Bildung und Erziehung in der Schule dienen einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung. Die jungen Menschen sollen dazu befähigt werden, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten und ihre Rechte und Pflichten in der Gesellschaft und Staat in freier Verantwortung wahrzunehmen. Dieser Auftrag der Schule ist festgelegt im Grundgesetz. Um diesen Bildungsauftrag zu erfüllen, muss die Schule über die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten hinaus auch die Auseinandersetzung mit den Grundfragen der menschlichen Existenz und des sittlichen Verhaltens ermöglichen und so eine Gesamtorientierung vermitteln. Der Religionsunterricht hat nach Auffassung der Kirche eine umfassende Aufgabe für die Verwirklichung des erzieherischen Auftrages der Schule, die in dieser Weise von keinem anderen Schulfach wahrgenommen werden könne. Indem er die Fragen und Probleme der Menschen und der Welt in Offenheit für das Zeugnis der Schrift und den Glauben der Kirche zu klären sucht, leiste er einen entscheidenden Beitrag dazu, dass die Schüler ihr eigenes Leben und ihr Aufgabe in der Gemeinschaft der Menschen verstehen und anzunehmen lernen. 1 Für alle die aber, die den Kirchen nicht angehören oder sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben, erscheint es richtig und notwenig, ihnen einen Unterricht zu geben der der Erziehung der Schüler zu verantwortungs- und wertbewussten Verhalten dient. „Angesichts eines möglichen Auseinander-fallens in gegenseitig sich abschottende Religionsgemeinschaften bedarf es eines allgemeinen und insoweit einheitlichen und verpflichtenden Nachdenkens über Werte, was die gleichberechtigte Vielfalt der Kulturen und Religionen überhaupt erst ermöglicht.“ 2 Deswegen ist die rationale Begründung von Werten notwendig. Von Schülern muslimischen Glaubens z.B. kann nicht erwartet werden, dass sie akzeptieren, dass die Grundlagen der Ethik innerhalb des christlichen Religionsunterrichts vermittelt werden. Ziel meiner Arbeit ist es aufzuzeigen, dass das Unterrichtsfach Werte und Normen mehr als nur ein „Ersatzfach“ ist, indem ich die aktuelle Situation an der Schule erkläre und auf die Konzeption des Faches genauer eingehe.
1 „Der Religionsunterricht in der Schule“. Ein Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, 1974
2 http://www.uni-oldenburg.de/philosophie/5605.html, 22.09.2007
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Werte und Normen?
- Rahmenbedingungen für das Fach Werte und Normen
- Gesetzliche Grundlagen
- Zur Situation des Werte und Normenunterrichts
- Zur Situation der Schülerinnen und Schüler
- Konzeption des Unterrichtsfaches Werte und Normen
- Bezugswissenschaften
- Philosophie
- Religionswissenschaft
- Gesellschaftswissenschaften
- Aufgaben
- Ziele
- Leitprobleme
- Themenbereiche
- Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- Bezugswissenschaften
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel aufzuzeigen, dass das Fach Werte und Normen weit mehr als ein reines „Ersatzfach“ ist. Dies wird durch die Darstellung der aktuellen Situation an Schulen und eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Konzeption des Faches erreicht.
- Die Bedeutung von Werten und Normen für das gesellschaftliche Zusammenleben.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Faches Werte und Normen in Niedersachsen.
- Die verschiedenen Bezugswissenschaften des Faches (Philosophie, Religionswissenschaft, Gesellschaftswissenschaften).
- Die Konzeption und die didaktischen Prinzipien des Unterrichts.
- Die Rolle des Faches in der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Bildungsauftrag der Schule im Hinblick auf die Vermittlung von Werten und Normen. Sie betont die Notwendigkeit eines Faches, welches Schülern, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, eine Orientierung im Umgang mit ethischen Fragen bietet und die rationale Begründung von Werten in einer pluralistischen Gesellschaft hervorhebt. Der Fokus liegt auf der Widerlegung der Vorstellung, dass Werte und Normen lediglich ein „Ersatzfach“ darstellt.
Was sind Werte und Normen?: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Werte“ und „Normen“ und erläutert deren Bedeutung für das soziale Zusammenleben. Es unterscheidet zwischen Normen als Regeln und Geboten und Werten als grundlegenden Prinzipien, die das menschliche Handeln leiten. Der Text verdeutlicht, dass Werte und Normen in allen Kulturen und Religionen existieren und für ein friedliches Miteinander unerlässlich sind. Der Kapitel untersucht verschiedene Wertverständnisse, von absolut gültigen Wesenheiten bis hin zu Handlungsorientierungen, und beleuchtet das Verhältnis von Normen und Werten.
Rahmenbedingungen für das Fach Werte und Normen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Faches Werte und Normen in Niedersachsen. Es beschreibt die historische Entwicklung und die gesetzlichen Regelungen, die die Einführung und Durchführung des Faches regeln. Der Text analysiert die rechtliche Verankerung im niedersächsischen Schulgesetz (§ 128 und § 190) und erklärt die Voraussetzungen für die Einrichtung des Faches an Schulen. Das Kapitel beleuchtet die rechtliche Verpflichtung von Schülern, am Unterricht teilzunehmen, sofern sie nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
Schlüsselwörter
Werte, Normen, Ethik, Moral, Religionsunterricht, Werte und Normenunterricht, Gesellschaftswissenschaften, Philosophie, Niedersächsisches Schulgesetz, Persönlichkeitsentwicklung, Pluralismus, Bildungsauftrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Werte und Normen"
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments "Werte und Normen"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Fach "Werte und Normen", einschließlich Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielen, Kernthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Es widerlegt die Vorstellung, dass das Fach nur ein "Ersatzfach" ist, und betont dessen Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition von Werten und Normen, rechtliche Rahmenbedingungen des Faches in Niedersachsen (inkl. Bezug auf das Niedersächsische Schulgesetz), Bezugswissenschaften (Philosophie, Religionswissenschaft, Gesellschaftswissenschaften), didaktische Prinzipien des Unterrichts und die Rolle des Faches in der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler. Es wird auch die Bedeutung von Werten und Normen für das gesellschaftliche Zusammenleben beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält die Kapitel "Einleitung", "Was sind Werte und Normen?", "Rahmenbedingungen für das Fach Werte und Normen" und "Schlusswort". Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung des Faches "Werte und Normen" aufzuzeigen und zu verdeutlichen, dass es weit mehr als ein reines "Ersatzfach" ist. Es soll die aktuelle Situation an Schulen darstellen und eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Konzeption des Faches ermöglichen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Werte, Normen, Ethik, Moral, Religionsunterricht, Werte und Normenunterricht, Gesellschaftswissenschaften, Philosophie, Niedersächsisches Schulgesetz, Persönlichkeitsentwicklung, Pluralismus, Bildungsauftrag.
Wie wird das Fach "Werte und Normen" im Dokument konzeptioniert?
Die Konzeption des Faches wird im Detail beleuchtet, inklusive der Bezugswissenschaften (Philosophie, Religionswissenschaft, Gesellschaftswissenschaften), den Zielen, Leitproblemen, Themenbereichen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere im niedersächsischen Kontext, werden ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielt das Niedersächsische Schulgesetz?
Das Niedersächsische Schulgesetz spielt eine wichtige Rolle, da es die rechtlichen Grundlagen für die Einführung und Durchführung des Faches "Werte und Normen" in Niedersachsen liefert. Das Dokument bezieht sich explizit auf relevante Paragraphen (§ 128 und § 190).
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für Personen bestimmt, die sich mit dem Fach "Werte und Normen" auseinandersetzen möchten, beispielsweise Lehrer, Schüler, Studenten der Pädagogik oder interessierte Bürger. Der akademische Fokus und die Verwendung von OCR-Daten deuten auf eine Verwendung im akademischen Kontext hin.
- Quote paper
- Martina Langen (Author), 2006, Das Unterrichtsfach Werte und Normen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115072