In der vorliegenden Arbeit wird vor allem die Lebensphase der Jugend beleuchtet, da der Fokus der letzten Jahre stark auf der Prävention von Kindeswohlgefährdungen in frühen Jahren lag, die auch sehr wichtig ist. Dennoch richten sich rechtliche Grundlagen, Konzepte und die Praxis vor allem auch an gefährdete junge Menschen bis mindestens zur Vollendung ihres 18. Lebensjahrs.
Im ersten Schritt wird definiert, was man unter Kindeswohlgefährdung versteht, dann wird auf die rechtlichen Grundlagen eingegangen und zum Schluss werden Besonderheiten des Jugendalters hervorgehoben, die wichtig für den Umgang mit Kindeswohlgefährdungen im Jugendalter sind und die erklären, warum das Alter eine Herausforderung darstellen kann.
Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdungen erläutert, darunter klassische Gefährdungslagen wie physische und psychische Gewalt, sexuelle Gewalt und Vernachlässigung. Es wird aber auch die Gefährdung als Transaktion erklärt. Zudem werden die Folgen und die Entstehung von Gefährdungslagen im Jugendalter deutlich gemacht, um das komplexe Thema der Kindeswohlgefährdungen grob zu umreißen und einen Überblick zu verschaffen.
Danach folgt ein zentraler Teil der Arbeit, nämlich das Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im Jugendalter, in dem die einzelnen Verfahrensschritte vorgestellt werden und diskutiert wird, ob und inwiefern Leitfäden eine Hilfestellung für Fachkräfte sein können. Hier wird der Stuttgarter Kinderschutzbogen zur Erklärung und besseren Verständlichkeit hinzugezogen.
Im letzten Kapitel geht es vor allem um die Herausforderungen der Gefährdungseinschätzungen im Jugendalter im Gegensatz zum Kindesalter.
Abschließend wird in einem Fazit die Forschungsfrage diskutiert und ein Überblick über die Ergebnisse gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindeswohlgefährdung: Definition, Recht und Besonderheiten im Jugendalter
- Kindeswohlgefährdung und Elternrecht
- Rechtliche Grundlagen
- Lebensalter Jugend
- Gefährdungslagen im Jugendalter
- Klassische Gefährdungslagen
- Physische und psychische Misshandlung
- Sexuelle Gewalt
- Vernachlässigung
- Autonomiekonflikte
- Gefährdungen als Transaktion
- Entstehung von Gefährdungslagen
- Folgen von Kindeswohlgefährdung
- Klassische Gefährdungslagen
- Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
- Gewichtige Anhaltspunkte
- Verfahrensschritte
- Hilfestellung durch Leitfäden
- Möglichkeiten zur Gefahrabwendung im Jugendalter
- Schwierigkeiten bei der Beurteilung und Abwendung von Gefährdungslagen im Jugendalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Besonderheiten von Kindeswohlgefährdung im Jugendalter und analysiert, ob systematische Leitfäden eine Hilfestellung für die Einschätzung von Gefährdungslagen im Jugendalter bieten können.
- Definition und rechtliche Grundlagen von Kindeswohlgefährdung
- Spezifische Gefährdungslagen im Jugendalter
- Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im Jugendalter
- Die Rolle von Leitfäden bei der Einschätzung von Gefährdungslagen
- Herausforderungen bei der Beurteilung und Abwendung von Gefährdungslagen im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Kindeswohlgefährdung und beleuchtet die relevanten rechtlichen Grundlagen. Anschließend werden die Besonderheiten des Jugendalters im Kontext der Kindeswohlgefährdung herausgestellt. Die verschiedenen Formen von Gefährdungslagen, darunter klassische Gefährdungslagen wie physische und psychische Misshandlung, sexuelle Gewalt und Vernachlässigung, werden erläutert. Darüber hinaus wird die Gefährdung als Transaktion näher beleuchtet. Um das komplexe Thema der Kindeswohlgefährdung zu verstehen, werden die Folgen und die Entstehung von Gefährdungslagen im Jugendalter beleuchtet.
Ein zentraler Teil der Arbeit befasst sich mit dem Handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im Jugendalter. Hier werden die einzelnen Verfahrensschritte vorgestellt und die Rolle von Leitfäden, insbesondere des Stuttgarter Kinderschutzbogens, diskutiert. Abschließend werden die besonderen Herausforderungen der Gefährdungseinschätzung im Jugendalter im Vergleich zum Kindesalter betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Kindeswohlgefährdung, Jugendalter, Leitfäden, Gefährdungseinschätzung, Verfahrensschritte, Stuttgarter Kinderschutzbogen, Rechtliche Grundlagen, Transaktionsbegriff.
- Quote paper
- Paula Böhm (Author), 2021, Kindeswohlgefährdung im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150902