[...] Diese Arbeit soll die Indikationen, den Verlauf und die Prognose eines Patienten mit Herzunterstützungssystem darstellen.
Der Versuch durch Herztransplantation Leben zu retten besteht schon sehr lange, wie der Überblick über die Geschichte der Herztransplantation zeigt. Wichtig dabei sind vor allem die Indikationen und Kontraindikationen der Herztransplantation.
Bei den Indikationen zur Herztransplantation, wird einem bewusst, dass ein großer Anteil der Patienten an einer Herzinsuffizienz leidet.
Darum bin ich im nächsten Abschnitt näher auf die Herzinsuffizienz mit ihren verschiedenen Formen eingegangen.
Dabei wird klar, wie wichtig die Herztransplantation bzw. eine linksventrikuläre Unterstützung für eine austherapierte Herzinsuffizienz ist.
Zum besseren Verständnis und zur Prävention stelle ich dann zwei Möglichkeiten der left ventricular assist device (LVAD linksventrikulären Untertsützersysteme) vor, die hier an der kardiochirugischen Abteilung bisher eingesetzt wurden. Ich gehe dabei auf Funktion, Technik, Indikation und Kontraindikation der Systeme ein.
Bei der Bearbeitung dieser verschiedenen Teilbereiche sind die Punkte für meine pflegerelevanten Themen, die im letzten Abschnitt behandelt werden, entstanden.
Es geht um die Komplikationen, die pflegerischen Schwerpunkte und die einzelnen Besonderheiten, die ein linksventrikuläres System (LVAD) hervorrufen können.
Damit sollen weitere Einblicke in die pflegerischen Schwerpunkte und die Therapiemöglichkeiten der Herzinsuffizienz mit LVAD beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Herztransplantation
- 2.1 Geschichtlicher Rückblick
- 2.2 Indikationen
- 3 Die Herzinsuffizienz
- 3.1 Definition
- 3.2 Häufigkeit
- 3.3 Prognose
- 3.4 Die Akute Herzinsuffizienz
- 3.5 Die Chronische Herzinsuffizienz
- 3.6 Linksherzinsuffizienz
- 3.7 Rechtsherzinsuffizienz
- 3.8 Globalherzinsuffizienz
- 4 Mechanische Unterstützungssysteme
- 4.1 Die Indikationen der Pumpe
- 4.2 Die Kontraindikationen der Pumpe
- 4.3 Thoratec Heartmate II LVAS
- 4.3.1 Die Pumpeneinheit
- 4.3.2 Die Gerätetechnik
- 4.4 Berlin Heart Incor
- 4.4.1 Die Pumpeinheit
- 4.4.2 Die Gerätetechniken
- 4.5 Die Komplikationen durch Implantation von kinetischen Pumpen
- 5 Postoperativer Verlauf auf der Intensivstation
- 5.1 Pflegeprozess
- 5.2 Die spezielle Pflege bei Assistsystemen
- 6 Zukunftsaussicht
- 7 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Therapiemöglichkeiten und pflegerischen Schwerpunkten der austherapierten Herzinsuffizienz unter Verwendung von Links-Herz-Unterstützungssystemen. Ziel ist es, die Indikationen, den Verlauf und die Prognose von Patienten mit solchen Systemen darzustellen und einen Einblick in die damit verbundenen pflegerischen Herausforderungen zu geben.
- Herztransplantation als Therapieoption bei Herzinsuffizienz
- Mechanische Unterstützungssysteme (LVAD) und deren Funktionsweise
- Postoperative Pflege und Komplikationen bei Patienten mit LVAD
- Pflegerische Schwerpunkte bei der Behandlung von Herzinsuffizienz mit LVAD
- Zukunftsaussichten in der Behandlung der Herzinsuffizienz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Herzinsuffizienz und den eingeschränkten Therapieoptionen, insbesondere im Hinblick auf die Implantation von Herzunterstützungssystemen. Der Fokus liegt auf den Indikationen, dem Verlauf und der Prognose von Patienten mit diesen Systemen, wobei der pflegerische Aspekt im Vordergrund steht. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, angeführt durch ihren beruflichen Alltag auf einer kardiochirurgischen Intensivstation.
2 Herztransplantation: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Herztransplantation, beginnend mit den frühen Entwicklungen in den 1960er Jahren bis hin zur Etablierung als gängiges Verfahren nach der Entdeckung von Cyclosporin A. Es werden die Indikationen für eine Herztransplantation erläutert, wobei hervorgehoben wird, dass ein Großteil der Patienten an Herzinsuffizienz leidet. Der Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung der Herztransplantation und linksventrikulärer Unterstützung bei austherapierter Herzinsuffizienz.
3 Die Herzinsuffizienz: Dieses Kapitel definiert die Herzinsuffizienz, beschreibt ihre Häufigkeit und Prognose. Es werden die akute und chronische Herzinsuffizienz unterschieden und die verschiedenen Formen (Linksherz-, Rechtsherz- und Globalherzinsuffizienz) erklärt. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit von Herzunterstützungssystemen und Herztransplantationen.
4 Mechanische Unterstützungssysteme: Hier werden zwei verschiedene Linksventrikuläre Assist-Systeme (LVAD), Thoratec Heartmate II und Berlin Heart Incor, vorgestellt. Es werden deren Funktionsweise, technische Aspekte, Indikationen und Kontraindikationen detailliert beschrieben. Dieser Abschnitt beleuchtet die technischen Möglichkeiten zur Unterstützung des Herzens bei Herzinsuffizienz.
5 Postoperativer Verlauf auf der Intensivstation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den postoperativen Verlauf von Patienten mit LVAD auf der Intensivstation. Der Pflegeprozess wird im Detail beschrieben, einschließlich der Behandlung von Komplikationen wie Blutungen, Thromboembolien, neurologischen Komplikationen, Hämolyse, Infektionen, Leber- und Niereninsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Rechtsherzversagen und Gerätedefekten. Die spezielle Pflege im Zusammenhang mit Assist-Systemen, einschließlich Antikoagulation, psychosozialer Betreuung und Verlaufskontrolle, wird ebenfalls behandelt. Dieser Abschnitt betont den intensiven pflegerischen Aufwand, der mit diesen Systemen verbunden ist.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz, Herztransplantation, Linksventrikuläre Unterstützungssysteme (LVAD), Thoratec Heartmate II, Berlin Heart, postoperative Pflege, Komplikationen, Intensivpflege, Antikoagulation, Prognose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Therapiemöglichkeiten und pflegerische Schwerpunkte der austherapierten Herzinsuffizienz unter Verwendung von Links-Herz-Unterstützungssystemen
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Therapiemöglichkeiten und die pflegerischen Schwerpunkte bei austherapierter Herzinsuffizienz, insbesondere unter Verwendung von Links-Herz-Unterstützungssystemen (LVAD). Sie beleuchtet Indikationen, Verlauf, Prognose und die damit verbundenen pflegerischen Herausforderungen.
Welche Therapieoptionen bei Herzinsuffizienz werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herztransplantation als Therapieoption und ausführlich mechanische Unterstützungssysteme (LVAD) wie das Thoratec Heartmate II und das Berlin Heart Incor. Die jeweiligen Indikationen und Kontraindikationen werden detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der Herzinsuffizienz werden erklärt?
Die Arbeit definiert Herzinsuffizienz, beschreibt ihre Häufigkeit und Prognose. Sie differenziert zwischen akuter und chronischer Herzinsuffizienz und erklärt die verschiedenen Formen (Linksherz-, Rechtsherz- und Globalherzinsuffizienz).
Wie werden die mechanischen Unterstützungssysteme (LVAD) beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Funktionsweise, die technischen Aspekte, die Indikationen und die Kontraindikationen von zwei LVAD-Systemen: Thoratec Heartmate II und Berlin Heart Incor. Es werden die Pumpeneinheiten und die Gerätetechniken erläutert.
Welche pflegerischen Aspekte werden im Detail behandelt?
Der postoperative Verlauf auf der Intensivstation wird im Detail beschrieben, einschließlich des Pflegeprozesses, der speziellen Pflege bei Assist-Systemen und der Behandlung von möglichen Komplikationen wie Blutungen, Thromboembolien, Infektionen und Gerätedefekten. Die Bedeutung der Antikoagulation und der psychosozialen Betreuung wird hervorgehoben.
Welche Komplikationen nach der Implantation von LVAD werden erwähnt?
Die Arbeit listet verschiedene Komplikationen auf, die nach der Implantation von kinetischen Pumpen auftreten können, darunter Blutungen, Thromboembolien, neurologische Komplikationen, Hämolyse, Infektionen, Leber- und Niereninsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Rechtsherzversagen und Gerätedefekte.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und den Fokus des Kapitels zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Herzinsuffizienz, Herztransplantation, Linksventrikuläre Unterstützungssysteme (LVAD), Thoratec Heartmate II, Berlin Heart, postoperative Pflege, Komplikationen, Intensivpflege, Antikoagulation, Prognose.
Gibt es einen geschichtlichen Überblick über die Herztransplantation?
Ja, Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über die Herztransplantation, beginnend mit den frühen Entwicklungen bis zur Etablierung als gängiges Verfahren.
Welche Zukunftsaussichten werden angesprochen?
Die Arbeit enthält ein Kapitel ("Zukunftsaussicht"), das sich mit zukünftigen Entwicklungen und Perspektiven in der Behandlung der Herzinsuffizienz befasst (obwohl der konkrete Inhalt dieses Kapitels nicht im Preview detailliert ist).
- Quote paper
- Fachkrankenpfleger Alexander Niklaus (Author), 2008, Die Therapiemöglichkeiten und pflegerischen Schwerpunkte der austherapierten Herzinsuffizienz durch Links-Herz-Unterstützungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114940