In dieser Hausarbeit werde ich basierend auf meinen Erfahrungen und ausführlichen Recherchen in Literatur und im Internet zunächst die Justizvollzugsanstalt vorstellen. Dabei werde ich auf die Klientel sowie Gesetzesgrundlagen des Sozialdienstes eingehen. Da in einer JVA nicht nur SozialarbeiterInnen an der Rehabilitation und Resozialisierung der Randgruppen beteiligt sind, werde ich des Weiteren die MitarbeiterInnen und deren Tätigkeit darstellen.
Im dritten Kapitel werde ich auf die angewandten Methoden im Strafvollzug sowie meiner Tätigkeit als Praktikantin eingehen.
Zum Schluss werde ich meine Arbeit bei diesem Träger reflektieren. Dabei möchte ich auf meine Kompetenzen aber auch Defizite eingehen. Zudem werde ich einen Vergleich meiner Erwartungen und der Realität darstellen und eine Schlussfolgerung über die Absolvierung meines Praktikums ziehen.
Da ich während des Praktikums im Frauenvollzug tätig war, werde ich in meinen persönlichen Erfahrungsberichten von der gendergerechten Sprache abweichen und mich auf die weibliche Form der Inhaftierten beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DIE JVA XXX.....
- MITARBEITERINNEN UND DESSEN AUFGABEN
- DIE KLIENTEL DES SOZIALDIENSTES
- GESETZESGRUNDLAGEN DES SOZIALDIENSTES IN DER JVA
- ANGEWANDTE METHODEN IM SOZIALDIENST DER JVA
- CASE MANAGEMENT.
- MOTIVIERENDE GESPRÄCHSFÜHRUNG
- TÄTIGKEITEN Als PraktikanTIN
- VERGLEICH ERWARTUNG-REALITÄT EINER JVA
- SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht beleuchtet die Arbeit des Sozialdienstes in der Justizvollzugsanstalt XXX. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Mitarbeitergruppen, der Klientel des Sozialdienstes sowie der angewandten Methoden. Darüber hinaus wird die Tätigkeit der Praktikantin im Kontext der JVA betrachtet und ein Vergleich zwischen den Erwartungen vor dem Praktikum und der Realität gezogen.
- Die Organisation und Aufgabenbereiche innerhalb der Justizvollzugsanstalt XXX
- Die spezifischen Aufgaben und Kompetenzen des Sozialdienstes
- Die Besonderheiten der Arbeit mit inhaftierten Menschen im Kontext der Resozialisierung
- Die angewandten Methoden im Sozialdienst der JVA, wie z.B. Case Management und motivierende Gesprächsführung
- Die Reflexion der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen der Praktikantin im Rahmen des Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Bericht beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den persönlichen Hintergrund der Praktikantin beleuchtet. Es wird auf die Bedeutung der Resozialisierung und die Rolle des Sozialdienstes in der JVA eingegangen.
- Die JVA XXX: Dieses Kapitel stellt die Justizvollzugsanstalt XXX vor, mit Informationen über die Struktur, die Haftbereiche und die verschiedenen Mitarbeitergruppen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Klientel des Sozialdienstes und den Herausforderungen der Arbeit mit inhaftierten Menschen.
- Gesetzesgrundlagen des Sozialdienstes in der JVA: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Sozialdienstes im Strafvollzug. Es werden relevante Gesetze und Verordnungen aufgezeigt, die die Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Sozialdienstes definieren.
- Angewandte Methoden im Sozialdienst der JVA: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Methoden vorgestellt, die im Sozialdienst der JVA XXX Anwendung finden. Dazu gehören unter anderem Case Management, motivierende Gesprächsführung und die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen.
- Tätigkeiten als Praktikantin: Die Praktikantin beschreibt ihre eigenen Tätigkeiten im Sozialdienst der JVA XXX. Sie beleuchtet die Aufgaben, die sie übernommen hat, und die Erfahrungen, die sie in diesem Kontext gesammelt hat.
- Vergleich Erwartung-Realität einer JVA: Dieses Kapitel widmet sich dem Vergleich zwischen den Erwartungen der Praktikantin vor dem Praktikum und der tatsächlichen Arbeitsrealität in der JVA. Es werden die Unterschiede zwischen theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Justizvollzugsanstalt, Strafvollzug, Sozialdienst, Resozialisierung, Rehabilitation, Case Management, motivierende Gesprächsführung, Haftvollzug, Inhaftierte, Randgruppen, Praktikum, Vergleich Erwartung-Realität
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Praktikum in einer Justizvollzugsanstalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149633