Deshalb beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen an die veränderten Lebensbedingungen der Kinder angepasst werden kann und soll.
Die Antwort wird anhand des Bildungsbereiches der Sozialen Bildung konkretisiert.
Um diese Frage bearbeiten zu können, werden vorerst die veränderten Lebensbedingungen der Kinder dargestellt. Der gesellschaftliche Wandel und die Folgen für die Kindheit werden beschrieben. Nicht nur die Gesellschaft, sondern auch das Verständnis der Gesellschaft hat sich verändert. Es besteht ein Trend zur Schnelllebigkeit (vor allem durch ständige Innovationen der Technologien) und zur Individualisierung. Daraufhin wird der Wandel der Familienformen dargestell. Die veränderten zeitlichen und räumlichen Lebenswelten der Kinder bilden den letzten Schwerpunkt des ersten Abschnittes.
Kindertageseinrichtungen müssen sich an die veränderten Lebensbedingungen der Kinder anpassen, deshalb verändern sich ihre Bildungs- und Erziehungspläne. Der funktionsorientiete und der situationsorientierte Ansatz sind zwei signifikante Ansätze, die in den 70er Jahren aus der Bildungsreform entstanden sind. Sie werden erläutert und gegenübergestellt, da der situationsorientierte Ansatz noch heute in der aktuellen Diskussion Einfluss auf die neuen Bildungs- und Erziehungspläne hat. Der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen wird anhand der rechtlichen Grundlagen dargelegt, bevor im nächsten Abschnitt genauer auf die Bildungsarbeit eingegangen wird. Daraufhin wird die Theorie des Sozialkonstruktivismus vorgestellt und Bildung als sozialer, kokonstruktiver Prozess erläutert. Anschließend wird auf die Bedeutung der Beziehungen im Bildungsprozess sowie auf die Rolle der Erzieherin/des Erziehers eingegangen, und die neuen Theorien der lernmethodischen Kompetenz und der Resilienz werden vorgestellt.
Im letzten Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich der Sozialen Bildung, der auf Grund der veränderten kindlichen Lebenswelten einen der wichtigsten Bildungsbereiche in den Kindertageseinrichtungen darstellt.Es werden mögliche Zukunftsperspektiven mit Hilfe des Modellprojekts ‘Kinderhaus’ dargelegt.
Abschließend erfolgt die Schlussbetrachtung, in der die wichtigsten Argumente noch einmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Veränderte Lebensbedingungen der Kinder
- 2.1. Der gesellschaftliche Wandel und seine Folgen für die Kindheit
- 2.2. Wandel der Familienformen
- 2.3. Veränderte räumliche und zeitliche Lebenswelten der Kinder
- 3. Kindertageseinrichtungen im Wandel
- 3.1. Der funktionsorientierte Ansatz
- 3.2. Der situationsorientierte Ansatz
- 3.3. Der Bildungsauftrag heutiger Kindertageseinrichtungen – rechtliche Grundlagen
- 4. Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen
- 4.1. Was ist Bildung?
- 4.2. Die sozialkonstruktivistische Theorie – Bildung als sozial – ko-konstruktiver Prozess
- 4.3. Bildung braucht Beziehungen – Schwerpunkte heutiger Bildungs- und Erziehungspläne
- 5. Die Bedeutung des Bildungsbereiches der Sozialen Bildung
- 5.1. Sozialerziehung – Soziales Lernen – Soziale Bildung
- 5.2. Die Soziale Bildung als einer der wichtigsten Bildungsbereiche
- 5.3. Wie sollte die Bildungsarbeit in Zukunft aussehen?
- 6. Schlussbetrachtung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen an die veränderten Lebensbedingungen heutiger Kinder angepasst werden kann und soll. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Bildungspläne an den gesellschaftlichen Wandel, den Wandel der Familienstrukturen und die veränderten räumlichen und zeitlichen Lebenswelten der Kinder. Die Arbeit beleuchtet verschiedene pädagogische Ansätze und analysiert die Bedeutung der Sozialen Bildung im Kontext dieser Veränderungen.
- Anpassung der Bildungsarbeit an veränderte Lebensbedingungen von Kindern
- Wandel der Familienstrukturen und deren Einfluss auf die frühkindliche Bildung
- Der gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die Kindheit
- Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen (funktions- und situationsorientiert)
- Bedeutung der Sozialen Bildung in Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und dessen Auswirkungen auf Kinder. Die sinkende Geburtenrate, veränderte Familienstrukturen und die daraus resultierenden Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen werden hervorgehoben. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anpassung der Bildungsarbeit an die veränderten Lebensbedingungen der Kinder und begründet die Wahl des Fokus auf den Bildungsbereich der Sozialen Bildung.
2. Veränderte Lebensbedingungen der Kinder: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Lebensbedingungen von Kindern, indem es den gesellschaftlichen Wandel, den Wandel der Familienformen und die veränderten räumlichen und zeitlichen Lebenswelten beleuchtet. Es wird hervorgehoben, wie die zunehmende Komplexität der Gesellschaft, die Vielfalt der Familienstrukturen und die veränderten Lebensumstände der Kinder die kindliche Entwicklung beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus für die frühkindliche Bildung ergeben.
3. Kindertageseinrichtungen im Wandel: Das Kapitel stellt den funktionsorientierten und den situationsorientierten Ansatz in der frühkindlichen Bildung gegenüber. Der Fokus liegt auf dem situationsorientierten Ansatz und seiner Bedeutung für aktuelle Bildungspläne, insbesondere im Hinblick auf soziales Lernen. Der Bildungsauftrag heutiger Kindertageseinrichtungen wird im Kontext rechtlicher Grundlagen erläutert.
4. Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Bildung" und diskutiert die sozialkonstruktivistische Theorie, die Bildung als einen sozialen, ko-konstruktiven Prozess versteht. Die Bedeutung von Beziehungen im Bildungsprozess, die Rolle der Erzieherin/des Erziehers, sowie neuere Theorien der lernmethodischen Kompetenz und der Resilienz werden erläutert und im Kontext aktueller Bildungspläne kritisch beleuchtet.
5. Die Bedeutung des Bildungsbereiches der Sozialen Bildung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Sozialen Bildung als einem wichtigen Bildungsbereich in Kindertageseinrichtungen angesichts der veränderten Lebenswelten von Kindern. Die Begriffe Sozialerziehung, soziales Lernen und Soziale Bildung werden abgegrenzt, und die besondere Bedeutung der Sozialen Bildung für die Zukunft wird im Kontext der veränderten Lebensbedingungen begründet. Mögliche Zukunftsperspektiven werden anhand eines Beispielprojekts skizziert.
Schlüsselwörter
Veränderte Lebensbedingungen, Kindertageseinrichtungen, Bildungsarbeit, Sozialer Wandel, Familienformen, Soziale Bildung, Situationsorientierter Ansatz, Soziales Lernen, Bildungspläne, frühkindliche Bildung, gesellschaftlicher Wandel, Wissensgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Anpassung der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen an veränderte Lebensbedingungen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung, wie die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen an die veränderten Lebensbedingungen heutiger Kinder angepasst werden kann. Besonderes Augenmerk wird auf die Anpassung der Bildungspläne an den gesellschaftlichen Wandel, den Wandel der Familienstrukturen und die veränderten räumlichen und zeitlichen Lebenswelten der Kinder gelegt. Die Bedeutung der Sozialen Bildung im Kontext dieser Veränderungen steht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die veränderten Lebensbedingungen von Kindern (gesellschaftlicher Wandel, Wandel der Familienformen, räumliche und zeitliche Lebenswelten), den Wandel der Kindertageseinrichtungen (funktions- und situationsorientierter Ansatz), die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen (Definition von Bildung, sozialkonstruktivistische Theorie, Bedeutung von Beziehungen), und die Bedeutung der Sozialen Bildung als wichtiger Bildungsbereich. Rechtliche Grundlagen und Zukunftsperspektiven der Bildungsarbeit werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Veränderte Lebensbedingungen der Kinder, Kindertageseinrichtungen im Wandel, Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen, Die Bedeutung des Bildungsbereiches der Sozialen Bildung, Schlussbetrachtung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Anpassung der Bildungsarbeit an die veränderten Lebensbedingungen von Kindern.
Welche pädagogischen Ansätze werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht den funktionsorientierten und den situationsorientierten Ansatz in der frühkindlichen Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf dem situationsorientierten Ansatz und seiner Bedeutung für aktuelle Bildungspläne, insbesondere im Hinblick auf soziales Lernen.
Welche Rolle spielt die Soziale Bildung?
Die Soziale Bildung wird als ein besonders wichtiger Bildungsbereich in Kindertageseinrichtungen im Kontext der veränderten Lebenswelten von Kindern hervorgehoben. Die Begriffe Sozialerziehung, soziales Lernen und Soziale Bildung werden abgegrenzt, und die besondere Bedeutung der Sozialen Bildung für die Zukunft wird begründet. Mögliche Zukunftsperspektiven werden skizziert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Veränderte Lebensbedingungen, Kindertageseinrichtungen, Bildungsarbeit, Sozialer Wandel, Familienformen, Soziale Bildung, Situationsorientierter Ansatz, Soziales Lernen, Bildungspläne, frühkindliche Bildung, gesellschaftlicher Wandel, Wissensgesellschaft.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen an die veränderten Lebensbedingungen heutiger Kinder angepasst werden?
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfrage erläutert. Die folgenden Kapitel analysieren die relevanten Themen und enden mit einer Schlussbetrachtung und einem Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht die einfache Navigation durch die Arbeit.
- Quote paper
- Janine Pollert (Author), 2006, Kindertageseinrichtungen. Anpassungen der Bildungsarbeit an veränderte Lebensbedingungen der Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114946