Ziel dieser Arbeit ist es, den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf des Gründungsvorgangs detailliert darzustellen und dabei speziell die Haftungsrisiken in den einzelnen Gründungsphasen für Geschäftsführer und Gesellschafter aufzuarbeiten.
Um dies zu gewährleisten ordnet die Seminararbeit die GmbH zunächst in das Gefüge der Gesellschaftsformen ein und erläutert ihre Organe näher. Fortfolgend werden verschiedene Gründungsmöglichkeiten dargestellt.
Der Hauptfokus der Arbeit wird nachfolgend auf den Merkmalen, Rechtsgrundlagen und Haftungsrisiken der Gründungsphasen liegen. In besonderer Weise wird ebenfalls Augenmerk auf den Gesellschaftsvertrag der GmbH gelegt. Abschließend gibt die Hausarbeit eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Themas. Innerhalb der Hausarbeit werden zudem relevante Rückschlüsse auf den Sachverhalt gezogen. Diese werden durch die, auf den Sachverhalt bezogenen Rückschlüsse in der Zusammenfassung, abgerundet.
Der GmbH als Rechtsform kommt eine besondere Bedeutung zu, da Sie die meistgewählte Rechtsform in Deutschland darstellt. So ist es notwendig die Besonderheiten und Risiken ihrer Gründung näher zu beleuchten.1 Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Sachverhalt, dass die beiden Angestellten eines Immobilienmaklerbüros, X und Y in diesem Bereich gemeinsam eine Existenz gründen wollen. Zusätzlich erachten sie es für sinnvoll mit ihrem zu gründenden Unternehmen die Geschäftszweige Bauträgerprojekte und Projektentwicklung abzudecken. Da sie nicht persönlich haften wollen, entschließen sie sich eine GmbH zu gründen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Gesellschaft in das deutsche Gesellschaftsrecht und Organe der GmbH
- Grundlagen des Gründungsvorgangs
- Die Vorgründungsgesellschaft
- Merkmale und Rechtsgrundlagen
- Haftung in der Vorgründungsgesellschaft
- Inhalte und Vorgaben des Gesellschaftsvertrages
- Die Vor-GmbH und GmbH Gründung
- Merkmale und Rechtsgrundlagen
- Haftung in der Vor-GmbH und relevante Haftungsaspekte der GmbH
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Gründungsprozess einer GmbH, insbesondere mit den Haftungsrisiken in den verschiedenen Gründungsphasen. Die Arbeit analysiert den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf des Gründungsprozesses und beleuchtet die Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Gesellschafter. Sie ordnet die GmbH in das deutsche Gesellschaftsrecht ein, erläutert ihre Organe und stellt verschiedene Gründungsmöglichkeiten dar.
- Einordnung der GmbH in das deutsche Gesellschaftsrecht und ihre Organe
- Analyse der Haftungsrisiken in den verschiedenen Gründungsphasen
- Darstellung der verschiedenen Gründungsmöglichkeiten
- Besonderer Fokus auf den Gesellschaftsvertrag der GmbH
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Aspekte des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der GmbH als Rechtsform in Deutschland heraus und beschreibt den Sachverhalt der Seminararbeit. Im zweiten Kapitel wird die GmbH in das deutsche Gesellschaftsrecht eingeordnet und ihre Organe werden erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen des Gründungsvorgangs. Im Fokus des vierten Kapitels steht die Vorgründungsgesellschaft, inklusive ihrer Merkmale, Rechtsgrundlagen und Haftungsrisiken. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Vor-GmbH und der GmbH Gründung, wobei die Merkmale, Rechtsgrundlagen und Haftungsrisiken in den Vordergrund gestellt werden. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte der Seminararbeit zusammen.
Schlüsselwörter
GmbH, Gründung, Haftung, Gesellschaftsrecht, Gesellschafter, Geschäftsführer, Gesellschaftsvertrag, Organe, Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, MoMiG, GmbHG, BGB, HGB, InsO, BeurkG.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, GmbH-Gründung. Merkmale, Rechtsgrundlagen und Haftungsrisiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1148581