In dieser Arbeit soll auf die Ursachen und Motive für Werthers späteren Selbstmord in "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe eingegangen werden. Im Vordergrund wird jedoch die Frage stehen, inwiefern sich im Briefroman Indizien für die Schuld an Werthers Selbstmord finden lassen und ob die hier herausgearbeiteten Handlungen oder Äußerungen Werther wirklich zum Selbstmord verleitet haben. Hierbei muss beachtet werden, dass man sich "keiner dieser veranschlagten Ursachen definitiv sicher sein [kann], da sie rational Wissen über eine Tat herzustellen suchen, die ganz offensichtlich keine rationalen Gründe hat". Des Weiteren muss bedacht werden, dass es sich hier lediglich um die Ausarbeitung von Indizien handelt und die im Fazit gelieferte Schuldzuweisung nur auf dieser Basis getroffen wurde.
Zunächst soll Werthers und Lottes Beziehung genauer auf die Schuldfrage hin untersucht werden. Zu diesem Zweck wird auch die zweite Fassung des Romans hinzugezogen, da sich darin Textstellen befinden, welche in der ersten Fassung nicht abgedruckt wurden. Ferner wird die Figur Alberts und dessen Verhalten gegenüber Werther näher beleuchtet. Es erfolgt die Untersuchung der Beziehung Werthers zur Literatur und seines Platzes in der Gesellschaft, wo sich bereits Anlagen finden, welche für Werthers späteres Scheitern verantwortlich sind. Abschließend soll auf Werthers Gefühlswelt und seine im Selbstmordgespräch erwähnte "Krankheit zum Tode" eingegangen werden. Schlussendlich werden in einem Fazit die Ergebnisse der Untersuchung zusammengetragen und die eingangs gestellte Frage, ob eine eindeutige Schuldzuweisung an Werthers Selbstmord möglich ist, soll geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werther und Lotte
- Werthers Liebe zu Lotte
- Lottes Schuld
- Alberts Schuld
- Werthers Position in der Gesellschaft
- Werther und die Literatur
- Werthers Krankheit zum Tode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Motive für Werthers Selbstmord in Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern sich Indizien für die Schuld an Werthers Selbstmord im Briefroman finden lassen. Die Analyse bezieht sich auf Werthers und Lottes Beziehung, Alberts Verhalten, Werthers Platz in der Gesellschaft sowie seine Beziehung zur Literatur. Darüber hinaus wird Werthers Gefühlswelt und seine im Selbstmordgespräch erwähnte „Krankheit zum Tode“ beleuchtet.
- Werthers und Lottes Beziehung: Die Frage, ob Lotte Schuld an Werthers Selbstmord trägt, wird anhand ihrer Interaktionen und Werthers Gefühlslage beleuchtet.
- Alberts Rolle: Die Analyse betrachtet Alberts Verhalten gegenüber Werther und dessen mögliche Rolle im tragischen Verlauf der Geschichte.
- Werthers Platz in der Gesellschaft: Die Arbeit untersucht, wie Werthers gesellschaftliche Position seine Gefühlswelt und Handlungen beeinflusst.
- Die Rolle der Literatur: Die Analyse beleuchtet den Einfluss von Literatur auf Werthers Weltbild und seinen Selbstmordgedanken.
- Werthers Krankheit zum Tode: Die Arbeit betrachtet Werthers emotionale Verfassung und untersucht, ob seine „Krankheit zum Tode“ eine maßgebliche Rolle im Selbstmord spielt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Schuld an Werthers Selbstmord. Das Kapitel "Werther und Lotte" analysiert ihre Beziehung, insbesondere Werthers Liebe zu Lotte und die Frage nach Lottes möglicher Schuld. Das Kapitel "Alberts Schuld" untersucht Alberts Verhalten gegenüber Werther. Das Kapitel "Werthers Position in der Gesellschaft" befasst sich mit Werthers Platz in der Gesellschaft und dessen Einfluss auf seine Gefühlswelt. Das Kapitel "Werther und die Literatur" analysiert den Einfluss von Literatur auf Werthers Weltbild. Das Kapitel "Werthers Krankheit zum Tode" befasst sich mit Werthers emotionaler Verfassung und seiner "Krankheit zum Tode".
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: „Die Leiden des jungen Werthers“, Johann Wolfgang von Goethe, Selbstmord, Schuld, Werther, Lotte, Albert, Liebe, Gesellschaft, Literatur, Krankheit zum Tode, Briefroman, Indizien, Motive, Ursachen.
- Quote paper
- Lena Stabel (Author), 2018, Werthers Selbstmord in "Die Leiden des jungen Werthers" von Johann Wolfgang von Goethe. Indizien für die Schuld, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151971