Was kostet die Welt? Überspitzt gesagt, dreht sich der Alltag um genau diese Frage. Es geht darum, Dinge zu kaufen oder zu verkaufen, beziehungsweise um die Überlegung, ob man sich Dinge leisten kann oder nicht. Es geht darum, Dinge zu produzieren oder zu entwickeln, beziehungsweise um die Überlegung, was gebraucht wird und was nicht. Es geht also um einen Markt, der sich durch Angebot und Nachfrage reguliert.
In dieser Arbeit werden die beiden grundsätzlichen Begriffe ausführlich erläutert. Im Anschluss werden sie in Verbindung mit der Elastizität nochmals aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Die Begriffe und Kapitel werden mit einem praktischen Beispiel belegt, sodass Angebot und Nachfrage sowie die Nachfrage- bzw. Angebotselastizität im Rahmen des Beitrages für das Mittagessen in einer Kindertageseinrichtung betrachtet werden. Dabei wird deutlich, dass es in beiden Fällen elastische wie auch unelastische Ergebnisse gibt, die in der Praxis jeweils andere Handlungsstrategien nach sich ziehen würden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Angebot und Nachfrage
- 2.1. Angebot
- 2.2. Nachfrage
- 3. Elastizität
- 3.1. Definition
- 3.2. Preiselastizität der Nachfrage
- 3.3. Preiselastizität des Angebots
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die grundlegenden ökonomischen Konzepte von Angebot und Nachfrage und ihre Beziehung zur Elastizität. Sie zielt darauf ab, die Mechanismen zu erklären, die Preise auf einem Markt bestimmen und wie sich Änderungen des Angebots, der Nachfrage oder der Elastizität auf diese Preise auswirken.
- Angebot und Nachfrage als Triebkräfte des Marktes
- Elastizität als Maß für die Reaktion von Angebot und Nachfrage auf Preisänderungen
- Preiselastizität der Nachfrage und ihre Auswirkungen auf die Preissetzung
- Preiselastizität des Angebots und ihre Relevanz für die Produktionsplanung
- Anwendungen der Elastizitätstheorie im Kontext des Beitrags für Mittagessen in einer Kindertageseinrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Angebot, Nachfrage und Elastizität für die Funktionsweise von Märkten. Sie stellt den praktischen Bezugspunkt der Arbeit, den Beitrag für Mittagessen in einer Kindertageseinrichtung, vor.
- Kapitel 2: Angebot und Nachfrage - Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie Angebot und Nachfrage den Preis eines Gutes bestimmen und wie sich Veränderungen des Angebots oder der Nachfrage auf den Marktpreis auswirken.
Schlüsselwörter
Angebot, Nachfrage, Elastizität, Preiselastizität der Nachfrage, Preiselastizität des Angebots, Markt, Preis, Wettbewerb, Kindertageseinrichtung, Mittagessen, Beitrag
- Quote paper
- Jennifer Kress (Author), 2016, Die Preiselastizität. Angebot und Nachfrage sowie Nachfrage- bzw. Angebotselastizität für das Mittagessen in einer Kindertageseinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150500