In dieser Seminararbeit wird die Anwendung von Prozessmanagement-Methoden in
einem bestehenden Prozess behandelt sowie die Erstellung einer Balanced Scorecard
und die Ableitung der Prozessziele aus den strategischen Zielen. Alle Änderungen im
organisatorischen Bereich sowie im Prozess wurden mit dem Betriebsrat abgestimmt.
Somit wird in dieser Seminararbeit nicht mehr explizit darauf eingegangen.
In Pkt. 2 „Das Unternehmen“ beziehe ich mich auf ein fiktives Unternehmen im ITConsulting
Bereich, ab Pkt. 3 auf die Prozessmanagement-Methodik in einem realen
Unternehmensbereich. Um meine Vorgehensweise transparenter zu gestalten und um ein
Masterthesenniveau einzuhalten, wird bei manchen Begriffen auf eine fachbezogene
Literaturquelle referenziert.
Als Beispielprozess wurde der Mitarbeiterentwicklungsprozess und seine derzeitigen
organisatorischen Probleme ausgewählt.
In diesem Prozess ist sicherzustellen, dass die Mitarbeiter Klarheit über ihre
Schlüsselaufgaben haben. Dadurch kennen sie die erwarteten Ergebnisse und können
eigenständig darauf hinarbeiten. Eine komplette Stellenbeschreibung innerhalb des
Prozesses unterstützt sie, da alle wissen, wer entscheidet, durchführt, mitarbeitet und zu
informieren ist.1
Beim Prozess „Personalmanagement durchführen“ handelt es sich um einen realen
Prozess. Die 4-Schritte-Methode, die Analysen sowie die Prozessbeschreibungen wurden
gemeinsam mit einer HR-Managerin, welche auch die Prozessverantwortliche für den
Prozess „Personalmanagement betreiben“ ist, erstellt und erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- KURZBESCHREIBUNG/ABSTRACT
- DAS UNTERNEHMEN
- PROZESSORGANISATION
- PROZESSLANDSCHAFT
- PROZESSLANDSCHAFT
- PROZESSMANAGEMENT-METHODIK
- SCHRITT I-PROZESSIDENTIFIKATION UND ABGRENZUNG
- SCHRITT II - ANALYSE IST-PROZESS
- Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Analysen
- Verbesserungspotenziale
- SCHRITT III - KONZEPTION SOLL-PROZESS
- SCHRITT IV-REALISIERUNG UND VERBESSERUNGSPOTENTIAL
- BALANCED SCORECARD
- VISION, MISSION, STRATEGIE
- BALANCED SCORECARD
- URSACHE-WIRKUNGSKETTE
- KORRELATIONSMATRIX
- STRATEGISCHE ZIELE, KPI`S UND MAẞNAHMEN
- VERKNÜPFUNG MIT PROZESS „PERSONAL ENTWICKELN“
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Prozessmanagement-Methoden in einem bestehenden Prozess. Sie zeigt die Erstellung einer Balanced Scorecard und die Ableitung von Prozesszielen aus strategischen Zielen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Prozess der Mitarbeiterentwicklung und seine Optimierung.
- Prozessmanagement-Methodik in der Praxis
- Erstellung einer Balanced Scorecard
- Ableitung von Prozesszielen aus strategischen Zielen
- Optimierung des Mitarbeiterentwicklungsprozesses
- Anwendung der 4-Schritte-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des fiktiven Unternehmens XY im IT-Consulting Bereich. Es werden die Prozesskategorien und die Prozesslandschaft des Unternehmens vorgestellt.
Im nächsten Schritt wird die 4-Schritte-Methode des Prozessmanagements erläutert. Die einzelnen Schritte der Methode werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf der Identifizierung, Analyse, Optimierung und Realisierung des Prozesses liegt.
Die Arbeit geht dann auf die Balanced Scorecard ein. Es werden die Vision, Mission und Strategie des Unternehmens vorgestellt und die Balanced Scorecard anhand von Beispielen erläutert.
Schließlich werden die strategischen Ziele, KPIs und Maßnahmen des Unternehmens im Kontext des Mitarbeiterentwicklungsprozesses dargestellt. Die Arbeit zeigt, wie die Balanced Scorecard zur Verknüpfung von strategischen Zielen mit dem Prozess „Personal entwickeln“ eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Prozessmanagement, Balanced Scorecard, Mitarbeiterentwicklung, Prozessoptimierung, 4-Schritte-Methode, strategische Ziele, KPIs, IT-Consulting, Prozesslandschaft, Unternehmen XY.
- Quote paper
- MSc Oliver Eder (Author), 2007, Prozessoptimierung bei der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115024