Die vorliegende Arbeit ist eine ausführliche schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Rahmen des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Oberschulen. Dargestellt wird eine Geschichtsstunde einer achten Klasse zu den Schritten auf dem Weg zur Reichsgründung 1871. Arbeitsteilig nähern sich dabei die Schülerinnen und Schüler der Reichsgründung und erkennen die Rolle Otto von Bismarck in diesem Prozess.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule
- Analyse der Lerngruppe
- Einordnung der Stunde in den Lernbereich
- Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Sitzplan Klasse 8
- Fahrplan für die Unterrichtsstunde
- Unvollständiges Tafelbild RS/ HS (mit Wortspeicher) und Erwartungshorizont
- Powerpoint-Präsentation
- Learning-Apps Zeitleiste Reichsgründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Schritten zur Reichsgründung von 1871 vertraut zu machen. Dabei werden die entscheidenden Faktoren und Akteure beleuchtet, die zur Einigung Deutschlands geführt haben.
- Die Bedeutung des "Eisernen Kanzlers" Otto von Bismarck
- Die Rolle von Krieg und Machtpolitik bei der Reichsgründung
- Die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen im 19. Jahrhundert
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Reichsgründung
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule. Er analysiert die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Zudem wird die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Gesamtkontext des Lernbereichs beleuchtet.
1.1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule
Der Text stellt die Oberschule als Ganztagsschule mit einem vielfältigen Angebot an Aktivitäten und einer guten technischen Ausstattung vor. Er beschreibt die Schule als eine Einrichtung, die sich durch eine enge Verbindung zur Primarschule auszeichnet und eine Vielzahl von außerschulischen Partnern in der Region hat. Außerdem werden die organisatorischen Besonderheiten des Unterrichtsablaufs an der Schule dargestellt.
1.2 Analyse der Lerngruppe
Die Lerngruppe wird als heterogen in Bezug auf die Lernvoraussetzungen, das Arbeits- und Sozialverhalten und die Motivation beschrieben. Es wird auf die individuelle Situation der Schülerinnen und Schüler eingegangen, unter anderem auf Lernbehinderungen und Deutsch als Zweitsprache. Der Text beleuchtet die Stärken und Schwächen der Klasse im Umgang mit verschiedenen Lernformen und Methoden, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Texten und Bildern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Texts sind: Reichsgründung, Einigung Deutschlands, "Eisen und Blut", Otto von Bismarck, Krieg und Machtpolitik, soziale und wirtschaftliche Bedingungen, historische Quellen, Karikaturen, Bildquellen, Textverständnis.
- Quote paper
- Stephanie Mütterlein (Author), 2021, Die Reichsgründung 1871. Die Rolle von Otto von Bismarck (8. Klasse Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152526