zunehmende Selbstverantwortung des Individuums und der Einsatz neuer Kontrollmechanismen werden kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Normen, Abweichendes Verhalten, Soziale Kontrolle, Disziplinargesellschaft, Sicherheitsgesellschaft, Wohlfahrtsstaat, Normkonstruktion, Gleichheitsprinzip, Partikularnormen.
Häufig gestellte Fragen zu "Normen und Abweichendes Verhalten im gesellschaftlichen Kontext"
Was ist der Inhalt des Textes von Prof. Dr. Franz Kolland?
Der Text analysiert die Entstehung, Wirkung und soziale Kontrolle von Normen und abweichendem Verhalten im gesellschaftlichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Soziale Arbeit. Er untersucht den Wandel von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Der Text umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entstehung und Wirkung sozialer Normen, soziale Kontrolle als Folge abweichenden Verhaltens, und die Bedeutung dieser Themen für die Soziale Arbeit. Er regt zur kritischen Hinterfragung normierten Verhaltens und der Konstruktion von Abweichungen an.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung sozialer Normen (inkl. verschiedener Theorien dazu), die Wirkung von Normen auf Gesellschaft und Individuum, soziale Kontrolle und abweichendes Verhalten, der Wandel von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft und die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Soziale Arbeit. Der Text beleuchtet den Einfluss von Normen auf den Einzelnen und den Staat, insbesondere im Kontext des Wandels im Wohlfahrtsstaat und der zunehmenden Selbstverantwortung des Individuums.
Welche Theorien zur Entstehung sozialer Normen werden diskutiert?
Der Text erörtert verschiedene Theorien zur Entstehung sozialer Normen, darunter natürliche Vorgänge, göttlicher Wille und menschliches Tun. Besonders hervorgehoben wird die Theorie der normkonstruierenden Notwendigkeit in jeder Gesellschaft. Der Text betont den gesellschaftlichen Kontext und die Variabilität der Definition von „normal“ und „abnormal“.
Wie wird die Wirkung von Normen beschrieben?
Die Wirkung von Normen wird als produktiv beschrieben, da sie Entscheidungen und Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen ermöglichen. Gleichzeitig werden auch die damit verbundenen Freiheitseinschränkungen angesprochen. Der Text analysiert den Einfluss auf den Einzelnen und den Staat im Kontext des Wandels im Wohlfahrtsstaat und der Verschiebung von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft.
Was versteht der Text unter dem Wandel von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft?
Der Text untersucht kritisch den Wandel von der Disziplinar- zur Sicherheitsgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Fokus liegt auf der zunehmenden Selbstverantwortung des Individuums und dem Einsatz neuer Kontrollmechanismen.
Welche Bedeutung haben die Erkenntnisse für die Soziale Arbeit?
Der Text hebt die Bedeutung der Erkenntnisse für die Soziale Arbeit hervor, ohne jedoch explizite Details zur Anwendung zu liefern. Die Analyse der Normen, Abweichungen und Kontrollmechanismen bildet jedoch die Grundlage für ein besseres Verständnis sozialer Prozesse und Herausforderungen im Bereich der Sozialen Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Soziale Normen, Abweichendes Verhalten, Soziale Kontrolle, Disziplinargesellschaft, Sicherheitsgesellschaft, Wohlfahrtsstaat, Normkonstruktion, Gleichheitsprinzip, Partikularnormen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung und Wirkung sozialer Normen, Soziale Kontrolle als Folge abweichenden Verhaltens und Die Bedeutung für die Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Samira Kluge (Author), 2019, Wie entstehen soziale Normen und was geschieht bei Normabweichung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152637