Im Rahmen dieser Arbeit werden die typischen Social-Media-Plattformen vorgestellt und aufgezeigt, welche Attraktivität Social Media für den Arbeitnehmer und auch den Arbeitgeber haben. Im weiteren Verlauf wird erläutert was Personalrecruiting ist und das klassische Recruiting mit dem E-Recruiting verglichen. Zum Schluss wird die Bedeutung und damit verbunden Vorteile von Social Media Recruiting herausgearbeitet und ein Fazit gezogen.
Social Media ist heut zu Tage nicht mehr weg zu denken. Facebook, Instagram und viele andere Plattformen ermöglichen uns eine direkte und rund um die Uhr Vernetzung über den kompletten Globus, wenn dies gewünscht ist. Es beeinflusst alle Altersgruppen und Generationen in Industrieländern. Deshalb nimmt auch Social Media Recruiting in Unternehmen an Wichtigkeit zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen von Social Media
- Definition von Social Media
- Social Media Plattformen
- Soziale Netzwerke
- Businessplattformen
- Unternehmensbewertungsplattformen
- Weblogs
- Wiki
- Attraktivität von Social Media
- Nutzerperspektive
- Unternehmensperspektive
- Rahmenbedingungen des Personalrecruitings
- Personalrecruiting
- Problem: Fachkräftemangel
- Arten der Personalbeschaffung
- Aufgaben und Methoden der Personalbeschaffung
- Klassisches Recruiting vs. Social Media Recruiting
- Vorteile von Social Media Recruiting
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Social Media im Bereich der Personalbeschaffung. Sie analysiert die Vorteile von Social Media Recruiting im Vergleich zum klassischen Recruiting und untersucht die Relevanz von Social Media Plattformen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Definition und Bedeutung von Social Media im Kontext der Personalbeschaffung
- Analyse verschiedener Social Media Plattformen und deren spezifischen Einsatzmöglichkeiten
- Herausarbeitung des Fachkräftemangels und die Möglichkeiten des Social Media Recruitings im Umgang mit dieser Herausforderung
- Vergleich von klassischem und Social Media Recruiting hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile
- Aufzeigen der konkreten Vorteile von Social Media Recruiting für Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik von Social Media Recruiting ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung dieses Trends. Es wird die Relevanz von Social Media in der heutigen Gesellschaft und die Rolle von Social Media Recruiting in Unternehmen betont. Der Fokus liegt auf der Vorstellung der Arbeit, der relevanten Social Media Plattformen und der Analyse von Personalrecruiting sowie dem Vergleich zwischen klassischem und Social Media Recruiting.
2. Rahmenbedingungen von Social Media
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Social Media" und stellt die verschiedenen Social Media Plattformen vor. Dabei werden soziale Netzwerke, Businessplattformen, Unternehmensbewertungsplattformen, Weblogs und Wikis näher betrachtet. Weiterhin wird die Attraktivität von Social Media aus der Perspektive von Nutzern und Unternehmen beleuchtet.
3. Rahmenbedingungen des Personalrecruitings
Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen des Personalrecruitings. Es werden die Aufgaben und Methoden der Personalbeschaffung sowie das Problem des Fachkräftemangels erläutert. Außerdem wird der Vergleich zwischen klassischem Recruiting und Social Media Recruiting durchgeführt und die Vorteile von Social Media Recruiting hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Social Media Recruiting, Social Media Plattformen, Personalbeschaffung, Fachkräftemangel, klassisches Recruiting, E-Recruiting, Vorteile, Unternehmen, Arbeitnehmer, Kommunikation, Vernetzung, Digitalisierung, Trends, Zukunft der Personalbeschaffung.
- Quote paper
- Sabrina Müller (Author), 2020, Social Media Recruiting. Klassisches Recruiting und E-Recruiting im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1148258