Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem pädagogischen Konzept Immanuel Kants (1724-1804) auseinander. Er gilt heute als einer der wichtigsten und einflussreichsten Denker in Deutschland und prägte im 18. Jahrhundert mit seinem Postulat der freien Vernunft maßgeblich die zeitliche Epoche der Aufklärung. Die Arbeiten Kants sind auch im heutigen Studium der Pädagogik eine Pflichtlektüre und bilden einen edukativen Beitrag zum gegenwärtigen Erziehungs- und Bildungsdiskurs.
Um die bereits im Studium angeeigneten Wissensgehalte zu vertiefen und ein umfassendes Verständnis über die genauere Begriffsbestimmung der Edukation nach Kant zu erlangen, wird in dieser Arbeit der folgenden Frage nachgegangen: Wie definiert Kant den Begriff der Erziehung in der zeitlichen Epoche der Aufklärung?
Grundlage der wissenschaftlichen Erschließung bilden die Inhalte aus Kants Vorlesung „Über Pädagogik“, die er im Rahmen seiner Philosophieprofessur an der Universität Königsberg hielt, sowie seine 1784 publizierte Antwort auf die Frage, was Aufklärung ist. Um den zeitgeschichtlichen Kontext widerzuspiegeln wie auch das Zusammenwirken der historischen Genese und den ideengeschichtlichen Hintergrund zu verdeutlichen, wurden die Arbeiten des französischen Historikers Ariès herangezogen.
Die im Folgenden referierten Forschungsergebnisse entstanden unter der Verwendung der hermeneutisch-interpretativen Methode der Texterschließung.
Die daraus resultierenden Ausführungen der Arbeit befassen sich zunächst mit dem erziehungshistorischen Kontext der Aufklärung und im Weiteren mit der Darstellung des 18. Jahrhunderts als sogenanntes pädagogisches Jahrhundert. Daran schließt sich die begriffliche Bestimmung der Edukation nach Kant. Ausgangspunkt bildet hierbei seine anthropologische Annahme, die als Grundlage der pädagogischen Zielsetzung dient. Im weiteren Kapitel werden die vier Stufen der Erziehung erläutert, welche dem Erziehungsprozess nach Kant inkludiert sind. Die damit einhergehende Frage nach dem Verhältnis von Zwang und Freiheit im Handeln des Educans wird im Anschluss daran analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitalter der Aufklärung
- Das 18. Jahrhundert als „pädagogisches Jahrhundert“
- Erziehungsbegriff nach Kant
- Anthropologische Grundlage
- Ziel der Erziehung
- Stufen der Erziehung
- Interdependenz von Freiheit und Zwang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem pädagogischen Konzept von Immanuel Kant und untersucht, wie er den Begriff der Erziehung im Kontext der Aufklärung definiert. Sie analysiert Kants anthropologische Grundlage, die Ziele der Erziehung und die vier Stufen des Erziehungsprozesses. Darüber hinaus werden die Beziehung zwischen Freiheit und Zwang im Handeln des Educans und die Bedeutung des öffentlichen Diskurses für die Aufklärung beleuchtet.
- Kants Definition des Erziehungsbegriffs in der Aufklärung
- Anthropologische Grundlage der Kantschen Pädagogik
- Ziele und Stufen der Erziehung nach Kant
- Verhältnis von Freiheit und Zwang im Erziehungsprozess
- Die Rolle des öffentlichen Diskurses in der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Kants pädagogisches Konzept und seiner Bedeutung für die Aufklärung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Aufklärung und die sozialen und kulturellen Veränderungen, die mit dieser Epoche einhergingen. Im Anschluss daran werden die vier Stufen der Erziehung nach Kant dargestellt, die vom Menschenbild Kants ausgehen und seinen Gedanken zur Anthropologie und zur Rolle des Individuums in der Gesellschaft verdeutlichen. Die Arbeit untersucht außerdem die Bedeutung der Freiheit und des öffentlichen Diskurses für die Aufklärung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Aufklärung, der Erziehungsbegriff, die Anthropologie, die Pädagogik Immanuel Kants, die Stufen der Erziehung, Freiheit, Zwang, öffentlicher Diskurs und die historische Entwicklung der Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Kaya (Autor:in), 2019, Der Erziehungsbegriff der Aufklärung nach Immanuel Kant, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151890