In der folgenden Hausarbeit "Exegetische Überlegungen zu der Gleichung vom
Senfkorn und Sauerteig", welche ich zur Einübung der Analyse und Auslegung
neutestamentlicher Texte anhand eines Matthäustextes bearbeite, werde ich zunächst
meine Vorkenntnisse darstellen. Der vorliegende Text von dem Senfkorn und dem
Sauerteig in Mt 13,31-35 ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Passagen des Neuen
Testaments. Sie wird zwar häufig verwendet, dennoch fehlt meist das tiefere Verständnis
dieses Textes, um ihn richtig zu interpretieren. Deshalb erhoffe ich mir mit Hilfe dieser
Ausarbeitung diese besser und tief greifender verstehen zu können.
Die Gleichnisse handeln vom Reich der Himmel als Gesamtheit und nicht nur von
einzelnen Menschen. Besonders interessant fand ich beim ersten Lesen, dass der Mensch
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Wirkungsgeschichte
- 1.2 Abgrenzung der Perikope
- 2. Sprachlich-sachliche Analyse
- 2.1 Textlinguistische Fragestellungen
- 2.2 Sozialgeschichtliche und historische Fragen, Realien
- 3. Frage nach der Aussageabsicht
- 3.1 Formkritik
- 3.2 Pragmatische Analysen
- 4. Kontextuelle Analyse
- 4.1 Traditionsgeschichte
- 4.2 Religionsgeschichtlicher Vergleich
- 4.3 Synoptischer Vergleich zum Senfkorn
- 5. Kompositionskritik und Redaktionskritik
- 6. Ergebnis, Fazit
- 7. Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Gleichnis vom Senfkorn und Sauerteig in Matthäus 13,31-35. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dieser bekannten, aber oft oberflächlich interpretierten Bibelstelle zu erlangen. Die Arbeit analysiert den Text sprachlich, sachlich und kontextuell, beleuchtet die Aussageabsicht und untersucht die Komposition und Redaktion.
- Sprachlich-sachliche Analyse des Gleichnisses
- Interpretation der Aussageabsicht Jesu
- Kontextualisierung innerhalb des Matthäusevangeliums und des neutestamentlichen Kanons
- Untersuchung der Wirkungsgeschichte des Gleichnisses
- Kompositions- und Redaktionskritische Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herangehensweise an die Exegese des Gleichnisses vom Senfkorn und Sauerteig. Die Autorin erläutert ihre Vorkenntnisse und die Motivation, die Passage tiefergehend zu verstehen. Sie formuliert eine Leitfrage, die die Arbeit strukturiert: Was ist unklar, problematisch, unverständlich, unbekannt, widersprüchlich, zweifelhaft an der Perikope des Senfkorns und des Sauerteigs? Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung des Gleichnisses als Darstellung des Reiches Gottes und die Rolle des Menschen im Wachstum dieses Reiches. Die Autorin kündigt an, verschiedene biblische Kommentare zu verwenden und diese kritisch zu vergleichen.
1.1 Wirkungsgeschichte: Dieser Abschnitt untersucht erste Eindrücke und Interpretationen des Textes. Die Autorin beschreibt ihre anfängliche Wahrnehmung des Gleichnisses als Darstellung des Wachstums aus Kleinem zu Großem. Sie betont die passive Rolle des Menschen im Gleichnis vom Senfkorn und die Ausbreitung des Christentums, symbolisiert durch den Sauerteig, der den Teig (die Nichtchristen) durchdringt. Es werden verschiedene mögliche Deutungen angesprochen, die im weiteren Verlauf der Arbeit geklärt werden sollen.
1.2 Abgrenzung der Perikope: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des Gleichnisses innerhalb des Matthäusevangeliums. Es wird die Einbettung in die Gleichnisrede (Mt 13) und die Abgrenzung zu benachbarten Gleichnissen (z.B. Gleichnis vom Sämann, vom Unkraut) erläutert. Die Perikope wird in zwei Teile unterteilt: das Gleichnis vom Senfkorn (Mt 13,31-32) und das Gleichnis vom Sauerteig (Mt 13,33-35). Die Einleitungssätze beider Gleichnisse werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Matthäus-Evangelium, Gleichnis vom Senfkorn, Gleichnis vom Sauerteig, Reich Gottes, Exegese, Textanalyse, Formkritik, Pragmatik, Kontextualisierung, Traditionsgeschichte, Religionsgeschichte, Synoptische Evangelien, Kompositionskritik, Redaktionskritik, Wirkungsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gleichnis vom Senfkorn und Sauerteig
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Gleichnis vom Senfkorn und Sauerteig in Matthäus 13,31-35. Sie untersucht den Text sprachlich, sachlich und kontextuell, beleuchtet die Aussageabsicht und untersucht die Komposition und Redaktion, um ein tieferes Verständnis dieser Bibelstelle zu erlangen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine sprachlich-sachliche Analyse des Gleichnisses, die Interpretation der Aussageabsicht Jesu, die Kontextualisierung innerhalb des Matthäusevangeliums und des neutestamentlichen Kanons, die Untersuchung der Wirkungsgeschichte des Gleichnisses sowie eine kompositions- und redaktionskritische Analyse.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Wirkungsgeschichte und Abgrenzung der Perikope), sprachlich-sachliche Analyse, Frage nach der Aussageabsicht, kontextuelle Analyse (Traditionsgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, synoptischer Vergleich), Kompositionskritik und Redaktionskritik, Ergebnis/Fazit und Literaturangabe. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Methoden werden in der Analyse angewendet?
Die Analyse verwendet textlinguistische, sozialgeschichtliche und historische Methoden, Formkritik, pragmatische Analysen, Traditionsgeschichtliche und religionsgeschichtliche Vergleiche, sowie synoptische Vergleiche. Kompositions- und Redaktionskritik werden ebenfalls angewendet.
Welche Leitfrage leitet die Arbeit?
Die Arbeit wird von der Leitfrage geleitet: Was ist unklar, problematisch, unverständlich, unbekannt, widersprüchlich, zweifelhaft an der Perikope des Senfkorns und des Sauerteigs?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Matthäus-Evangelium, Gleichnis vom Senfkorn, Gleichnis vom Sauerteig, Reich Gottes, Exegese, Textanalyse, Formkritik, Pragmatik, Kontextualisierung, Traditionsgeschichte, Religionsgeschichte, Synoptische Evangelien, Kompositionskritik, Redaktionskritik, Wirkungsgeschichte.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein tieferes Verständnis des Gleichnisses vom Senfkorn und Sauerteig zu erlangen und verschiedene Deutungen kritisch zu vergleichen.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung beschreibt die Herangehensweise an die Exegese, die Vorkenntnisse der Autorin, die Motivation für die Arbeit und die Bedeutung des Gleichnisses als Darstellung des Reiches Gottes und die Rolle des Menschen im Wachstum dieses Reiches. Sie kündigt die Verwendung und den kritischen Vergleich verschiedener biblischer Kommentare an.
Wie wird die Wirkungsgeschichte des Gleichnisses behandelt?
Der Abschnitt zur Wirkungsgeschichte untersucht erste Eindrücke und Interpretationen des Textes, beschreibt die anfängliche Wahrnehmung des Gleichnisses und verschiedene mögliche Deutungen, die im weiteren Verlauf geklärt werden sollen.
Wie wird die Perikope abgegrenzt?
Der Abschnitt zur Abgrenzung der Perikope beschreibt den Kontext im Matthäusevangelium, die Einbettung in die Gleichnisrede und die Abgrenzung zu benachbarten Gleichnissen. Die Perikope wird in die Gleichnisse vom Senfkorn und vom Sauerteig unterteilt.
- Quote paper
- Magali Nolden (Author), 2008, Exegetische Überlegungen zu dem Gleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114856