Die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion ist nicht nur wichtig, um selbstständig ein Urteil zu fällen, sondern fördert zusätzlich die Imaginationsfähigkeit, das Geschichtsbewusstsein, die Identitätsbildung und die Persönlichkeitsentwicklung.2 Diese entscheidenden Punkte tragen zum Hauptgerüst des literarischen Lernens bei. Demnach müsste die Arbeit mit einer historischen Kinder- und Jugendliteratur gut durchdacht und effektiv geplant werden, damit die Schüler/innen einen Mehrwert aus dem großen Bereich Literatur mitnehmen und diesen erfolgreich in ihr zukünftiges Handeln involvieren können.
Ein vielversprechendes Werk von Judith Kerr „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ erfüllt alle die oben genannten Punkte und lässt sich somit in eine erfolgsbringende Unterrichtseinheit aufbereiten. Die vorliegende Arbeit soll diese Unterrichtseinheit explizit erläutern und ihren Mehrwert für die Schüler/innen detailliert darstellen. Besonders die Methode des Vorlesegesprächs wird in dieser Arbeit ausführlich erklärt und ist für die Förderung des historischen sowie literarischen Lernens von großer Bedeutung. Außerdem wird die Arbeit von Kaspar Spinners 11 Aspekten des literarischen Lernens an mehreren Stellen fest untermauert, da die ausgesuchten Methoden jedes Mal eine große Rolle beim literarischen Lernen spielen.
Im Weiteren wird auf den Aufbau dieser Arbeit eingegangen. Die Arbeit lässt sich in einen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil gliedern. Der fachwissenschaftliche Teil widmet sich der Analyse des Romans. Hierbei wird der Roman mit dem Textanalysemodell nach Leubner und Saupe analysiert. Anschließend wird das Verhältnis zwischen der Fiktion und den historischen Fakten im Roman dargestellt. In dem fachdidaktischen Teil wird untersucht, ob der Roman sich als eine Kinder- und Jugendliteratur eignet und überprüft, ob sich dieser als Schullektüre eignet. Daraufhin werden die Zielsetzungen für die geplante Unterrichtsstunde aufgezeigt. Weiterhin wird die Unterrichtsstunde in einen Gesamtkontext eingebettet. Nachfolgend wird der Unterrichtsablauf beschrieben und schließlich die ausgewählte Methodik der Unterrichtsstunde detailliert vorgestellt. Zuletzt werden die für die Unterrichtsstunde erstellten Materialien begründet. Das Fazit beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analytische Auseinandersetzung mit dem literarischen Werk
- Erzähltextanalyse nach dem Modell von Leubner und Saupe
- Das Verhältnis von Fiktion und historischen Fakten im Roman
- Reflexion der Eignung als Kinder- und Jugendliterarische Lektüre
- Zielsetzungen des Unterrichts
- Übergeordnetes Stundenziel
- Modellierung des Unterrichts
- Klassensituation
- Einbettung in einen Gesamtkontext
- Vorstellung des Unterrichtsablaufs
- Methodik und Materialerstellung
- Vorstellung der gewählten Methodik auf theoretischer Ebene
- Begründung der Methodik
- Begründung des erstellten Materials
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Judith Kerrs "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" unter pädagogischen Gesichtspunkten und entwickelt eine Unterrichtseinheit. Ziel ist es, die Eignung des Romans als Schullektüre zu untersuchen und methodische Ansätze für einen effektiven Literaturunterricht aufzuzeigen, der sowohl literarisches als auch historisches Lernen fördert.
- Analyse des Romans "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" mittels des Modells von Leubner und Saupe.
- Untersuchung des Verhältnisses von Fiktion und historischen Fakten im Roman.
- Eignung des Romans als Kinder- und Jugendliteratur und Schullektüre.
- Entwicklung einer methodisch fundierten Unterrichtseinheit.
- Förderung des literarischen und historischen Lernens bei Kindern und Jugendlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der historischen Jugendliteratur und deren Bedeutung für das literarische und historische Lernen ein. Sie hebt die Relevanz der Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität hervor und benennt "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" als geeignetes Beispiel für eine erfolgsversprechende Unterrichtseinheit. Die Arbeit wird strukturiert und der Fokus auf die Methode des Vorlesegesprächs und die 11 Aspekte des literarischen Lernens nach Kaspar Spinner angekündigt.
Analytische Auseinandersetzung mit dem literarischen Werk: Dieses Kapitel analysiert den Roman "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" anhand des Erzähltextmodells von Leubner und Saupe. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Komplikationen und deren Auflösung im Handlungsverlauf. Es werden verschiedene Arten von Gütern (materiell, persönlich, ideell) analysiert, die die Familie im Laufe ihrer Flucht verliert (z.B. Heimat, Haus, Freunde, Freiheit) und wie diese Verluste die Handlung und die Figuren prägen. Die Analyse verdeutlicht, wie das Modell von Leubner und Saupe dazu beiträgt, den Roman strukturiert zu erfassen und seine Bedeutung für Schüler zu erschließen.
Schlüsselwörter
Judith Kerr, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, historische Jugendliteratur, Erzähltextanalyse, Leubner und Saupe, Fiktion und Realität, Flucht, Nationalsozialismus, literarisches Lernen, historisches Lernen, Unterrichtsgestaltung, Vorlesegespräch, Kinder- und Jugendliteratur.
Häufig gestellte Fragen zu "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" - Pädagogische Analyse und Unterrichtseinheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Judith Kerrs Roman "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" unter pädagogischen Gesichtspunkten. Sie entwickelt eine detaillierte Unterrichtseinheit und untersucht die Eignung des Romans als Schullektüre für Kinder und Jugendliche. Ein Schwerpunkt liegt auf der methodischen Umsetzung des Literaturunterrichts, der sowohl literarisches als auch historisches Lernen fördert.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse des Romans erfolgt unter anderem mit dem Erzähltextmodell von Leubner und Saupe. Dieses Modell dient dazu, den Handlungsverlauf, Komplikationen und deren Auflösung sowie verschiedene Arten von Verlusten (materiell, persönlich, ideell) zu analysieren und deren Bedeutung für die Figuren und die Handlung zu erschließen. Die Arbeit bezieht sich auch auf die 11 Aspekte des literarischen Lernens nach Kaspar Spinner und setzt die Methode des Vorlesegesprächs ein.
Welche Themen werden im Roman behandelt und in der Analyse untersucht?
Der Roman thematisiert die Flucht der Familie Kerr vor dem Nationalsozialismus. Die Analyse untersucht das Verhältnis von Fiktion und historischen Fakten, die Eignung des Buches als Kinder- und Jugendliteratur sowie dessen didaktische Möglichkeiten für den Schulunterricht. Es werden die Verluste (Heimat, Haus, Freunde, Freiheit etc.) der Familie und deren Auswirkungen auf die Handlung analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, literarisches und historisches Lernen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Sie soll die Schüler dazu anregen, den Roman zu verstehen, die historischen Hintergründe zu erfassen und die Bedeutung der Flucht für die Figuren zu begreifen. Die gewählte Methodik soll einen effektiven und nachhaltigen Lernerfolg gewährleisten.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur analytischen Auseinandersetzung mit dem Roman (inkl. Erzähltextanalyse nach Leubner und Saupe und Verhältnis von Fiktion und historischen Fakten), ein Kapitel zu den Zielsetzungen des Unterrichts, ein Kapitel zur Modellierung des Unterrichts (inkl. Methodik und Materialerstellung) und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die gewählte Methode. Die Analyse des Romans deckt dessen Struktur und Bedeutung auf. Die Kapitel zur Unterrichtsgestaltung beschreiben die Klassensituation, Einbettung in einen Gesamtkontext, den Ablauf und die gewählte Methodik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Judith Kerr, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, historische Jugendliteratur, Erzähltextanalyse, Leubner und Saupe, Fiktion und Realität, Flucht, Nationalsozialismus, literarisches Lernen, historisches Lernen, Unterrichtsgestaltung, Vorlesegespräch, Kinder- und Jugendliteratur.
- Quote paper
- Berna Kartal (Author), 2021, Materialerstellung zu Judith Kerrs "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" (Deutsch, Realschule, Klasse 6), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149687