Der deutsche Biermarkt ist hinsichtlich Qualität und Vielfalt weltweit einzigartig und dennoch ist er sehr stark umkämpft und wenig profitabel. Es herrscht eine hohe Wettbewerbsintensität, die stetig anwächst. In den letzten zehn Jahren ist der deutsche Biermarkt geschrumpft. Der Pro-Kopf-Konsum verzeichnete einen Rückgang von etwa 13 Prozent. Im Jahr 2006 ist er wieder gewachsen, wenn auch nur moderat mit 1,4 Prozent.2 Ob durch demografische Faktoren oder durch ein geändertes Verbraucherverhalten bedingt; der Bierkonsum ist seit Jahren rückläufig. Die Fortsetzung dieses Trends wird in der Zukunft eine weitere Verschärfung der Wettbewerbssituation zur Folge haben...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
- 2.1 Die Geschichte der Krombacher Brauerei
- 2.2 Die Identität des Unternehmens Krombacher
- 2.3 Krombacher Pils
- 2.4 Das Krombacher Produktportfolio
- 2.5 Die Exportaktivitäten der Krombacher Brauerei
- 3. Vorauswahl der geeigneten Exportländer
- 3.1 Wahl hinsichtlich der Kulturähnlichkeit
- 3.1.1 Kultur als Auswahlkriterium
- 3.1.2 Die Kulturdimensionen nach Hofstede
- 3.2 Wahl hinsichtlich der Ländermarktattraktivität
- 4. PEST Analyseverfahren
- 4.1 Übersicht
- 4.2 PEST - Dimensionen
- 5. Handelshemmnisse
- 5.1 Erklärung unterschiedlicher Handelshemmnisse
- 5.2 Regionale Kooperation und Integration
- 6. Verfahren zur Länderrisiko-Analyse
- 6.1 Übersicht des Länderrisikos
- 6.2 Politisches Risiko
- 6.3 Transferrisiko
- 6.4 Kriterien der Länderrisiko-Analyse
- 6.5 Quantitative Analyseverfahren
- 6.6 Qualitative Analyseverfahren
- 6.7 Ratingverfahren von Moody's und Standard & Poor's
- 7. Wahl des geeigneten Exportlandes
- 7.1 Belgien
- 7.2 Tschechische Republik
- 7.3 Australien
- 7.4 Entscheidung für den geeigneten Exportmarkt
- 8. Die nächsten Schritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Case Study untersucht die Auswahl eines neuen Exportmarktes für die Krombacher Brauerei. Ziel ist die Entwicklung eines fundierten Entscheidungsprozesses, der die relevanten Faktoren für die Marktauswahl berücksichtigt. Die Studie analysiert verschiedene Länder anhand verschiedener Kriterien.
- Analyse der Krombacher Brauerei und ihres bestehenden Exportgeschäfts
- Bewertung potenzieller Exportmärkte anhand kultureller Ähnlichkeiten
- Anwendung von PEST-Analysen zur Bewertung des Marktumfelds
- Länderrisikoanalyse unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Faktoren
- Entscheidungsprozess für die Auswahl des optimalen Exportmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, beschreibt die Zielsetzung der Studie und erläutert die angewandte Vorgehensweise bei der Auswahl eines neuen Exportmarktes für die Krombacher Brauerei. Es skizziert den Rahmen der Untersuchung und die methodischen Ansätze.
2. Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Krombacher Brauerei, ihre Geschichte, Markenidentität, Produktportfolio und bisherige Exportaktivitäten. Es legt die Grundlage für die anschließende Länderanalyse, indem es das Unternehmen und seine strategischen Ausrichtungen darstellt. Die detaillierte Beschreibung der Produkte und des bisherigen Erfolgs im Export liefert wichtige Kontextinformationen für die nachfolgende Entscheidungsfindung.
3. Vorauswahl der geeigneten Exportländer: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Vorauswahl potenzieller Exportmärkte. Die Auswahlkriterien konzentrieren sich auf kulturelle Ähnlichkeiten, basierend auf Hofstedes Kulturdimensionen, und die Attraktivität des jeweiligen Landesmarktes. Die methodische Vorgehensweise zur Kombination dieser Kriterien wird detailliert erläutert, um die engere Auswahl an Ländern zu rechtfertigen.
4. PEST Analyseverfahren: In diesem Kapitel wird die PEST-Analyse als Methode zur Bewertung des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Umfelds der ausgewählten Länder vorgestellt. Die einzelnen Dimensionen werden detailliert untersucht und deren Relevanz für die Entscheidung über den optimalen Exportmarkt erläutert. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die jeweiligen Marktrisiken und -chancen.
5. Handelshemmnisse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse, die den Export von Krombacher Bier beeinflussen könnten. Es beleuchtet den Einfluss regionaler Kooperationen und Integrationen, wie der Welthandelsorganisation und der Europäischen Union, auf die Handelshemmnisse und deren Bedeutung für die Exportstrategie. Der Fokus liegt auf der Identifikation potenzieller Hürden und der Analyse ihrer Auswirkungen auf den Erfolg des Exportvorhabens.
6. Verfahren zur Länderrisiko-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Verfahren zur Analyse des Länderrisikos, sowohl quantitative (Kennzahlen, ökonometrische Modelle, Punktbewertungsmodelle, Portfolio-Modelle) als auch qualitative (Ratingverfahren). Die Anwendung dieser Methoden erlaubt eine umfassende Risikobewertung der ausgewählten Exportmärkte und dient als Basis für die abschließende Entscheidung.
7. Wahl des geeigneten Exportlandes: Basierend auf den vorherigen Analysen werden in diesem Kapitel drei Länder (Belgien, Tschechische Republik, Australien) im Detail untersucht und verglichen. Für jedes Land werden eine PEST-Analyse, die Betrachtung der Handelshemmnisse und eine Länderrisikobewertung durchgeführt. Dies erlaubt einen differenzierten Vergleich und die letztendliche Auswahl des geeignetsten Exportmarktes.
Schlüsselwörter
Krombacher Brauerei, Exportmarktwahl, Länderrisikoanalyse, PEST-Analyse, Kulturdimensionen (Hofstede), Handelshemmnisse, Marktattraktivität, Quantitative und Qualitative Methoden, Entscheidungsprozess, Internationalisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Case Study: Exportmarktwahl für die Krombacher Brauerei
Welche Aspekte werden in der Case Study zur Exportmarktwahl der Krombacher Brauerei behandelt?
Die Case Study untersucht die Auswahl eines neuen Exportmarktes für die Krombacher Brauerei. Sie umfasst eine detaillierte Analyse der Brauerei selbst, die Bewertung potenzieller Exportmärkte anhand verschiedener Kriterien (kulturelle Ähnlichkeiten, Marktattraktivität), die Anwendung von PEST-Analysen, eine umfassende Länderrisikoanalyse (inklusive quantitativer und qualitativer Methoden) und einen fundierten Entscheidungsprozess für die Auswahl des optimalen Exportmarktes.
Welche Methoden werden zur Analyse der Exportmärkte verwendet?
Die Studie verwendet eine Vielzahl von Methoden, darunter die Analyse der Kulturdimensionen nach Hofstede zur Bewertung kultureller Ähnlichkeiten, PEST-Analysen zur Bewertung des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Umfelds, und verschiedene Verfahren zur Länderrisikoanalyse, sowohl quantitative (Kennzahlen, ökonometrische Modelle, Punktbewertungsmodelle, Portfolio-Modelle) als auch qualitative (Ratingverfahren von Moody's und Standard & Poor's). Die Ergebnisse dieser Analysen bilden die Grundlage für die Auswahl des optimalen Exportmarktes.
Welche Länder werden in der Case Study als potenzielle Exportmärkte betrachtet?
Die Case Study untersucht detailliert drei Länder als potenzielle Exportmärkte für Krombacher Bier: Belgien, die Tschechische Republik und Australien. Für jedes dieser Länder werden PEST-Analysen durchgeführt, Handelshemmnisse betrachtet und eine Länderrisikobewertung vorgenommen, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen.
Wie wird das Länderrisiko in der Studie bewertet?
Die Länderrisikoanalyse umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren. Quantitative Verfahren beinhalten die Verwendung von Kennzahlen, ökonometrischen Modellen, Punktbewertungsmodellen und Portfolio-Modellen. Qualitative Verfahren umfassen die Betrachtung von Ratings von Agenturen wie Moody's und Standard & Poor's. Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine umfassende Risikobewertung der einzelnen Länder.
Welche Rolle spielen kulturelle Ähnlichkeiten bei der Auswahl des Exportmarktes?
Kulturelle Ähnlichkeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Vorauswahl potenzieller Exportmärkte. Die Studie verwendet die Kulturdimensionen nach Hofstede, um die kulturelle Distanz zwischen Deutschland und den potenziellen Exportländern zu bestimmen. Diese Analyse dient als wichtiger Faktor bei der Bewertung der Marktattraktivität.
Welche Handelshemmnisse werden in der Case Study berücksichtigt?
Die Case Study analysiert sowohl tarifäre als auch nichttarifäre Handelshemmnisse, die den Export von Krombacher Bier beeinflussen könnten. Dabei wird der Einfluss regionaler Kooperationen und Integrationen (z.B. EU, WTO) auf diese Hemmnisse untersucht.
Wie wird der optimale Exportmarkt letztendlich ausgewählt?
Der optimale Exportmarkt wird auf Basis der Ergebnisse der verschiedenen Analysen (PEST-Analyse, Länderrisikoanalyse, Betrachtung kultureller Ähnlichkeiten und Handelshemmnisse) ausgewählt. Ein detaillierter Vergleich der drei untersuchten Länder (Belgien, Tschechische Republik, Australien) ermöglicht eine fundierte Entscheidung.
Welche Informationen über die Krombacher Brauerei werden in der Studie bereitgestellt?
Die Studie liefert einen umfassenden Überblick über die Krombacher Brauerei, einschließlich ihrer Geschichte, Markenidentität, ihres Produktportfolios und ihrer bisherigen Exportaktivitäten. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Länderanalyse.
- Quote paper
- Bachelor of Business Administration Leonie Matzick (Author), Katrin Küsters (Author), Torsten Krall (Author), Thomas Kuhn (Author), Gerhard Schumacher (Author), 2008, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114956